Kaserne > Projekte

Kontinentale Meinungsverschiedenheiten - 372 Hufe [Großes Update 24.02.2017]

(1/65) > >>

Regulator:
1862 – Schlacht von Fredericksburg
(ein Projekt von Werit und Regulator)
Hallo zusammen,

Martin (Werit) und ich (Regulator) haben uns vor nicht langer Zeit überlegt, zusammen ein Projekt zu machen. Die Auswahl war sehr groß - nur Schwarzpulver sollte zum Einsatz kommen, sowie möglichst viele Plastikfiguren! Anfangs torkelten wir zwischen Leipzig 1813/ Borodino 1812, dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Als wir schließlich letzte Woche sonntags nach einem Freebooter‘s Fate Spielchen uns Gods and Generals ansahen, war das Thema beschlossene Sache – der Süden erhebt sich auf dem Spielfeld wie vor 150 Jahren.

Wir wollen diesen Thread mit wöchentlichen Updates am Laufenden halten, sowie euch einiges zur Bemalung mitteilen, wie wir unsere Armeen organisieren und andere Hobbytipps vermitteln. Unser Ziel wird es sein, jeweils eine spielbare Armee für das Regelwerk Black Powder auf zustellen, sowie das passende Gelände.

Union: 1. Eintrag – Vorbereitung, Gedankengrütze.

Meine Aufgabe würde es also sein, die Unionsarmee zu führen. Ich male unheimlich gerne bunt, viele verschiedene Farben und kräftig. Leider kann man diese Attribute nicht so wirklich der US Armee zu schreiben - Blau in blau trifft es da eher. Ich muss also durch kleine Tricks eine „bunte“ Truppe erreichen – und das fällt bei Fredericksburg nicht wirklich schwer!
Es gibt eine sehr breite Auswahl an verschiedenen Regimenter die zum Teil andere Uniformen trugen sowie stark bunte Farben. Historische Korrektheit ist für uns wichtig, jedoch nur in einem gesunden Maß. Wir werden nur Regimenter benutzen, die auch tatsächlich bei der Schlacht um Fredericksburg 1862 mitwirken, jedoch verschieben wir sie vielleicht in andere Divisionen oder Brigaden.

Zuerst werden wir eine Grundarmee aufbauen – D.h. vier Infanterieregimenter, eine Batterie, ein Kavallerieregiment sowie die nötigen Generalsstäbe. Wie oben erwähnt sahen wir den Film Gods and Generals weswegen ich einfach Hangcock als Oberbefehlshaber wählen musste.

Mein Armeeplan sah also wie folgt aus:


1. Der Oberbefehlshaber ist Brigade General Winfield Scott Hancock – ein wohl bekannter Militär in Amerika, der ebenfalls beinahe 1880 zum Präsidenten gewählt wurde. Er soll auf einer ovalen Base stehen, mitsamt seinem Stab aus Meldegängern, Standartenträger und Musiker.

2. Die Erste Brigade wird aus zwei 24 Mann starke Infanterieregimenter bestehen. Das 69th NYSV ist die berühmte irische Brigade auf Seiten der Union, das zweite sind die „Garrad’s Tigers“, ein Regiment in der schrägen und bunten Uniform der Franzosen, bzw. eine angelehnte Version an diese. Beide Regimenter sollen in eher aggressiven Posen zusammengebaut werden, um den ersten Sturm auf die Steinmauern anzuführen.

3. Die zweite Brigade besteht zum einen aus dem 20th Maine (erneut, wegen dem Film ausgewählt - Ich muss versuchen, einen Lawrence Chamerblaine, einen Buster Kilrain und einen Thomas Chamberlain ein zu bauen!) bestehen sowie dem 66th New York Regiment. Letzteres habe ich einfach willkürlich aus der „Order of Battle“-Liste heraus geschrieben.

4. Die vier Infanterieregimenter standen also fest – was nun? Bei der Kavallerie ging ich ähnlich vor wie bei dem vierten Infanterieregiment: einfach eines aus der Liste ausgesucht, da hier sich die Regimenter nicht viel nehmen. Als zweiten Ast hier wollte ich die komplette Kavallerie auch als „dismounted“ haben, samt dem Pferdehalter. Dies sollte die Sonderregel im Black Powder Spielbericht darstellen, indem die Kavallerie absetzen kann um besser zu verteidigen.

5. Als letztes kam dann die Kanone auf den Plan, sowie ein paar Gimmick Miniaturen wie der Ambulanzwagen oder die Feldschmiede.



Das soll mein erster Teil gewesen sein, als nächstes kommt wie wir die Basefrage (in der Hinsicht Gestaltung) lösen werden, sowie mehr Hintergrunds Wissen zur Schlacht.

AKTUELLER STAND











Viele Grüße,

Stephan
Billy Yank

Werit:
Hallo Tabletopgemeinde,



zu den Gründen dieses Projekts lässt sich nichts weiter hinzufügen :)
Für mich waren wie immer die Miniaturen & das passende Regelwerk ausschlaggebend. Die Perry-Brüder gestalten wunderbare Plastikminis und Warlord Games liefert super \"Bier&Bretzel\"-Regeln für die Schwarzpulverepoche.
Über die nächsten Monate & Wochen werden wir uns immer stärker mit dem dem Thema \"ACW\" beschäftigen. In der Hoffnung irgendwann eine tolle Armee samt passender Spielplatte zu besitzen :)
Ich freu mich jedenfalls, und hoffe viel von Stephan zu lernen, was das bemalen von Miniaturen angeht.


Konförderierte: 1. Eintrag – Vorbereitung, Gedankengrütze.

Auf nach Washington!


Ich habe mich für die Südstaaten mit ihren wilden Look entschieden. Das bringt vorallem Abwechslung beim bemalen der Miniaturen.
Auf eine historische Korrektheit versuche ich natürlich zu achten, aber im Süden (laut Fachbüchern) wurden Regeln was Uniformen angeht nicht allzu ernst genommen.



Mein Armeeplan sieht wie folgt aus:




Wie Billy schon angesprochen hatte, gilt es jetzt die passende Base zu finden die zu einem unverschneiten frostigen Wintertag passt.

Es grüßt euch aus dem Süden,

Johnny Reb

Stand 30.05.2014







Nick Ryder:
Sehr schöne Idee. Immer her mit neuen Infos.

Ich baue mir ja eher löangsam eine Unionsbrigade zur Thema Antietam auf. Dann aber nur 20 Modelle pro Regiment, da ich nicht so viele malen möchte (bin halt etwas faul) ;) Hancock habe ich auch als Commander gewählt... der wartet aber noch auf Farbe :)

Werit:
Stand bis jetzt:



sechs Mann fertig, sechs Mann Grundfarbe, sechs weitere Mann warten auf ihre weiteren Grundfarben.

Gruß Johnny

Trall:
Das Projekt ist abonniert!

Wünsche Euch viel Spaß und Durchhaltevermögen bei dem Vorhaben und freue mich auf viele Bilder :thumbsup:


Grüße

Trall

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln