Kaserne > Projekte
Hail Caesar 6mm in Augsburg
AndréM:
Basierung:
So, hab mich jetzt durch den Basierungsteil von HC durchgearbeitet und bin zum folgenden Schluss gekommen:
> 40x20mm scheint die sinnvollste Basegröße zu sein (Warmaster läßt grüßen). Zum einen bekommt man vier Streifen ohne viel Grün darum rum drauf aber sie sind auch nicht so klein, dass man nicht noch etwas Grün draufbekommt. Demnach wäre für Reiterei 40x40mm eine gute Wahl. Bei Helden kann man die normalen 25mm Rundbases als Vorlage verwenden.
> Es wäre noch zu überlegen, ob man nicht 20x20mm für die Infanterie als kleinste Formationsgröße verwendet, da man so auch schön schmale Marschkolonnen darstellen kann. Da es ja an der Standardgröße nix ändert, kann man es aber jedem selber überlassen, ober die 40x20 noch in 20x20 unterteilt.
> Sämtliche Maße von HC was Bewegung und Reichweite angeht kann man einfach als cm lesen wo Inch steht, das ergibt recht saubere Ergebnisse. Was die Basierung angeht, kann man den für 28mm Minis angegebenen kleinsten Frontagewert durch vier teilen, um herauszufinden, wie viele Bases (40x20) man braucht.
Standard > 1 Base = 40mm
Large > 2 Base = 80mm
Small > 1/2 Base = 20mm
Wie man aus den obigen Zahlen sieht macht es Sinn, dass man 20mm (2 Streifen) als die kleinste Einheit nimmt, optisch wirkt es dann bei meinen Römern so, als ob sie in Centurien unterteilt auf dem Schlachfeld stehen.
Bei 20x20 wäre also die Umrechnung der Maße dann durch 8. Also:
Standard > 2 Base = 40mm
Large > 4 Base = 80mm
Small > 1 Base = 20mm
Technisch gesehen steht dann 1 Mini für 10 reale Soldaten und aus einem Baccus-Beutel für 6 Pfund bekommt man 1,5 4-Reihen tiefe Einheiten heraus.
Wenn wir noch Rücksicht auf die FoG-Basierung nehmen, welche 40mm Front hat:
... dann bekommen wir sogar zwei Einheiten aus einem Beutel und haben noch zwei Streifen Soldaten und zwei Streifen Offiziere übrig.
Obiges Bild stellt eine FoG-Einheit oder zwei Standard HC-Einheiten bzw, eine Large HC-Einheit dar.
AndréM:
Geht das eigentlich als römischer Streitwagen durch?
Camo:
Natürlich.
Da sind Römer, das ist im weitesten Sinne ein Wagen und die Römer sehen streitbar aus. Also ganz eindeutig ein Streitwagen. ;)
AndréM:
Andrés Armeeliste
Frühimperiale Römer
Division 1
- Roman General (25)
- Veteran Legionary (39)
- Elite Legionaries (35)
- Veteran Medium Auxiliary (27)
- Auxiliary Medium Archers (24)
> (150)
Division 2
- Legionary (32)
- Legionary (32)
- Raw Legionary (27)
- Medium Auxiliary (23)
- Celtic Skirmisher Slingers (11)
> (125)
Division 3
- Auxiliary Cavalry (27)
- Auxiliary Cavalry (27)
- Numidian Auxiliary Light Cavalry (19)
- Moorish Auxiliary Light Cavalry (17)
> (90)
Division 4
- Legionary (32)
- Raw Legionary (27)
- Medium Auxiliary (23)
- Scorpion (18)
- Celtic Skirmisher Slingers (11)
> (111)
Division 5
- Legionary (32)
- Raw Legionary (27)
- Medium Auxiliary (23)
- Scorpion (18)
- Heavy Artillery Ballista (23)
> (123)
Insgesamt 599 Punkte.
Gabriel Flavius:
Das sieht ja spitze aus. gefällt mir wirklich gut.
Aber mal ne kleine Frage am Rande: Wieso teilst du die Armee in Divisionen ein? Römer waren doch in Legionen und Kohorten eingeteilt.
Ich würde dir emfelen die Römer in Kohorten einzuteilen. Das past besser.
Gruß Gabriel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln