Spezielle Regelsystem > Impetus
Impetus - Götterdämmerung in meinem Projekte-Chaos
Bommel:
hi, ihr könnt auch gerne bei mir mal ein probespiel impetus machen, wir haben hier genug armeen zum ausprobieren.
dann könnt ihr mal schauen, ob es euch liegt und es sich lohnt die figuren dazu besorgen.
schaut einfach mal bei den spieletreffen im westen anch.
MixusMaximus:
In welchem Maßstab?
Meine 28mm Impetus Basen versehe ich bei HP (6 cm tief) i.d.R mit 5-7 Figuren, die brauchen ja noch Platz zum ausholen! Piken so 8-12, wobei ich die Frontbase nur halb besetze (dann stören die Piken nicht so beim Feindkontakt). Das ganze entspricht dann auch in etwa Polybius Aussagen über Römer gegen Piken. Gerade bei Wikingern bietet sich m.E. ja eine eher lockere Formation (4-5 auf 4cm, 5-7 auf 6cm) an, Marke \"Saukopf\". Wie oben erwähnt sollte man m.E. bei der Basierung nicht vergessen, dass so ein \"Prä-Feuerwaffen-Tötungsgerät\" i.d.R. schon ein bisschen mehr Raum braucht um effektiv eingesetzt zu werden, insbesondere in Verbindung mit einem Schild, der häufig auch sehr offensiv eingesetzt wurde, gerade ein Wiki-Schild eignet sich gut als Angriffswaffe (mit \"Handgriff\" und Buckel).
Bei 15mm würde ich dann entsprechend verfahren, sofern nicht durch Alternativnutzung für andere Spielsysteme (FoG) bereits eine etwas starrere Basierung vorgegeben ist.
Hanno Barka:
Abhängig von Figurengröße und Pose hab ich bislang für schwere Infantrie 10 - 14 Figuren pro Base genommen. 10 is irgendwo für meinen Geschmack die Untergrenze, damits noch nach was aussieht, 12 passt bei den Meisten Posen, die ein bissl dynamisch sind (und daher Platz brauchen) ganz gut - mittelalterliche Billmen und Men at arms z.B. und 14 hab ich bei meinen Piken (Pike aufrecht) - wollte da zuerst auf 16 gehn aber optisch is eigentlich imo kein unterschied zwischen 14 und 16 und bei 14 (2 Reihen a 7 kann man den Offizier mal genau in die Mitte pappen :) )
Fernkämpfer nehm ich meistens 8 und stell noch einen Offizier auf die Base mit drauf und nutze da die relative Freiheit der Basentiefe und nehme nur 4cm tiefe Basen (statt 6cm) dann sehn die auch recht dicht aus...
Schwere Kavallerie wird find ich mit 6 - 7 Reitern pro Base recht hübsch, wenn man nicht wie mit dem Lineal gezogen nebeneinander, sondern etwas irregulärer (oder z.B. in Keilform) basiert.
Kannst Dir\'s ja mal in meinem Rosenkriegsthread anschauen (da hab ich dokumentiert wie ich eine BI Armee in 10 Tagen aus dem Boden gestampft hab)
Und grundsätzlich hast mit einer BI Armee etwa 2/3 einer 300 Punkte oder die Hälfte einer 500 Punkte Armee fertig - abhängig von der Armee natürlich aber so als grober Richtwert kommts etwa hin. (Eine BI Armee hat ca. 180 Punkte dazu musst Du dann noch Kosten für Generäle rechnen und bei den meisten Armeen kommen noch ein, zwei teure Elitebasen dazu...)
Sir Leon:
Hmm... dass ich zumindest beim Italien War ein paar mehr Modelle aufstellen muss, war mir klar. :)
Nach einer Stellprobe, möchte ich auf eine Piken-Base 8-9 Pikeniere, einen Musiker, einen Standartenträger und 1-2 Bihandkämpfer in einer Formation 4 breit und 3 tief aufstellen. Daneben soll dann ein Unteroffizier mit Hellebarde stehen/laufen. Neben dem 2. Glied. Sieht eigentlich ganz nett aus.
Bei den Wikingern muss ich halt einfach mal schauen, wie die zusammengebaut nebeneinander wirken.
Danke schonmal für die Antworten.
Klasse Projekt übrigens, Greymouse. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln