Allgemeines > Tabletop News

[Kugelhagel] Regeln für historsches Tabletop im 19. Jahrhundert (auf Deutsch)

<< < (36/116) > >>

chris6:
Ein wenig revolutionaer ist es, dass Kugelhagel auf deutsch erschienen ist. :)

Ich hoffe einfach, dass viele Spieler ganz viele Spiele machen und dann eine grosse Spielerschar ueberall anzutreffen ist. :ok:

Thomas Kluchert:

--- Zitat --- Ich hoffe einfach, dass viele Spieler ganz viele Spiele machen und dann eine grosse Spielerschar ueberall anzutreffen ist. :ok:
--- Ende Zitat ---
Die Hoffnung stirbt ja zuletzt. Ich denke dazu bräuchte es noch ein wenig mehr und besseres Marketing. Schade, dass oft tolle Möglichkeiten nicht ausgeschöpft werden.

joespeed:
ich denke, man sollte das Regelwerk einfach mal ausprobieren, bevor ein endgültiges Urteil gefällt werden kann.. (bin leider immer noch nicht dazu gekommen).

Ich finde das auch ganz und gar nicht schlimm, wenn bestehende Regeln adaptiert werden - solange das in sinnvoller Weise geschieht und evtl. auch noch ein paar Verbesserungen einfliessen.

Was ich ein wenig schade finde, ist, dass der Autor, der ja auch in diesem Forum aktiv ist, für meinen Geschmack zu wenig auf die Anmerkungen von uns eingeht. Es sind ja durchaus qualifizierte Beiträge von uns vorhanden, für die ein wenig Feedback angebracht wäre...

Ich finde es auch nicht soo revulotionär, das die Regeln in Deutsch erschienen sind... das ist zwar ganz nett, aber wenn man - wie ich - mit ausschließlich englischsprachigen Regelwerken aufgewachsen ist (ja, damals gab\'s noch nix in Deutsch :( ), dann ist das normalerweise kein Problem...

Das einzige, was mich an dem Regelwerk wirklich stört, ist die Marschordnung, die zwei Bases breit sein muss... da hätte man das von anderen Regelwerken ruhig übernehmen können (1 Base breit). Denn wie schon gesagt, bei einer Einheit aus 4 Bases erkenne ich die Formation nur an der Position der Kommandoeinheit... und ich komme so mit keiner Einheit über meine Fußgänger-Brücke (außer mit Plänklern) X(

Allerdings finde ich die Armeelisten und die Aufmachung des Buches sehr gut... :thumbup:

Killerhobbit:
So betrachtet gab es das Fog of War System mit diesen Dummy Basen auch schon früher
bei Principles of War
und Black Powder hat das System der Saving Würfel auch nicht selbst erfunden *lol

Mir kommt es erstmal darauf an ob das Spiel einfach funktioniert
bzw das Regelwerk praktisch selbsterklärend ist (ohne grosses Nachschlagen im Regelbuch aufgrund komplexer Faktoren und Sonderregeln

und das scheint mir der Fall zu sein

Was ich noch nicht beurteilen kann, ist...
ob dieses Spiel auch die historische Wirklichkeit dieser napoleonischen Zeit korrekt oder wenigstens annähernd korrekt wiedergibt
also die Frage, ob man im Prinzip auch mit Gummibärchen gegen Coladosen spielen könnte,
da es nur ein Spiel ist (ohne Anspruch auf historischen Realismus)

Letzterens erkennt man erst daran, dass historische Taktiken auch nach den Spielregeln sinnvoll sind und benutzt werden
bzw an dem Gegenteil dieser Aussage.

Ich hab manchmal das Gefühl, als rühren alle Regelschreiber nur im schon vorhandenen \"Regel Suppenbrei\" herum
und schaffen es nicht das Wesen der Kriegsführung selbst treffend wiederzugeben.
Dazu wäre nämlich vielleicht ein \"back to the roots\" erforderlich.

Aber wie schon gesagt,
das kann ich bei Kugelhagel noch nicht beurteilen.

Fürs Erste ist es ein klasse Spiel um Kiddies (die der englischen Sprache nicht mächtig sind) an diese Zeit heranzuführen

MacGuffin:
Ich denke auch, dass ein Regelwerk nicht nur auf Teufel komm raus neue Regeln erfinden muss, zumal diese ja nicht zwangsläufig besser sein müssen als althergebrachte.
Wenn ein Regelwerk es schafft, die Regeln zu kombinieren, die zusammen Sinn ergeben und Spaß machen, hat es seinen Zweck für mich absolut erfüllt. Wenn etwas Neues dabei ist, umso besser.

Und es gibt ja nicht nur junge Menschen, die noch nicht an die englische Sprache herangeführt wurden, sondern auch die älteren Semester, die nie großen und innigen Kontakt damit hatten und deswegen über deutsche Regelwerke (nicht vergessen, dass man im Idealfall ein präzise formuliertes Reglement hat und dieses dann auch exakt verstehen und befolgen können sollte) sehr froh sind.
Ob ein Regelwerk initial und ausschließlich auf Deutsch erscheint, tut dabei aber nichts zur Sache. Hauptsache, es gibt die Regeln dann für den heimischen Markt - und das ist hier ja gegeben.

Über das Buch und Spiel selbst kann ich noch nicht viel sagen, aber gestern kam mein Exemplar und es ist zumindest schon mal schön aufgemacht, qualitativ hochwertig als Buch und liest sich beim Reinlesen auch gut. Ich bin gespannt, wie es sich spielen wird.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln