Epochen > Übergang zur Moderne
Regeln und Schiffe für WW1 in 1/2400 oder 1/3000
Maldegen:
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Regeln und Miniaturen für \"Naval Wargaming\" in der Zeit 1. Weltkrieg.
Bei den Miniaturen gefallen mir die von GHQ und von \"Panzerschiffe\". Während ich für GHQ deutsche Bezugsquellen gefunden habe, scheint man bei \"Panzerschiffe\" direkt in USA bestellen zu müssen. Oder wisst Ihr andere Bestellmöglichkeiten?
Alternativ finde ich auch die Navwar-Schiffe vom Preis her recht attraktiv, leider sind jedoch auf deren Webseite keine Bilder. Hat jemand Navwar-Schiffe und kann mir etwas zur Qualität sagen?
Panzerschiffe gefällt mir bislang am besten, zumal es dort auch Tankschiffe, Frachter usw. gibt.
Bei GHQ heißt es, dass man die Schiffe noch zusammenbauen muss - was heißt denn das genau?
Und wie fummelig ist das denn bei der Größe?
Außerdem bräuchte ich Rat, welche Regeln gut zu spielen sind. Auf Boadgamegeek habe ich die alten \"Jutland\"-Regeln aus den 1970er gefunden, die ich jedoch erst einmal nur überflogen habe. Ansonsten bin ich noch auf \"Victory at Sea\" gestoßen, die beziehen sich jedoch auf den 2. Weltkrieg - es gibt hier eine inoffizielle Ergänzung, um Schiffe aus dem 1. Weltkrieg zu spielen.
Hat jemand noch andere Ideen oder Ergänzungen?
Grüße
Ralf
hallostephan:
frag den mal alles
http://www.mastersofmilitary.de/index2.html
Dark Warrior:
Ich habe Navwar und auch GHQ Schiffe für den zweiten Weltkrieg, kann also daher was zur Qualität sagen.
Die Navwar Modelle sind im Maßstab 1/3000 gehalten, also entsprechend klein. Die Modelle haben durchschnittlich bis gute Gussqualität und Detailierung, für den niedrigen Preis (ca. 1,50€/Schiff) ist das aber absolut in Ordnung und als \"Spielsteine\" ist es allemal ausreichend. Man kann zudem auch auf eine sehr große Auswahl aufbauen, was gerade auch Schiffe einschließt, die es in der Realität so nie gegeben hat (den deutschen Träger Zeppelin z.B.).
GHQ sinds natürlich zunächst größer, 1/2400, und haben einen hervorragenden Guss, teilweise nicht mal nennenswerte Gussgrate und sind sehr fein detailliert. Bei einem Modell (USS Montana, nie gebautes Schlachtschiff) hat man sogar eine fein ausgeprägte Deckstruktur. Diese Qualität hat aber auch ihren Preis, so kostet hier ein Schiff eher was im Bereich von ca. 11€/Schiff.
Wenn man also schöne Modelle mit sehr feinen Details und ausgezeichnetem Guss haben möchte, der sollte GHQ wählen, was aber seinen Preis hat. Wem es nur auf das Spiel ansich ankommt und mit ausreichend bis guten Modellen spielen will, für den sind Navwars Modelle die Wahl, vorallem da sie unschlagbar günstig sind. Für uns war die Entscheidung daher auch nicht einfach, am Ende haben wir uns für Navwar zum spielen entschieden, ich habe die GHQs auch, aber eher zum hinstellen.
Zum Regelwerk kann ich noch sagen, dass Victory at Sea ein sehr schönes, einfaches und schnelles Regelwerk ist. Aktuell nur auf den 2. Weltkrieg ausgelegt, aber eine Version für den 1. Weltkrieg ist fertig und wartet nur noch auf die Veröffentlichung.
Maldegen:
--- Zitat von: \'hallostephan\',index.php?page=Thread&postID=10026#post10026 ---frag den mal alles
http://www.mastersofmilitary.de/index2.html
--- Ende Zitat ---
Stephan, besten Dank ... wo ich doch grad in Bad Oldesloe zum TST war - schade, dass ich nicht die Gelegenheit genutzt habe, dort vorbei zu schauen.
--- Zitat von: \'Dark Warrior\',index.php?page=Thread&postID=10031#post10031 ---Ich habe Navwar und auch GHQ Schiffe für den zweiten Weltkrieg, kann also daher was zur Qualität sagen.
(...)
Zum Regelwerk kann ich noch sagen, dass Victory at Sea ein sehr schönes, einfaches und schnelles Regelwerk ist. Aktuell nur auf den 2. Weltkrieg ausgelegt, aber eine Version für den 1. Weltkrieg ist fertig und wartet nur noch auf die Veröffentlichung.
--- Ende Zitat ---
Danke für die ausführliche Beschreibung. 1/3000 fände ich vom Maßstab auch für mich passender und der Preis der GHQs ist schon recht hoch, wenn man das auf ein oder zwei Flotten/Flottenverbände hochrechnet. Navwar ist also dank Deiner Empfehlung wieder in die nähere Auswahl gerückt. Gibt es einen deutschen Händler, der Navwar führt oder muss man direkt in UK bestellen?
Größter Nachteil der Navwar-Seite ist, dass sie keine Bilder von ihren Schiffen haben ...
BTW ... denkt Ihr, dass die DUZI im Oktober ein guter Ort ist, sich nach Schiffsminiaturen umzuschauen?
Grüße
Ralf
Dark Warrior:
Also für Navwar kenne ich nur einen Händler aus England, der allerdings Zahlung mit Paypal akzeptiert und auch sehr faire Versandkosten berechnet (das, was wirklich auf dem Paket draufsteht und nicht so Scherze wie 15% vom Warenwert oder sowas).
Meiner Meinung nach sollte aber Masterofmilitary auch Navwar bestellen können, da sie nach eigener Aussage auch Flugzeuge von denen im Porgramm haben. Ich persönlich bestelle aber dort nichts, da mir die Umrechnung einfach zu schlecht ist (GHQ $ Preise = € Preise z.B.), das bekomme ich auch wieder aus England selbst inkl. Porto noch um Längen günstiger als hier in Deutschland, es braucht halt die Kreditkarte/den Paypal Account.
Falls da Interesse besteht, ich wollte im Oktober/November bei unserem englischen Dealer eine größere Ladung an Navwarschiffen bestellen (Amis und Japaner), ich könnte da durchaus auch eine Sammelbestellung anbieten!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln