Kaserne > Geländebau

Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum

<< < (6/23) > >>

dianteli:
Tolles Projekt was du da umsetzt, vor allem die Scheune finde ich sehr gut.
Zum \"Grasmaster\": Da gibts auch noch die Möglichkeit den selber zu bauen, für wenig Geld. Wenn du\'s versuchen willst, hier mal der Link mit der Bauanleitung Grasmaster selber bauen

carthaginian:

--- Zitat von: \'schwarzer Herzog\',\'index.php?page=Thread&postID=136404#post136404 ---Vielen Dank für Eure Antwort und auch Eure Einladung. Wenn ich aber Euren mitgeschicken Link richtig verstehe, dann baut ihr in 6mm bzw. in 15mm, richtig?

Ich baue für 28mm. Und Ulm ist von BS aus doch SEHR weit weg! Schade! :warning_1:

Aber ihr habt schon Recht, eine Platte von QB nach Waterloo, das wäre gigantisch!!!

Viel Erfolg für Euer Projekt!!!!!!

-schwarzer Herzog-
--- Ende Zitat ---

Danke schwarzer Herzog.

In Ulm wird auch viel 28mm gespielt. Aber richtig: Ich spiele 15mm und (irgendwann) 6mm - bin aber auch nur Ex-Ulmer und jetzt Tübinger...

Nun, es ist ja so, letztlich ist der Maßstab zweigeteilt: Da ist einerseits der vertikale Maßstab bzgl. Höhe der Gebäude und Häuser und dann der horizontale Maßstab bzgl. Entfernungen. Wir wissen alle, dass das nicht das gleiche ist. In Zusammenhang mit dem Aufbau einer 6mm-Armee habe ich mir sehr viele Gedanken diesbezüglich gemacht, weil eine 6mm-Base nicht von den toll bemalten Figuren lebt, sondern von dem Gesamteindruck der Einheit. Deswegen ist es hier viel wichtiger, die Formationen einigermaßen nachzubilden - und dann ist man gleich in unzähligen Maßstabs- und geometrischen Überlegungen. Ich will´s kurz machen: Das Ergebnis ist, dass eine Lasalle-Basenbreite von 4cm Breite einer realen Breite von 45 m entspricht. Das ist sehr gut nicht nur mit 6mm vereinbar, sondern auch mit 15mm und genau genommen auch mit 28 mm. Sprich: Unsere Platte ist tatsächlich für eine universelle Figurengröße geeignet. Im schlimmsten Fall muss man eben nur die Häuser austauschen, wenn man 28 mm spielt - die Entfernungen bleiben gleich. Aber ich gebe zu, dass sich das für Deine Figuren vielleicht doch das eine oder andere Detail beisst. Dennoch: Die Spielplatte dürfte ähnlich sein.

Wir haben, wie gesagt, eine Platte von 1,80 m x 1,80 m, die einer Kantenlänge von 1 englischen Meile entspricht, also etwas mehr als 1600 m. Damit kann man das gesamte Zentrum von Quatre Bras abbilden. Unser Schlachtfeld wird im Westen begrenzt vom Wald von Bossu und der See reicht im Osten zur Hälfte in die Platte hinein. Dabei haben wir die Ausrichtung leicht gedreht und die Feldkante parallel zur Nivelles-Straße ausgerichtet, so dass die Brüsseler Straße schräg über das Schlachtfeld läuft. Der Grund hierfür ist die historische Aufstellung der Engländer und die Tatsache, dass wir dann die Kämpfe im Wald jenseits des Spielfelds parallel zum Spielfeldgeschehen haben. Im Norden gehen wir über Quatre Bras hinaus, im Süden haben wir Gemincourt etwa in der Mitte der letzten Plattenreihe.

Übrigens danke für Dein Bild der Allee, die wir einbauen. Die Römerstraße lief östlich des Schlachtfelds, über das Schlachtfeld von Ligny hinweg.

Unser Problem ist, dass Du hier mit Deiner Arbeit ganz schön Maßstäbe gesetzt hast... Wow, echt super sieht das aus!

Viele Grüße,

Der Karthager

carthaginian:
Meine Aussage, dass eine Frontbreite 45 m sei, muss ich zurückziehen. Ich denke das alles nochmal durch und poste das dann. Wir sind hier aber vermutlich eher bei der Hälfte als ideales Spielmass.

Killerhobbit:
nimm doch gleich diese Karten als Vorbild für die Höhenstufen



http://photos1.blogger.com/blogger/4315/1974/1600/MAIN%20MAP.jpg

schwarzer Herzog:
Hallo Killerhobbit!
--- Zitat von: \'Killerhobbit\',\'index.php?page=Thread&postID=136625#post136625 ---nimm doch gleich diese Karten als Vorbild für die Höhenstufen
--- Ende Zitat ---
Diese Karte ist ja super. Genau so eine habe ich gesucht!
Vielen Dank, eine ganz tolle Unterstützung!!!! :thumbsup:

Grüße aus Braunschweig
-schwarzer Herzog-

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln