Allgemeines > Tabletop News
[Kugelhagel] Regeln für historsches Tabletop im 19. Jahrhundert (auf Deutsch)
McCloud:
Und hier die Berliner Liste für den DON.
Prinzessin Victoria Luises Garderegimenter
www.funtainmentberlin.de/Share/Kugelhagel_Liste_hussaren.pdf
Leutnant Kernt:
Gabs diese Frauenregimenter wirklich?
---
Ich wollte es mir an dieser Stelle nicht nehmen lassen einen ersten Eindruck über Kugelhagel (erste Edition) abzugeben.
Vorgeschichte:
Unsere Gruppe spielt seit langen Jahren Warhammer 40k, mit einem kleinen Ausflug zu Warhammer Fantasy. Vor 3 Jahren beschloss ich mit einem Kumpel aus der Gruppe noch was anderes dazuzunehmen, was auch kostengünstig sein sollte (mir schwebten da diese ganzen Italeri und Zvezdamodelle vor). Da ich zu dem Zeitpunkt Mount&Blade Napoleonic Wars suchtete und weil wir raus aus dem Sci-Fi und Fantasy Setting wollten entschieden wir uns für die Epoche.
Finden eines Regelwerks:
Aus diversen Gründen (Sprache+ versprochen leichte Bedienbarkeit) sind wir bei Kugelhagel gelandet. Im ersten Moment lies sich das Regelwerk für mich ehrlich gesagt unübersichtlich. Mir fehlte die klare Einordnung/Zusammenfassung der verschiedenen Truppen. Beispiel: Das eine Infanterieeinheit Kavallerie nur in Unordnung angreifen darf, steht bei den Angriffsreaktionen der Kavallerie im Nebensatz. Ich war auch unsicher ob das Spiel mit diesen wenigen Modifikatoren funktionieren würde, da man gefühlt immer alles auf 4+ würfelt.
Gut gefiel mir die freie Basierung, die leichte Erlenbarkeit der Regeln,die Erschöpfung und das Bewegungsystem! Das Bewegungssystem ist das, was ich bei Warhammer derart zum KOTzen finde...Ist derart lahm und starr und blöd und...Im Endeffekt steht nach dem Aufstellen der Truppen schon fast fest, wie die Schlacht verlaufen wird. Auch das Verlustsystem gefällt mir, da ich es hasse meine sorgfältig aufgestellten Figuren auseinanderzupflücken, einzeln in die Box zu legen etc.
Das erste Spiel:
Nun 2 Jahre später haben wir endlich unser erstes Spiel gemacht, weil wir es endlich mal forciert hatten. Wir haben einfach die paar Truppen die wir hatten halbiert, jeder hat 2 joker gekriegt und einige Regeln haben wir der Überichtlichkeit wegen erstmal weggelassen (Plänkler, Unterstützungsregimenter, Plänklerschirm). Zum Markieren haben wir einfach Pokerchips genommen, statt die Karten zu legen.
Russen: 4x Infanteriebatalion, 1x Husaren, 1x Kanonen
Österreicher: 5x Infanteriebattalion, 1x berittene Artillerie, Gebäude in relativer Nähe zur Aufstellungszone
Nach 2 Runden saßen die Regeln auch schon ziemlich gut, das Spiel hat ca 4 Stunden gedauert, inklusive Erklärung (mein Mitspieler wusste so gut wie nichts über die Regeln). Es hat ziemlich Spaß gemacht und meine Befürchtungen hatten sich nicht bestätigt, da dann doch einige Modifikatoren zum Tragen kamen. Jetzt sind noch mehr Truppen bestellt und ab Weihnachten gehts dann \"richtig los\". Mein Kumpel hat ein paar Fotos gemacht. Zwar sind die Figuren nicht bemalt (werden sie auch nicht), dafür wirken die Regimenter durch die Masse (das sind derzeit nur halbe Regimenter!) mMn sehr beeindruckend:
Fazit:
Tolles Spiel! 8 von 10 Sternen
Ein Stern Abzug für Unübersichtlichkeit und einen für einige fehlende Erklärungen.
Lässt sich auch von \"Noobs\" des histrosichen tabeltops gut spielen.
Gruß Kernt
p.s. Weißer Chip: Aktiviert, Roter Chip: Erschöpfung, Blauer Chip: \"Starrsinnig\" eingesetzt, Schwarzer Chip: Unordnung
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Leutnant Kernt\',\'index.php?page=Thread&postID=207979#post207979 ---Gabs diese Frauenregimenter wirklich?
--- Ende Zitat ---
Historisch gab es wohl Frauenbataillone in der Franz. Revolution, aber diese kamen nie zum Einsatz. Pallas Athene, hier aus dem Forum, hat sich deswegen mal umgetan, glaube ich. Aber das ist schon einige Jahre her. Es gibt auf jeden Fall Darstellungen von Frauen in uniformähnlicher Kleidung mit Piken. Wenn ich mich recht entsinne, wurde das als ein Hirngespinst betrachtet und unter dem eh recht frauenfeindlichen Robespierre war mit sowas enddgültig Schluss.
McCloud:
@ Leutnant Kent
Schöne Spiedarstellung.
Und nein, die Regimenter gab es nicht, aber für den Don wurden sie natürlich möglich gemacht ;)
Jedoch waren die preußischen Prinzessinen rein vormal Regimentschefs verschiedener Regimenter z.B. Prinzessin Victoria-Luise von Preußen war Regimentschef der „Totenkopfhusaren“ des 2.Leibhusarenreregiments.
McCloud:
Und endlich mal wieder eine neue napoleonische Armeeliste für Kiugelhagel:
Das Königreich Sachsen.
http://www.funtainmentberlin.de/Share/Kugelhagel_Liste_sachsen.pdf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln