Epochen > Tabletop allgemein

Welches ist das richtige System für uns?

<< < (4/6) > >>

Longshanks:

--- Zitat von: \'Tabula\',\'index.php?page=Thread&postID=122737#post122737 --- Es mag natürlich sein, dass dies bei Impetus nicht so ins Gewicht fällt wie bei WHF, da würde ich mich gerne eines besseren belehren lassen, generell sind wir allem gegenüber aufgeschlossen.

(...)

Probespielen werden wir eh alles, aber ich möchte meine Mitspieler gerne von Anfang an für die historischen Schlachten gewinnen, wie es mit Flames of War schon ganz gut läuft. Und nicht mit irgendeinem Murkssystem, bzw. total langweiligem abschrecken. Daher erstmal meine Frage in die Runde welche Ihr aus welcehm Grund empfehlen könnt und die werde ich mir dann mal genauer anschauen.
--- Ende Zitat ---

Mein Tipp wäre hier: (Kostenloses) Basic Impetus ziehen, ne Liste aussuchen und dafür ein paar Pappschablonen ausschneiden, draufschreiben was es sein soll -> schnelle Proberunde zocken mit Null finanziellem Aufwand.


Wie schon andere geschrieben haben: Der Bonuswürfel für den Angriff bringt nur wenig Zufall rein

Palle:
Ok hört sich plausibel an :)

gibt es denn irgendwo eine Gegenüberstellung der einzelnen Systeme? Ich würde mich jetzt ungern durch 800 Seite diverser Regelhefte durchackern wollen.

Dann könnte ich schonmal eine \"Grobauswahl\" treffen. Bisher fand ich FoG, CaW und Hail Ceasar ganz ansprechend. Zumindest vom ersten Blick.

Razgor:
Hallo Tabula,
so eine Frage hat unweigerlich 10 verschiedene Antworten zur Folge, da jeder sein Lieblingssystem
propagiert  :D

In unserem Club mögen wir ebenfalls Massenschlachten. Wichtig sind uns Regelwerke, die gut geschrieben und national
und international viel gespielt werden und einen guten Support haben. Bei denen es Armeelisten gibt, die alles in den von
dir beschriebenen Epochen abdecken und wo man Turniere oder Spieletreffs besuchen kann.
So ein Wochenende wo man mit vielen verschiedenen Leute zusammenkommen und spielen kann hat eben was.

Desweiteren sollten Peis/Leistung der Figuren in einem vernüftigen Verhältnis stehen und man sollte eine große Massenarmee
in einigen Monaten gut bemalen können.

Deshalb war für die meisten Leute in unserem Club der Maßstab von 15mm schnell Konsens  und wir bevorzugen
solche Regelwerke wie FOG. Da die Basierung ein allgemein anerkannter Standart ist, kann man mit den gleichen
Elementen und Figuren nicht nur FOG spielen sondern auch DBA (jede Armee hat da nur 12 Elemente und die Regeln
gibt es sogar umsonst) oder DBMM oder Armati  usw. Ob die Regeln und der Maßstab euch zusagen weis ich natürlich nicht.
Am besten ihr besucht mal ein Turnier oder einen Spieletreff als Zuschauer und laßt euch inspirieren.

Das nächste dürfte Hamburg sein, da gibt es bestimmt Clubs/Spieler, die euch sicherlich gerne behilflich sind.
Ein Turnier gibt es dort im November, vielleicht kann ihr dort interessante Anregungen bekommen.

Leondegrande:
@palle
Mit CaW meinst du wahrscheinlich WaC (War & Conquest, oder? :)

Vergleiche gibts zB hier:
http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=156021

War & Conquest ist von Rob Broom geschrieben und erst Anfang des Jahres erschienen, ist ein schönes 180 seitiges Hardcover, wobei die Regeln sehr einfach gehalten sind. Das Schöne aber ist das er es schafft trotz Vereinfachung elegant zu lösen und vor allem: Die Regeln erübrigen sehr viele Streitthemen bei Angriffen oder Plänklern. Das ist sehr angenehm. In meiner Spielgruppe gibts viele WFB 3rd Edition Veteranen und WaC erinnert in vielen Dingen an die gute alte Zeit (keine Ahnung wie alt du bist und ob du die dritte Edition kennst, aber wenn ja kannst du damit vielleicht was anfangen :)).

WaC bringt das Schlachtfeeling sehr gut rüber weil das Ergebnis durch Drücken&Schieben (push&shove) mit beeinflusst wird, wer einen Nahkampf gewinnt kriegt +1 und das dann kumulativ. Zudem wird ab Runde zwei aus einem zusätzlichen Glied gekämpft, also dreien bei Speeren. Das relativiert nicht nur die Speere (früher war ja 2:1 Ränge gegen Nicht-Speere, jetzt ist es 3:2) sondern macht auch Elitekämpfer besser, weil eben auch mehr kämpfen.

Sehr ausführliche Linklicte gibts hier: http://www.wac-forum.de/viewtopic.php?f=14&t=3264

Armeelisten gibts etwa 500 umsonst als PDF, davon etwa 30-40 offizielle und der Rest als Arbeitsgrundlage sozusagen.
Wir arbeiten an einer Napoleonvariante, die funktioniert auch schon sehr gut.
Großer Vorteil: Nur ein Regelsystem und die gleiche Basierung für alle Epochen bis 1900AD :)

Es ist halt 28mm mit einzelbasierten Minis die auf Regimentsbasen stehen.

Gruss
Olaf

Axebreaker:

--- Zitat ---Gibt es denn irgendwo einen Spielbericht oder eine Review zu Hail
Ceasar, obwohl ich meine vorhin irgendwas bei tabletopgamingnews gelesen
zu haben, muss ich mal schauen.
--- Ende Zitat ---
Just go to the Warlord forum as it\'s packed full of battle reports and opinions on the system. Hail Caesar is great as it plays to whatever size your collection is regardless if it is small or huge. ;)

Christopher

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln