Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 07:36:29
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Knodds\' Deutsche Grenadiere  (Gelesen 3988 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Knodds\' Deutsche Grenadiere
« Antwort #15 am: 05. Dezember 2012 - 08:59:08 »

Danke für die ausführliche Antwort, Stefan.

Was das Farbschema angeht, werde ich das komplette Stug wohl erstmal im \"Werkszustand\" bemalen, d.h. komplett Dunkelgelb vorlackiert. Nachdem das dann soweit abgeschlossen ist, kann ich immer noch Feldtarnung auftragen, das gibt mir noch ein paar Tage Zeit, über die verschiedenen Möglichkeiten nachzudenken. Die Hinterhalttarnung möchte ich eigentlich nicht nehmen, wurde ja später erst direkt im Werk aufgetragen und mir persönlich gefällt die Vorstellung von einem im Feld mit den beiden Farben grün und braun abgetarnten Panzer sehr.

Den Vorschlag mit der Knete finde ich genial! Habe noch gar nicht über diese Möglichkeit nachgedacht und werde das mal bei ein paar Flames of War Panzern sprichwörtlich im Kleinen ausprobieren. Passende Farbgrundierungen habe ich da, Weiß oder Schwarz wird bei mir nur noch selten grundiert.

Die Sache mit dem Airbrush habe ich jetzt auch schon von verschiedenen Seiten gehört, ich denke Du hast recht. A good tool makes half the work, sagt man das nicht so?
Vielleicht ist es wirklich an der Zeit, mal wieder ein bisschen Geld in die Hand zu nehmen und davon mal was anderes zu kaufen, als immer nur \"kleine Männer\".
Was hältst du (bzw. jeder andere natürlich auch) von so einem Set hier?
http://www.dieduese.de/index.php?modul=showdet&whgrp=komplettsets&wugrp=beginner&id=SET000005&titel=Komplettset%3A+Ultra+%2B+TC-108+%2BSchlauch+%2B+2-fach+Halter
Das ist ein Double-Action Airbrush, da muss man ja wohl drauf achten, so weit ich mir das angelesen habe (achtung, gefährliches Halbwissen) und auch der Wasserabscheider im Kompressor ist ja anscheinend Pflicht.
Sind die Vallejo-Farben empfehlenswert, oder gibt es da einen anderen Hersteller, auf den man in puncto Airbrush-Farben zurück greifen sollte? Ich male hauptsächlich mit Vallejo Farben, wäre ja gut, wenn das zusammen passt.

Oh mann, da wird sich die Dame des Hauses aber freuen..
 :D

Gruß,
Thomas
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Knodds\' Deutsche Grenadiere
« Antwort #16 am: 05. Dezember 2012 - 12:04:16 »

Mit dem Set bist Du recht gut beraten. Ich selber habe mir  (nach etlichem rumexperimentieren) auf Anraten des hiesigen Modellbauclubs eine Evo von Harder und Steenbeck gekauft und den Kauf noch nie bereut. Die Ultra (gabs damals noch nicht) dürfte aber auch alles an Bord haben was der Wargamer so braucht. Wichtig ist bei der Pistole daß sie leicht zerlegbar ist und sich gut reinigen läßt - verschmutzte Dichtungen und pötzlich kommt keine Farbe mehr raus, weil die Aerodynamik gestört ist (und man weiß als Anfänger dann meist nicht warum...)
Wasserabscheider beim Kompressor ist auch wichtig, sonst kommt irgendwann ein Tropfen Kondenswasser mit in die Pistole und landet mit einem Kräftigen Klatsch auf der besprühten Fläche und macht dort einen hässlichen Farbklecks. Da die Farbaufträge bei Airbrush extrem dünn sind läßt sich das dann auch kaum mehr korrigieren sondern man muß das Teil trocknen lassen und komplett neu drübersprühen...
Vom Preis her ist das Set ok, kann man aber noch schauen obs grad vor Weihnachten ein Angebot gibt.

@ Farbe: ich verwende (auch auf anraten von den Modellbauern) die XF Serie von Tamiya - decken super und trocknen total matt auf und es gibt eine große Auswahl an Farbtönen.
Ich hab sonst noch Schmincke, Golden und Vallejo Air ausprobiert, aber finde auch daß die Tamiyas am besten sind - da reicht ein Farbauftrag wo man bei den anderen 2 - 3 braucht.
Bei Plasikfiguren/ modellen verwende ich die Farben unverdünnt, bei Zinn gebe ich 2 - 3 Tropfen Verdünner (geht auch Wasser) zu, da die Farben sehr \"trocken\" sind und bei der schärferen Modellierung vom Zinn nicht immer ganz in jede Vertiefung kommen - der Verdünner löst dieses Problem dann.

sonstiges empfehlenswertes:
Reiniger von Schmincke - der teuerste, aber schlägt jedes Konkurrenzprodukt und langfristig dankt es Dir die Pistole (und mit einer Flasche um 30.- kommst Du auch 1 - 2 Jahre aus, je nachdem wie oft du arbeitest)

Eine Billiggrundierpistole von Revell oder die von GW - kosten 20 bzw 25 Euro. Mit dem Airbrush kann man super grundieren - v.a. in jeder beliebigen Farbe :) Allerdings dauert das Reinigen der Pistole etwa 20 - 30 Minuten und wenn man nur mal schnell 4 oder 5 Figuren Grundieren will ist das mühsam - so eine Pistole ist, da sie kaum bewegliche Teile hat, nur mit Wasser in 5 min gesäubert und wenn sie wirklich verstopft (weil man schlampig gereinigt hat) stößt man einfach mit einer feinen Nadel durch die Düse und geht schon wieder...

Zwei Tipps noch - wenn Du die Pistole gereinigt hast, nicht wieder zusammensetzen, sondern in Einzelteilen wieder ins Etui packen - solltest doch ein winziger Farbrest der Reinigung entkommen sein, verklebt er dann keine Teile und sollte bei der nächsten Reinigung mit entsorgt werden... Und wenn Du jemand kennst, der mit Airbrush arbeitet, laß Dir von ihm zeigen wie man die Pistole zerlegt, reinigt (Düsen und Nadel sind empfindlich!) - spart meist viel Lehrgeld...

Ansonsten viel Spass damit - wenn Du Dich mal an das Teil gewöhnt hast (kann etwas dauern - mit dem Pinsel malen lernen dauert auch ein bisschen...) wirst Du es nicht mehr missen wollen :)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.