Kaserne > Bildergalerie

Leichter Spähpanzer SdKfz 222 und andere Fahrzeuge für Operation Squad

(1/2) > >>

Het Zippelmoes:
Nachdem ich neulich bei uns im Club britische Carrier für z.B. Operation Squad vom Herrn Schinkengrab gesehen hab und mich ohnehin modellbaumäßig an Fahrzeugen in Details verlieren könnte hab ich beschlossen, dass ich insbesondere was die Techniken angeht, da doch eingefahren bin und vielleicht Fortbildungsbedarf habe.
Die Fahrzeuge sehen für mich und als Spieltischminis zwar zufriedenstellend aus, für viele auch beeindruckend, aber wenn man sich nur ein bisschen in Modellbauforen rumtreibt, stellt man schnell fest, dass da noch einiges mehr geht...... und wenn ich dann feststell, dass ich im Bereich der Farben und Materialien in Shops Dinge finde, von denen ich nicht weiss wie sie funktionieren und die das Ganze noch schneller und effizienter machen könnten :huh: ist spätestens mein Interesse geweckt.

So hab ich mich am Samstagnachmittag mit dem Schinki zum (Panzer-)Fahrzeugaltern und ner Einführung in Benutzung von Ölfarben im Militarymodellbau verabredet.
Da Schinki den ganzen Ölfarben und Pigmentekram hat, n leiser Kompressor auch vorhanden ist und seine Frau augenscheinlich weniger erkältet schien als meine :thumbup: , hab ich also meine Farben, Pinsel und Spritze und n paar Modelle eingepackt und mich seiner Anleitung unterzogen...
Er wollte ohnehin sein Schwergewicht für s Schlachtfeld, den Churchill Panzer fertigstellen und ich dachte, ich könnte da gemütlich bei nem Kaffee zuschauen, n bisschen auf meinem Halbkettenwrack und den Öltonnen rumsauen.....aber: \"....Neeneee, Du machst schön Dein Fahrzeug schön fertig! Wir sind ja nicht zum Spaß hier.....\" 8|
Leider gibt s aufgrund des Arbeitstempos keine W.i.P.-Fotos, aber heraus kam nach nur ca. 4 Stunden (ich durfte sogar ne Kaffeepause machen 8o ) ein, wie ich finde. ganz ansehnlicher Spähpanzer......



klick hier für n Detailfoto von Oben bei etwas anderem Licht.... in Groß



und noch mal in Groß



Hier auch in Groß

Den unteren Bereich hab ich heute verschmutzt, erst mal nur mit Flat Earth von Tamiya und jetzt hab ich mir jetzt erst mal n paar Ölfarben, Streaking Farbmischungen usw. bestellt um diverse hier noch rumstehende Fahrzeug auf ähnlichem Niveau fertig zu stellen. Wahrscheinlich kriegt der Spähpanzer dann auch noch n paar Schmutzpigmente ab, aber bis auf Antenne(n) und Komandantenfigur/Exposed-Marker ist der erst mal fertig.

Dussel:
Tja mein Freund,

mit dem Schinki zu malen ist kein Spaß. Das ist harte Arbeit. Aber wenn am Ende so was erfreuliches dabei rumkommt und man wirkich einiges lernen kann......... dann lohnt es sich doch.

Schade nur, das ich das Ding bald aus dem Rahmen schiessen muss  :smiley_emoticons_outofthebox:

Bommel:
mehr als genial. wie hast du den rost so toll dargestellt? Kannst du mir die Arbeitsschritte erklären?

Het Zippelmoes:
DeuttttsCHE Panzerrr rrosten nicht! :D Naja wahrscheinlich doch und besonders an den Anbauteilen, Abdeckungen und all dem Kram der nicht Panzerstahl ist.
Genau um diese schwachen Andeutungen von Rost und besonders Schmutz und Gebrauchsspuren ging es ja bei dem Workshop und ist leider nicht mal so eben erklärt. Wenn ich die nächsten Fahrzeuge hier zu hause mache - hab grad n Panzer 4 und Halbketten(wracks) auf dem Tisch - mach ich auch n paar work in progress Fotos und erklärt es an Beispielen.
Der Schlüssel zu zeiteffizientem, realistisch aussehendem Altern von Fahrzeugen liegt meiner Meinung nach vor allem im Gebrauch von Ölfarben und verschieden Farb(Mischungen), die extra dafür gemacht sind. Schinki hat mir verschiedene Techniken gezeigt und gerade das Zusammenspiel ergibt n realistisches Bild.
Man kann sich sicher n Wolf mit Lupenbrille und 000 Pinsel an Gebauchsspuren malen und bei gutem Licht betrachtet sieht die Wettbewerbsfigur dann auch hammermäßig aus, aber da es hier immernoch hauptsächlich um Spielfiguren geht, hab ich vor allem nach Techniken und Materialien gesucht und denke den Einstieg jetzt gefunden zu haben.


...und zu aus dem Rahmen schiessen: Sieht so aus als käm ich wieder nicht dazu meine britischen Paras zu spielen weil ich erst in der Normandie :animierte-smilies-militaer-084: aufräumen muss .... ^^

Het Zippelmoes:
Motiviert durch SoC\'s letztes Fahrzeug und damit ich nicht alles verlerne, was mir der Schinki mühsam strukturiert beigebracht hat, hab ich mir nach dem Malstress für s Pegasus-Turnier zur Entspannung mal wieder n WW2 Modell vorgenommen....
Ich hab da ja noch diverse Versprechungen/Schulden hier rum liegen, und da ich meine Sachen aus Prinzip nicht anfange, bevor ich die Aufträge erledigt hab........
Hier mal das erste Halbkettenfahrzeug SdKfz 251 voraussichtl. Version D mit MG42 für 28mm WW2
- \"Skarpis Infantrieunterstützung\"



und hier von der anderen Seite


klick hier für n bisschen größer im Detail.
Ging leider auch ohne Schinki so schnell, dass ich keine W.i.P. Fotos gemacht habe, aber die ganzen Streaks und Alterungen, von den Abplatzern/Chippings abgesehen, hab ich zum erste Mal alleine mit Ölfarben gemacht und bin wie schon bei meinem Sd KfZ 222 begeistert. Es geht unglaublich schnell, im Gegensatz zu Acrylics und Tinten und ist jederzeit korrigierbar und sieht viel realistischer aus.

Die müssen jetzt erst mal trocknen, das ist der Nachteil und morgen geht s dann hier und da an die Details und Verschmutzungen und dann kommen auch die Erklärungen......

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln