Kaserne > Bildergalerie

Das Heilige Land

<< < (4/5) > >>

Antipater:
Aber dass ich nachher nicht wieder als \"Uniform-Nazi\" dastehe!

Johanniter des 12. Jahrhunderts trugen die schwarzen Mönchskutten, wie sie an den Perry-Modellen so schön dargestellt sind. Das waren aber monastische Gewänder, durften also nicht verziert sein; folglich waren auch keine Kreuze drauf. Das Kreuz als Erkennungszeichen wurde, wie von allen Kreuzfahrern, nur auf dem Mantel getragen. Der war bei den Johannitern vorgeschriebenermaßen schwarz (Unterscheidung zwischen Rittern und anderen Ordensmitgliedern gab es in der Frühzeit wohl nicht).
Der später - irgendwann in den 1220ern, glaube ich - eingeführte rote Wappenrock war ein Zugeständnis an den Kampfeinsatz, wo eine Kutte eher hinderlich ist. Ursprünglich sollten die Johanniter ja gar nicht kämpfen, sondern Pilger pflegen... Wie auch immer, dieser Rock trägt dann auch das große weiße Kreuz. Der Mantel blieb aber unverändert schwarz.

Man merkt schon, es kommt bei Modellen und Farbgebung darauf an, welche Zeit man darstellen will. Die Ebob-Ritter gehören eindeutig ins mittlere/späte 13. Jahrhundert (Topfhelm, Diechlinge, Beinschienen, Panzerhandschuhe). Die beiden Johanniter dagegen tragen Farben, die zu der Zeit nicht mehr aktuell waren; allerdings mit moderner Heraldik, die, wie geschrieben, nicht unbedingt zu den älteren Klamotten passt.

Ich hab Euch gewarnt... :whistling:

Mehrunes:
Aber weißes Kreuz auf schwarzem Mantel ist dann nicht falsch. :)

Naja, und das andere sieht halt cool aus. Ist dasselbe wie Römer mit roten Schilden und roten Tuniken. Beeindruckend wo der ganze rote Farbstoff für zehntausende immer hergekommen ist. :)

Erestor90:
Sehr hilfreich !
Vielen Dank Antipater.

Erestor90:
So hier mal das Foto einer Ebob Mini zwischen zwei Perrys


passt ganz gut ;)

flytime:
Im Vergleich zum rechten finde ich ihn schon ein wenig dünn, liegt aber bestimmt an dem Kettenhemd.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln