Kaserne > Geländebau
Probestück Wasser darstellen mit Baumarkt Silikon
Aquarius:
Sieht wirklich sehr gut aus!
Wie groß ist die Fläche und wie lange hast Du etwa gebraucht?
Meiner Erfahrung nach ist Silikon die billigste, schnellste und einfachsten Methode, Wasserflächen zu gestalten.
Gestalterisch sind da kaum Grenzen gesetzt. Eigentlich das \"non plus ultra\".
Leider hat es für meine Zwecke dann doch nicht funktioniert, da sich Miniaturen darauf nicht verschieben lassen.
Du hast, denke ich, dieses Problem mit Deinen Figuren nicht? Oder wie hast Du das gelöst?
Lazzard:
Vielen Dank für den Lob.
Das Probestück ist 15cm x 25cm. Ich habe das Glück, dass ich keine Figuren darauf bewegen \"muss\". Es soll halt nur ein Deko Element sein für meine Freebooter Platte. Es wird halt das Wasser werden vor meiner Kaimauer. Aber ich teste noch herum und es ist noch nichts in Stein gemeißelt...wie immer im Modellbau :)
Hast du diese Technik auch eingesetzt ? Was hast du für besser befunden ?
Die Figuren können nach den Regeln zwar auch schwimmen, aber für mein Vorhaben auf der Platte denke ich nicht von belangen. Aber du könntest recht haben. Der Boden ist ja etwas uneben, aber die Figuren stehen zumindestens auf der Fläche.
Lazzard:
--- Zitat von: \'dianteli\',\'index.php?page=Thread&postID=137967#post137967 ---Formst du die Wellen da hauptächlich mit den Taschentüchern oder anschließend mit dem Silikon?
--- Ende Zitat ---
Die Taschentücher sind eigentlich nur für den leichten Effekt der Unruhe unter dem Silikon. Das verstärkt etwas das optische Erscheinungsbild der Wellen und dem Wasser. Wenn du das Silikon auf die Fläche spritzt und dann mit einem Spachtel in eine Richtung verteilst, bekommst du automatisch diesen Wellengang. Da ist wirklich wenig Technik die zum Einsatz kommt und der Effekt ist einfach zu erzielen.
Aquarius:
--- Zitat von: \'Lazzard\',\'index.php?page=Thread&postID=137971#post137971 ---Hast du diese Technik auch eingesetzt ? Was hast du für besser befunden ?
--- Ende Zitat ---
Habe mich vor einiger Zeit intensiver mit dem Thema beschäftigt. Mir ging es allerdings darum, eine Spielfläche zu gestalten, auf der ich meine Figuren verschieben kann: link
Für Dioramen, unbespielte Teilflächen, oder für den Fall, dass Figuren versetzt (also hoch genommen und wieder abgestellt werden) ist Silikon unschlagbar. Was da alles möglich ist darzustellen, kann man sich gut auf verschiedenen Modellbauforen ansehen.
Ich selbst kam nach einigen Versuchen letztlich auf die Watereffects von Vallejo, obwohl sich Wellen nicht so schön individuell formen lassen. Dafür ist die Oberfläche ausreichend hart, um darauf zu spielen.
Eine sehr gute Variante für die Erstellung einer Spielfläche wir hier gezeigt: link. Leider hatte ich damals keine Bezugsquelle für das \"flüssige Glas\" hier in Deutschland (oder Europa) gefunden. Vielleicht ist einer von Euch zwischenzeitlich mal über einen Shop dafür gestolpert?
Lazzard:
--- Zitat von: \'Aquarius\',\'index.php?page=Thread&postID=137978#post137978 ---Eine sehr gute Variante für die Erstellung einer Spielfläche wir hier gezeigt: link. Leider hatte ich damals keine Bezugsquelle für das \"flüssige Glas\" hier in Deutschland (oder Europa) gefunden. Vielleicht ist einer von Euch zwischenzeitlich mal über einen Shop dafür gestolpert?
--- Ende Zitat ---
Das Video kenne ich und genau diese Technik wollte auch ich probieren, stand aber vor dem selben Problem. Ich wollte mal ausprobieren, ob es funktioniert, wenn man Klar-Lack nimmt und großzügig aufträgt. Vielleicht gibt das aber auch nur eine große Sauerei :)
Vallejo Watereffects sind sicherlich keine günstige Alternative, vorallem wenn man größere Flächen hat oder ?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln