Epochen > Absolutismus und Revolution

WSS WGF Köpfe... wofür?

<< < (2/2)

Koppi (thrifles):
Da ich die oben zitierten Bücher besitze, versuche ich Dir zu helfen.
http://4.bp.blogspot.com/_fZv-ppQJPtg/TTRNnDvnvnI/AAAAAAAAATk/8-vB2NFqF-g/s1600/sprueWF.jpg

Zunächst einmal: Soviel helfen sie hier bei der Frage auch nicht. :D Viele Uniformteile aus dieser Zeit sind Spekulation, Gemälden entnommen und basieren nicht auf realen Fundstücken.
Zu den Briten heisst es z.B., dass die Mitren der Regimenter äußerst unterschiedlich ausfielen. Die hohen Mitren, im Gußast rechts unten, sollen sich wohl an den Mitren der Footgards und des 18. Irish Regiment orientieren. Ob die kleinere Mitra jetzt von den Stabstruppen oder einer ganzen Einheit getragen wurden, findet man nicht. Ich denke Du kannst das frei interpretieren. Ich werde dies z.B. so tun. Ich habe eine Abbildung, die ist aber aus einer späteren Zeit (1742), wo ein Musiker eine kürzere Mitra trägt.
Ausladende Hüte, bzw. Hüte im Schlapphutlook finden sich auf Bildern und Gemälden, wo holländische, preußische oder dänische Truppen abgebildet sind.
Österreicher werden in o.g. Büchern oftmals mit dem berühmten Zweig - siehe Zwoagl, Zwockel - am Hut dargestellt.
Federn an Hüten sind oftmals auch ein Erkennungszeichen bestimmter Einheiten. Kannst Du auch künstlerisch verwenden und frei interpretieren.
Eine genaue Antwort bekämest Du wohl nur, wenn Du WF nach Ihren direkten Quellen befragst.
Gemeint sein könnte der Hut der französischen Garde nach dieser Abbildung:
http://resources21.kb.nl/gvn/LEMU01/LEMU01_00112054-108_U.jpg
Für den Anfang des WSS kannst Du da wirklich frei loslegen. Es gibt da viel weniger gesicherte Quellen, als Spekulationen. Auch die beiden zitierten Bücher interpretieren da vieles.

Garfield667:
Hallo, danke euch erstmal allen für die Antworten!

Ja, das mit \"deutschen\" Uniformen, war saublöd, das ist mir auch direkt nach dem posten aufgefallen^^

Konkreter, ich will mir die Truppen für Blenheim, für die Impetus WSS Variante zusammenstellen. Dadurch brauche ich (verhältnismäßig) wenig Figuren - eine Einheit ist 1 Base und da passen nur ca. 12 Mann drauf. Klingt vielleicht schäbig für den Enthusiasten, sieht aber ganz ok aus und macht es wirklich angenehm zu bauen, bemalen und kaufen...

Die Truppen der französischen Seite bekomme ich ganz gut zusammen, was Uniform und Hüte angeht.

Die Allierte Seite ist etwas kniffliger, durch die gemischten Staaten.

-für die Grenadiere aus England und Hessen-Kassel kann ich die hohen Mitres nehmen, oder?

-wie schaut es bei den Einheiten Holstein-Beck, Prinz Leopold und Scholten aus? (alles Infanterie) Bei letzteren beiden würde mich auch die Uniform interessieren...

-Auch fehlen mir noch die Uniformen der alliierten Kavallerie in Blenheim, ausser Lumley und Bülow... Die Imperialisten werden wohl ihre typische Uniform mit (Helm, Kürass, Buff-Coat) getragen haben... die Truppen des Erbprinzen sind etwas schwieriger für mich zu definieren (Hompesch, Compte de Oostfriese und Würtemberg-Neustadt)

 Gruß,

Garf

xothian:
zu den \"deutschen\" grenadier caps wuerde ich verallgemeinert zu dem \"gothic\" style (oder auch runderem) gesticktem schirm aus tuch greifen, teils mit versteifter bag, teils haengender bag ... oder in die richtung (die hollaender hatten statt dem bestickten stoff metal und die oesterreicher etc hatten fell .. sehr oft ohne schild)
man findet aus der zeit nur sehr vereinzelt konkretere infos und damit ist das spektrum der moeglichkeiten weit offen
die zeichnungen mit hohen mitren die ich von menzel habe sind alle fruehestens mit 1712 zu datieren und damit schon weit nach malplaquet zb.
evtl. hilft das bild hier was ich meine
http://img159.imageshack.us/img159/1640/wczeniprusacyin0.jpg
die englaender foot guards wuerd ich wie bei frontrank nehmen in \"hoher mitre\"
http://campaign-game-miniatures.0catch.com/frontrank-marlburian.jpg
aber sonst kleinere schilder fuer die grenadiere, auch fuer die hesse-kassel

Zum Reg. zu Fuss, Leopold von Anhalt-Dessau
coat, waistcoat, cuffs blue
linings, stockings, button lace red
breeches buff
neckcloth red,
hat border yellow, buttons yellow metal;
Grenadiers: grenadier cap white with blue bag, white tassel and white border, rest as for men. Sergeants ditto, but
stockings blue. Grenadier sergeant had grenadier cap with red bag.
Drummer: as sergeant, but no cuff and pocket borders, instead a yellow drummer lace on the sleeve

drum wooden with the painted arms of Anhalt-Dessau under the princely crown with a black bears and a yellow lion as
shield holders. The arms divided with the red eagle on white (Brandenburg) and on a yellow/black striped
field a green flowery band (Sachsen).
These arms also appear on the front shield of the grenadier cap.
Officer: colours as for men but with red breeches, black stockings and rich gold lace.
Grenadier officer: red cap-bag, red pouch bandoleer and red pouch, all decorated with golden lace.

ciao chris

Garfield667:
Vielen Dank Chris, für die super Infos!

Gruß,

Garf

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln