Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 16:59:58
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Feudalzeit, heiliges römisches Reich  (Gelesen 1333 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hallostephan

  • Gast
Feudalzeit, heiliges römisches Reich
« am: 25. September 2012 - 18:37:24 »

Hi, suche Bilder, wie die Reiter so gekleidet waren-ungefähr für WAB AoC. Würd mich freuen, danke.

PS. hatten die auch son heiligen Ochsenwagen?
Gespeichert

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.506
    • 0
Feudalzeit, heiliges römisches Reich
« Antwort #1 am: 25. September 2012 - 18:47:49 »

Welches Jahrhundert des Heiligen Römischen Reiches schwebt Dir denn vor ?
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

hallostephan

  • Gast
Feudalzeit, heiliges römisches Reich
« Antwort #2 am: 25. September 2012 - 19:12:09 »

14-15oo a.d. und wie die so aussahen, also Ritter, Diener, Minestralien...wäre nett, danke!
Gespeichert

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.506
    • 0
Feudalzeit, heiliges römisches Reich
« Antwort #3 am: 25. September 2012 - 22:51:12 »

1400 bis 1500 musst Du im Grunde in zwei Hauptabschnitte unterteilen. Um mit Figuren zu sprechen:
Für den Anfang des 15. Jhd. ist die Azincourt Range der der Perries ideal. Hier kannst Du die Reiter und die Fußtruppen verwenden. Die Langbogenschützen sind eher typisch englisch - die heruntergelassenen Beinlinge entsprechen zeitgenössischen Schilderungen -, wobei es natürlich auch im HRR Bogenschützen gab. Zur Ergänzung passen hier idealerweise die Kingmaker Figuren.
Als ersten Ãœberblick empfehle ich das folgende Buch:
http://www.amazon.de/Die-Armeen-100-j%C3%A4hrigen-Krieges-1337/dp/3877486452

Das Buch wird wieder aufgelegt.
http://www.buch.de/shop/home/suche/;jsessionid=89F29FEC36D1DF7D73D68E38A2D09288.tc5?sq=Die+Armeen+des+100-j%E4hrigen+Krieges+&sswg=ANY&suchen=Anfrage+senden×tamp=1348606579108

Natürlich musst Du - wenn Du spezielle deutsche Ritter darstellen willts - nach deren Wappen googeln.
Für das späte 15. Jhd. passen die War of the Roses Figuren der Perries.

Um Dir eine weitere Vorstellung zu geben, schau mal den Aufbau von Lameths Hussiten an:
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=487&pageNo=1
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1348607167 »
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Feudalzeit, heiliges römisches Reich
« Antwort #4 am: 25. September 2012 - 23:10:56 »

Gerade für 1400 gibt es reichlich Unterschiede. Ich scick Dir mal was.
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

hallostephan

  • Gast
Feudalzeit, heiliges römisches Reich
« Antwort #5 am: 26. September 2012 - 10:07:17 »

danke Mike :thank_you: mfg Stephan

und sonst natürlich auch den anderen :hi:
Gespeichert

Neidhart

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.143
    • 0
Feudalzeit, heiliges römisches Reich
« Antwort #6 am: 26. September 2012 - 18:46:50 »

Wenn du eine WAB, WaC, CoE oder was auch immer Truppe aufstellen willst, empfiehlt es sich zudem noch einen konkreten Konflikt auszusuchen, da die Zusammensetzung eines Heeres stark variieren konnte.
Ich hab mit diesem Thema geliebäugelt (und tu es immmer noch), aber eine Darstellung des \"Reichs\" als solches wäre nur schwer möglich. Die Hussitenkriege sind da noch das Thema, welches die meisten Reichsteile betrifft (und die Winteraktionen können tolle Vorlagen für Skirmishs bieten, Überfalle auf Boten zwischen Burgen, \"capture or kill\" Angriffe beider Seiten auf Hauptleute im Quartier, Aufeinandertreffen von berittenen Patroullien, Minibelagerungen, etc.)

Die Handschriften aus der Werkstatt von Diebold Lauber passen übrigens prima in die Zeit. Gut an denen ist, dass sie als Prachthandschriften gefertigt wurden und vorallem späterhin durch Illustrationen versuchen gegenüber den gedrucken Schriften zu bestehen.
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/lauber/
Gespeichert