Epochen > Absolutismus und Revolution

Ancien Regime (1690 - 1720)

<< < (4/11) > >>

Riothamus:
Gibt\'s eigentlich auch passende Preußen der Zeit? Der hier war jedenfalls Stolz auf seine Teilnahme an der Schlacht von Malplaquet. Hier übrigens zusammen mit August dem Starken. (Ja, ich weis, Preußens wurden für die Teilnahme bezahlt.)

Hanno Barka:
Jein... Genaugenommen war er noch der Kurfürst von Brandenburg und in Personalunion König in Preußen, wobei sich der Königstitel nicht auf das Reichsgebiet bezog (Preußen lag außerhalb der Reichsgrenzen) und die Formulierung \"in\" Preußen sollte deutlich machen, daß es sich nicht um ein souveränes Königtum handelte, sondern um einen königlichen Ehrentitel. Erst Friedrich II war der erste König von Preußen. Friedrich Wilhelm legte in Seiner Regierungszeit zwar bereits den Grundstein zum preußisch-brandenburgischen Einheitsstaat, aber für diese Zeit wäre eher sein Titel Kurfürst von Brandenburg der entscheidende. Natürlich würde man ihn aus Respektgründen Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen adressieren, politisch und juristisch wäre aber das Kurfürstentum Brandenburg der maßgebliche Staat gewesen.
Allerdings wurden im spanischen Erbfolgekrieg seine Regimenter durchaus als preußisch bezeichnet... Irgendwie alles ein bissl Hirnwich - äh Haarspalterei :D
Du könntest eigentlich eine Armee von Brandenburg, bestehend aus preußischen Regimentern machen...  :smiley_emoticons_joint:

Riothamus:
Ja, gut, bekenne mich der nachlässigen Sprache für schuldig.

Aber gibt es denn nun die Minis für die Soldaten seiner Majestät, des Königs in Preußen, Kurfürsten und Markgrafen von Brandenburg, Herzogs von Magdeburg und Kleve, Fürsten von Minden und Halberstadt, Grafen von Mark und Ravensberg, Herrn von Lauenburg und Bütow u.s.w. ? :?:

Oder muss man basteln?

Und da schon der Große Kurfürst 1657 die Souveränität Preußens von Polen erhandelt hat, was zugegebenermaßen seit dem hier oft ignoriert wird, weil es dem Autor offensichtlich irgendwie entgangen ist, weshalb er Preußen die Staatlichkeit abspricht; und man zudem Herrscher und Territorien gewöhnlich nach dem höchsten Titel benennt, nenn\' ich auch die Brandenburger Soldaten Preußen, wobei zudem, dass die Hohenzollern ihre Staaten (Plural!) bis zu Friedrich Wilhelm I. ziemlich ineffektiv verwaltet haben, ja nicnht heißt, dass es keine Staaten waren. :P ;) (Kurzversion)

Falls ich Territorien übersehen habe, bitte ich die Bewohner um Verzeihung.

Nikfu:

--- Zitat ---Der sächsische König wird natürlich nicht von einem \"Südländer\" gestellt werden können, sondern nur stilecht aus einer Ecke nördlich der Donau  
--- Ende Zitat ---
Weißt eh dass ich ein Wiener aus einer Ecke nördlich der Donau bin?  :P
Quasi ein transdanubier  :)


--- Zitat ---Meine Vorfahren stammen aus Schweden
--- Ende Zitat ---
Irgendwie wirft das meine im Hirn eingebrannten Schweden-Clichees vollkommen über den Haufen  :D

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=151730#post151730 ---Jein... Genaugenommen war er noch der Kurfürst von Brandenburg und in Personalunion König in Preußen, wobei sich der Königstitel nicht auf das Reichsgebiet bezog (Preußen lag außerhalb der Reichsgrenzen) und die Formulierung \"in\" Preußen sollte deutlich machen, daß es sich nicht um ein souveränes Königtum handelte, sondern um einen königlichen Ehrentitel. Erst Friedrich II war der erste König von Preußen. Friedrich Wilhelm legte in Seiner Regierungszeit zwar bereits den Grundstein zum preußisch-brandenburgischen Einheitsstaat, aber für diese Zeit wäre eher sein Titel Kurfürst von Brandenburg der entscheidende. Natürlich würde man ihn aus Respektgründen Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen adressieren, politisch und juristisch wäre aber das Kurfürstentum Brandenburg der maßgebliche Staat gewesen.
Allerdings wurden im spanischen Erbfolgekrieg seine Regimenter durchaus als preußisch bezeichnet... Irgendwie alles ein bissl Hirnwich - äh Haarspalterei
Du könntest eigentlich eine Armee von Brandenburg, bestehend aus preußischen Regimentern machen...
--- Ende Zitat ---
Als Preuße hat man die volle Auswahl. Man kann im Spanischen Erbfolgekrieg mächtig mitmischen oder aber am Ende des Nordischen Krieges, dann allerdings mit Friedrich Wilhelm I.. Recht unbekannt ist die Schlacht bei Stresow, 1715. Preußen, Dänen und Sachsen gegen Schweden. Überhaupt anbieten würde sich der ganze Rügenfeldzug in dem Zusammenhang. Ähnlich wie der Belgienfeldzug für die Napoleoniden eine überschaubare, räumlich nicht so arg ausgreifende Aktion. (Gut, man braucht halt auch Schiffe.)

Die größte Herausforderung würden sicher Polen und Sachsen darstellen. Ob man es besser machen kann als die glücklosen Mannen unter August dem Starken? :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln