Kaserne > Geländebau

Anbau an Spielplatte

<< < (2/2)

Black Hussar:

--- Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=119508#post119508 ---Solange ihr von links nach rechts alles mit Truppen zustellt, wird sich taktisch nicht viel mehr ergeben. als ein stumpfes Aufeinanderzurennen.
--- Ende Zitat ---
Genau das haben wir ja beim vorletzten Spiel auch schon festgestellt, Meiner Meinung nach, brächte es eher was, weniger Truppen aufzustellen und mehr mit Szenariozielen zu arbeiten.

Dirk Tietten:
Schon mal Danke für die Antworten
Dann wirds wohl bei der ursprünglichen Ideee bleiben mit dem \"flachen Kreuz\".Werde ich vielleicht doch noch dieses Jahr versuchen umzusetzen.
Schöne Grüße   Dirk

Frank Bauer:
Hi Dirk, wenn du schon so was machen willst, dann halte ich das flache Kreuz auch für sinnvoller. Also mehr Tiefe in der Tischmitte.
Insgesamt bin ich aber Don\'s Meinung, daß mehr Tiefe wenig bringt, sondern mehr Breite (oder weniger Truppen) der Schlüssel ist. Kein mir bekanntes Wargaming System fördert eine tiefe Aufstellung oder Reserven. Alle werden immer dazu neigen, möglichst breit aufzustellen um ein Überflügeln zu vermeiden (was in jedem System mehr oder weniger tödlich ist). Warum laßt ihr nicht rechts und links eine relevante Breite (mindesten 50-60 cm, sonst bringt\'s nichts) frei, in der nicht aufgestellt werden darf?

Decebalus:

--- Zitat von: \'Frank Bauer\',\'index.php?page=Thread&postID=119594#post119594 ---Kein mir bekanntes Wargaming System fördert eine tiefe Aufstellung oder Reserven.

--- Ende Zitat ---

Naja, alle Abnutzungssysteme, besonders die mit Regeneration, erzwingen geradezu, dass man mit Reserven aufbaut, um seine Löcher zu stopfen (GA z.B.). Sonst gibt es nämlich schnell Löcher in der Linie, die zum Flanken führen. Zudem führen fehlende Reserven dazu, dass man seine abgenutzten Truppen nicht wieder regenerieren kann, da der Gegner nachsetzt.


--- Zitat --- Alle werden immer dazu neigen, möglichst breit aufzustellen um ein Überflügeln zu vermeiden (was in jedem System mehr oder weniger tödlich ist). Warum laßt ihr nicht rechts und links eine relevante Breite (mindesten 50-60 cm, sonst bringt\'s nichts) frei, in der nicht aufgestellt werden darf?
--- Ende Zitat ---

Zu breites Aufbauen ist doch aber in vielen Systemen auch schlecht, da man bei verweigerter Flanke des Gegners die Truppen bei den üblichen Bewegungsraten garnicht zum Geschehen bekommt.

Grundsätzlich stimme ich aber zu, dass man weniger Truppen haben sollte, als ein Aufbau von links nach rechts ermöglicht.

khde:
Wir hatten ja auch schon mal gesprochen, bei deiner Holzplatte würde ich Lamello Federn nehmen, dann kannst Du sie nach Bedarf positionieren, mal Oben, mal Unten mal in der Mitte.

 
 Ansonsten kann ich der Ansicht mit den zu vielen Figuren nicht so recht folgen. Die einzigen Male bei denen ich meine Einheiten nicht mehr bewegen konnte oder es mir zu eng war, waren meist selbst verschuldet weil ich am Ende mir selber im Weg stand.
 
 Soweit ich mich erinnern kann, hatten wir die Platte bisher doch nur selten wirklich auf voller Größe in Betrieb. Meistens haben wir doch an den Seiten schon noch Platz oder spielen gleich nur auf einen Teil.
 
 Mir machen die Spiele mit richtig viel Zinn auf dem Tisch nach wie vor viel Spaß: welche Einheiten stelle ich wie und wo auf, um dann was auf dem Tisch zu machen, wo bilde ich Schwerpunkte, wo biete ich Lücken an und wenn es viele Figuren sind, wie behalte ich dabei meine Flexibilität zu agieren und zu reagieren. Da kann man herrlich drüber tüffteln.

 
 Und nehmt es mir nicht übel, aber im Moment habe nicht das Gefühl das einer von uns der gewiefte Taktiker ist, der alle Optionen in dem Spiel durchweg beherrscht. Da ist noch eine Menge Luft drin.


Nichtsdestotrotz kann es aber auch einfach keine Spaß machen und Riesen-Spiele können für mich dann einfach bedeuten: noch 1 1/2 Stunden durch die Nacht mit den Öffentlichen zu müssen, macht auch nicht wirklich Spaß.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln