Epochen > Absolutismus und Revolution
Kugelhagel - Regelfrage
Gandriel:
Die plänkelnden Soldaten eines Standardbataillons werden schwerer getroffen (5+), da sie gedeckter und in Zweiergruppen vorgehen, aber treffen sie auch besser mit dem \"Plänklerwert\" (3+)?
Eigentlich sind es ja \"nur\" normale Linieninfanteriesoldaten mit Musketen...
Schinder:
Korrekt! Georg Ortenburg schreibt dazu im Band \"Waffen der Revolutionskriege\" aus der Serie \"Heerwesen der Neuzeit\" auf Seite 131ff:
Ich zitiere:
\"In Preußen bildeten die Männer des dritten Gliedes jeder Kompanie einen Schützenzug. Auf das Signal \"Schwärmen\" gingen die Züge aus der Bataillonsmasse vor. Zwei davon lösten sich zum Teil in eine Schützenkette als Feuerlinie auf, bei der jeweils zwei Mann als \"Fechter\" und \"Sekundant\" taktisch miteinander verbunden waren. Sie bildeten eine Tirailleur-Rotte.\"
Zitat Ende.
Somit ist das m.M.n. realistisch im Regelwerk als Plänklerschirm abgebildet.
McCloud:
Genau,
Und ja sie treffen besser, haben dafür jedoch nur einen Würfel.
Gandriel:
Unser napoleonisches Gefecht heute Abend/Nacht hat Spass gemacht, jedoch sind, wie befürchtet, einige Regelfragen im Zusammenhang mit Kavallerieangriffen aufgetaucht:
1) Ist die Kavallerie tatsächlich bei einem Unentschieden im Nahkampf weiterhin gebunden und kann sich nicht von einem Karree zurückziehen?
2) Bei uns waren dadurch franz. Kürassiere mit einem österreichischen Karree gebunden und wurden sodann in der Folge von einem weiteren Infanteriebataillon angegriffen... wird in einen solchen multiplen Nahkampf der Karreebonus des einen Infanteriebataillons berücksichtigt?
3) In einem weiteren Karreegefecht schaffte es die Reiterei wiederum nicht die Infanterie zu schlagen und das Nahkampfergebnis war ein Unentschieden... die Infanterie war jedoch erschöpft und musste sich nunmehr einem Moraltest unterziehen, welcher sie sodann in Unordnung zurückweichen ließ. Darf die Reiterei in einem solchen Fall eine Durchbruchs- oder Verfolgungsbewegung durchführen? (Feind ist zwar geflohen, aber der Nahkampf war halt zuvor nicht siegreich beendet worden)
4) Kann eine durch eine Durchbruchsbewegung überraschte Einheit eine Angriffsreaktion (z.B. defensives Feuer) durchführen?
5) Generell waren wir beim Moraltest unsicher, ab wann der \"Erschöpft\"-Status anzuwenden ist:
Lösen die während eines Nahkampfes erlittenen Treffer, welche dann zur einer Erschöpfung der Einheit führen, bei einem Unentschieden-Nahkampfergebnis einen anschließenden Moralwerttest aus, oder muss die Einheit schon vor dem Nahkampf erschöpft gewesen sein?
Gleiche Frage gilt für den Moraltestmodifikator \"Erschöpft\" (+1)
Besten Dank im voraus!
McCloud:
Na dann mal der Reihe nach
Zu 1) ja, keine Seite konnte die Oberhand gewinnen und die Parteien sind ineinander verzahnt.
Zu 2) der Einfachheit halber ja
Zu 3) Nein, da es kein siegreicher Nahkampf war, sie darf sich jedoch neu ausrichten, aber nicht bewegen.
Zu 4) Nein, sie ist ja überrascht.
Zu 5) sollte eine Einheit bei einem Unentschieden am Ende des Nahkampfes durch erlittene Treffer erschöpft sein ist der Test fällig.
Für die Durchführung eines normalen Moralwertests nach einem verlorene Nahkampf zählt der Statuts zu Beginn des Nahkampfes
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln