Allgemeine Überlegungen
Durch mein letztes Projekt (28mm Römer) habe ich festgestellt, dass es einfach nicht mein Ding ist eine große Massen an 28mm-Minis zu bemalen. Selbst mit einfacherer Technik (Grundfarben + Dip) ist es mir zu mühselig so viele nahezu identische Miniaturen in Reih und Glied zu bepinseln. Nun bleiben mir für die Zukunft zwei Optionen:
[list=1]
[/li][li]Vorwiegend Skirmish-Systeme spielen
[/li][li]Den Maßstab wechseln[/li][/list]
An (Mass-)Skirmish-Systemen in 28mm kenne und schätze ich ja schon eine ganze Menge (Saga, Lion Rampant, Bolt Action, Freebooters Fate, ..), darüber hinaus möchte ich aber auch wieder was aufbauen, was wirklich nach Armee aussieht, deshalb habe ich ein 15mm-Projekt ins Leben gerufen.
Der erster Gedanke ging eigentlich Richtung hundertjähriger Krieg. Nicht ganz unschuldig waren da die Romane vom Heiligen Gral von Bernard Cornwell, die ich letztens erst gelesen habe. Außerdem hatte ich vor einiger Zeit schon einmal die Augen auf die dazu passenden Minis von Corvus Belli geworfen - da liegt auch schon das Problem: Corvus Belli hat seine 15mm-Reihe eingestellt. Da mir neben der Epoche aber auch vor allem hübsche Miniaturen wichtig sind, bin ich nach einiger Recherche bei
Legio Heroica gelandet (
siehe hierzu auch meinen Erfahrungsbericht zur Bestellung). Die feudalmittelalterliche Range macht schon ne Menge her und die Zeit um 1200 (+- 50 Jahre) liefert ebenfalls genügend Stoff für ein Armeeprojekt.
Und welches Volk soll es werden? Die britische Prägung unseres Hobbys ist natürlich allgegenwertig und will einem gleich wieder Engländer oder dergleichen als Armee aufdrängen (zumindest wenn man sich auf der Suche nach Inspiration ein wenig umschaut). Nach reiflicher Überlegung bin ich bei imperialen Deutschen hängen geblieben, guter Stoff für ein flexibles und spannendes Armeeprojekt.
Regelwerk(e) Zunächst wäre aber mal die Frage nach dem gewünschten Regelwerk zu klären... oder eben auch nicht. Mit Standard-DBA-Basierung (4cm breite Bases, überwiegend zwischen 1,5 und 3cm tief mit 2-4 Minis je Base) kann ich ohne weiteres DBA, (Basic) Impetus oder auch Field of Glory abdecken, drei Systeme, die ich grundsätzlich interessant finde, aber noch nicht gespielt habe, also halte ich mir erst einmal alle Möglichkeiten offen. Der große Vorteil: Beim Aufbau einer größeren Armee habe ich mit den überschaubaren Miniaturenmengen für DBA und Basic Impetus jeweils Zwischenziele, das motiviert.
Für DBA geht der Aufbau recht flott, die \"Early Imperialist\" Truppe mit den für DBA üblichen 12 Elementen (jeweils eine Base) besteht hauptsächlich aus Rittern, Armbrustschützen und Speerträgern.
Alles Elemente, die sich auch in den
Basic Impetus Listen für die Truppen von Friedrich I und II wiederfinden, wobei hier jeweils 4 kleine DBA-Bases eine Impetus-Einheit bilden. Bei 8 Einheiten benötigt man also 32 Bases, nicht wenig, aber sicher noch mittelfristig machbar.
Etwas heftiger wird es dann bei Field of Glory. Hier setzt man auf Battlegroups, bestehend aus jeweils mehreren (meist 4 - 12) DBA-konformen Bases. Für eine ausgewachsene 800-Punkte FoG-Liste kommt man schon mal fix auf 200 und mehr Miniaturen - in 15mm als Großprojekt für mich wohl grad noch machbar, habe ja keinen Zeitdruck ;-). Grundlage hier bildet die Imperial German Liste aus dem Erweiterungsbuch \"Oath of Featly\".
Miniaturen und Material Der erste Schwung Miniaturen von
Legio Heroica liegt bereits vor mir - mehr als genug für die angepeilte DBA-Truppe, fast ausreichend für Basic Impetus (hier müsste ich noch ein paar Ritter zukaufen) und ein ordentlicher Grundstock für FoG. Mit der Legio Heroica Range kann ich allerdings nicht alle möglichen Einheiten für FoG ideal darstellen, vor allem mangelt es an Miniaturen für Schwertknechte und leicht/ungerüstete Speerträger. Auch den Brabanzonen würde ich gerne ein angemessenes Erscheinungsbild als wilder Haufen geben. Aktuell peile ich deshalb hier einige Ergänzungskäufe bei Mirlition an.
Vorhanden sind aber erst einmal:
[/li]- Bogenschützen (genug für eine Battlegroup aus 8 Bases = 16 Miniaturen)
- Armbrustschützen (genug für eine Battlegroup aus 8 Bases = 24 Miniaturen)
- Gerüstete Speerträger (genug für eine Battlegroup aus 8 Bases = 24 Miniaturen)
- Ritter und Sergeants in diversen Variationen (genug für zwei Battlegroups aus jeweils 4Bases = 24 Miniaturen)
- Berittene Armbrustschützen (genug für eine Battlegroup aus 4 Bases = 12 Miniaturen)
- Diverse Modelle, die als Kommandant taugen
Also ausreichend Beschäftigung für mich ;-) Mit den Miniaturen bin ich übrigens sehr zufrieden. Die Nachbearbeitung hält sich in Grenzen (meist verläuft ein feiner Gussgrat über den Kopf und die Schulter der Mini, der lässt sich aber fix beseitigen, bei einigen Minis müssen außerdem umschlossene Leerräume von Gussresten gereinigt werden und das ein oder andere Pferdchen muss noch von einem Gusssteg befreit werden), für 15mm finde ich den Detailgrad sehr beachtlich und auch die Posenvielfalt lässt keine Wünsche offen (bei allen Packs wurde darauf geachtet ein relativ ausgeglichenes Verhältnis der verschiedenen auf der Homepage gezeigten Posen einzuhalten).
Passende MDF- Bases kommen
von Warbases. Für die Kavallerie brauchte ich außerdem noch
passende Drahtspeere, das beiliegende wabbelige Zeug, was ständig verbiegt, wollte ich mir nicht antun. Die Infanterie wurde glücklicherweise direkt mit stabilen Speeren geliefert. Von
Little Big Men Studios gibt es dann noch ein paar passende Schild-Decals. Für die Basegestaltung kommt wieder Black Lava Paste von Vallejo zum Einsatz sowie ein wenig Grasstreu und ein paar Schiefersteinchen.
Alles bereit - es kann losgehen, erste Ergebnisse folgen in Kürze.