Der Pub > An der Bar
Habt ihr deutsche Armeen? jetzt mit Teil 2: Was ist deutsch?
Draconarius:
--- Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=114461#post114461 ---Ein weiterer Punkt in der unterschiedlichen Mentalität ist der Humor - ich habe noch keinen Deutschen kennengelernt, der den Film Muttertag lustig findet - wenn überhaupt dann makaber... andererseits gibt es nicht viele deutsche Komiker, die bei uns gut ankommen (von ein paar löblichen Ausnahmen abgesehen - das sind übrigends eher diejenigen die einen schwarzen und zynischen Humor haben) aber grundsätzlich empfinden die meisten Leute hierzulande den deutschen Humor als einen Holzhammerhumor, was z.T. auch auf das mangelnde Spiel mit (bei Euch eben nicht so vorhandenen) Zweit und Drittbedeutungen der verwendeten Worte zurückzuführen ist.
--- Ende Zitat ---
Ich hab bei dem Film gelacht. Allerdings kenne ich dann auch wieder andere, denen schon der \"neue\" Wiener Tatort nicht gefällt, weil zu makaber bzw. \"immer ausländische Täter\" - manchen von denen gefallen aber wiederum die Haas-Verfilmungen. Und der österreichische Humor kann doch auch recht platt sein - \"Wir sind Kaiser\" hat ja auch nicht immer mit bedeutenden Wortspielen und hintersinningen Inhalten brilliert. Was jetzt?
--- Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=114461#post114461 ---Wiener Schnitzel mit Tunke
--- Ende Zitat ---
Hab ich bisher nur in Hessen und Baden so gesehen...südöstlich davon nicht...
Das mit dem Wein ist so ne Sache, es gab in ja bis ins 17. Jahrhundert recht häufig und für das 16. Jahrhundert wird er als DAS bayerische Getränk erwähnt. Danach ging der Anbau stark zurück, wofür Klima, der 30jährige Krieg und die Konkurrenz durch pfälzischen und später fränkischen Wein angenommen wird. Allerdings gibt es über die exakten Ursachen bisher keine wissenschaftliche Untersuchung...
@J.S.: Des Ganze hier sollt jetzt mal der eine vom Pendrakenforum lesen...:D
DonVoss:
Je mehr die Bergmännchen schreiben, wie anders sie sind, desto eher bin ich überzeugt, dass sie auf einmal doch sehr deutscher sind... 8|
@Greymouse
Deine Humorunterscheidung ist echt abstrus. Ihr habt Humor, im Gegenesatz z.B. zu den Fischköppen. Damit habt ihr mal wieder mehr Gemeinsamkeiten mit den Mittelgermanen als euch lieb ist.
Ein Ostgermane kann z.B. das Karnevalsverhalten der Rheinländer nicht nachvollziehen, ihr Bier nicht trinken und ihre Sprache kaum verstehen, aber ist da ein anderer Volkscharakter am Werke?
Ich denke du versuchst da etwas Besonderes in das Österreichische reinzupacken, was für mich als Nordländer nicht so ganz nachvollziehbar ist. Für mich seid ihr den Bayern z.B. ziemlich ähnlich. Ich weiß, das ist bitter... :thumbsup:
DV
Poliorketes:
Ich verstehe nicht ganz, worüber sich Morty so aufregt. Ein paar Fakten (um die Sache nicht noch mehr zu verkomplizieren habe ich heute slowenische oder kroatische Gebiete augelassen):
1. Die karolingischen Marken - ein Teil des Stammesherzogtums Baiern - wurden 907 von den Ungarn vernichtet. Können also kein Vorgänger Österreichs gewesen sein.
2. 976 wurde Kärnten von Baiern abgetrennt und selbständiges Herzogtum, die neu errichtete Ostmark geriet an die Babenberger, allerdings weiterhin unter bairischer Oberhoheit.
3. 1154 wurde Baiern geteilt. Tirol wurde reichsunmittelbare Grafschaft, die Ostmark und Meranien Herzogtum. Meranien hat allerdings zu kurz bestanden, um hier von Interesse zu sein.
4. 1180 wurde die Steiermark zum Herzogtum ernannt.
5. Die Habsburger erwerben nach und nach die o.g. Gebiete - Österreich und die Steiermark 1282, Kärnten 1335, Tirol 1363, die Grafschaft Görz mit dem Rest Tirols und Kärntens 1500, Vorarlberg scheibchenweise, das vorher bairische Innviertel 1779. Zusammen mit den südwestdeutschen Habsburger Gebieten gelten diese Gebiete als habsburgische Erblande.
6. 1804 wird das Kaisertum Österreich gegründet, zu dem unter anderem die o.g. Gebiete gehören - aber auch der halbe Balkan und Teile Ostmitteleuropas, die heute nicht als Deutsch gelten.
7. 1806 wird das heilige römische Reich deutscher Nation aufgehoben. Das Kaisertum Österreich wird - wie alle übrigen deutschen Teilstaaten - auch de jure selbständig.
8. 1803/1805/1816 gelangt Salzburg als Herzogtum unter habsburgische Herrschaft.
9. 1815-1866 gehört das Kaisertum Österreich zum deutschen Bund.
10. 1848 stimmt die Nationalversammlung für einen deutchen Staat unter Einschluß nur der deutschen Gebiete des Kaisertums Österreichs, was Kaiser Ferdinand I. aber ablehnt.
11. 1866 wird der deutsche Bund aufgelöst
12. 1867 wird aus dem Kaisertum Österreich Österreich-Ungarn, bestehend aus zwei Teilstaaten. Der nichtungarische Teil (Cisleithanien ) hatte einen eigenen Reichstag, der aber immer noch slawisch besiedelte Gebiete umfaßte.
13. 1870 wird das deutsche Reich gegründet, daß fast alle nicht zu Österreich-Ungarn gehörende Gebiete des Deutschen Bundes umfaßt. Interessant ist, das keines der fehlenden Gebiete heute zur BRD gehört.
14. 1918 wird nach dem Zerfall Österreich-Ungarns Deutschösterreich als Teilstaat der deutschen Republik gegründet. Neben dem heutigen Österreich gehören auch Südtirol, Sudetenland und einige andere deutsch besiedelte Gebiete dazu.
15. Im Vertrag von Saint Germain wird 1919 die Auflösung Cisleithaniens geregelt. Der Anschluß Deutschöstterreichs an Deutschland wird ausdrücklich untersagt - genauso wie im Versailler Vertrag. Der neue Staat wird in Österreich umbenannt und besteht noch heute. Das Burgenland kommt von Ungarn zu Österreich.
Fazit:
- Bis auf das Burgenland gehörten alle heute österreichischen Gebiete ursprünglich zu Baiern.
- Vor der Gründung des (2.) deutschen Reichs unterscheiden sich die heute zu Österreich gehörenden Gebiete von anderen deutschen Staaten nur dadurch, daß sie Teilstaaten der Habsburgermonarchie sind, die nicht nur \'deutsche\' Gebiete umfaßt. Das trifft allerdings in gleichem Maße auch auf Preußen zu.
- Nach dem Zusammenbruch des preußisch-deutschen und des habsburgischen Kaiserreichs wurde ein Zusammenschluß von der Entente untersagt.
- Die Trennung Österreichs vom übrigen Deutschland erfolgte frühestens 1870, spätestens 1945. Das ist historisch ein sehr kurzer Zeitraum und die Trennung erscheint nicht zwangsläufig endgültig zu sein. Zum Vergleich: Zypern ist 1878 britisch geworden, 1960 unabhängig und würde sich (von der griechischen Finanzkrise abgesehen) sofort an Griechenland anschließen, wenn die Türken das zulassen würden. Das Königreich Neapel bestand von 1282 bis 1860 und ist trotzdem mit fliegenden Fahnen Italien beigetreten, obwohl Italien zuletzt unter Justinian vereinigt war. Man sollte also niemals nie sagen - nur würde ich Stand heute keinem Österreicher seine Nationalität absprechen, die steht in seinem Paß.
Greymouse - Du siehst das passend locker. Allerdings ist es für mich als Westfalen immer noch einfacher einen Holländer zu verstehen als einen Bayern oder Schwaben mit Dialekt, das ist da nicht anders als mit Österreichern. Und der Duden ist seit der Schlechtschreibreform eh nichts mehr wert! Aber was das auseinanderdriften anbetrifft hast Du mit einer Einschränkung Recht,erst wenn die Bayern richtig Hochdeutch können, seid ihr Österreicher ein eigenes Volk. :smiley_emoticons_outofthebox:
xothian:
--- Zitat ---Für mich seid ihr den Bayern z.B. ziemlich ähnlich. Ich weiß, das ist bitter... :thumbsup:
--- Ende Zitat ---
da haben wirs ... jetzt find ich sogar ein argument dass greymouse verwenden kann
ich bin als donau-bayer noch NIE so oft als oesterreicher angesprochen worden wie hier in berlin/brandenburg, das ist mir eigentlich noch nirgends passiert und hier schon ein halbes dutzend mal
kultur braucht divergenz
ciao chris
ps:
--- Zitat ---erst wenn die Bayern richtig Hochdeutch können
--- Ende Zitat ---
liaba bairisch steam ois hochdeitsch vadeam !
WCT:
Als jmd, der(fast) aus der Mitte Deutschlands kommt und sowohl zu den nördlichen als auch zu den öst,- und südlichen Nachbarn Kontakt pflegt , muss ich sagen das der Deutsche(und die Ösis) eins gemein hat Geselligkeit(vllt. bis auf Teile der Ossis :blush2_1: ) vereint mit Bierkonsum.
Dabei sind die Arten der Gespräche und Mentalität/Humor der anwesenden zwar durchaus verschieden- aber jmd. aus einem anderen Kulturkreis ist einer Hamburger Hafenkneipe, im pommerischen Wirtshaus, in der rheinischen Straußwirtschaft oder in der Almhütte gleichermaßen verloren( im übrigen gibt es auch überall gutes Essen :crying_1: ). Wir sprechen eine Sprache und der Vergleich mit dem englischen Sprachkreis sind eher unzutreffend: Zwar sind die Niederländer unsere Schotten, aber ihr seid nicht unsere Amerikaner(oder habt ihr etwas unser Weltreich beerbt und ich habs noch nicht bemerkt ? ;) )
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln