Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juli 2025 - 09:09:12
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Mein Napoleon Projekt 2014  (Gelesen 12949 mal)

0 Mitglieder und 2 GĂ€ste betrachten dieses Thema.

Poldi

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 192
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #60 am: 28. Juli 2014 - 16:08:09 »

@Shapur,

auf der Homepage von Calpe finde ich nur Fotos von Infanteristen. Gibt es irgendwo Abbildungen der Leibhusaren?
Gespeichert

wippi

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 487
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #62 am: 29. Juli 2014 - 09:25:37 »

Gibt es im Internet eine Seite wo man alle Uniformen der Napelonische Epoche oder die wichtigsten fndet?

Hatte mal eine gefundenn nur leider ist weiß ich die nicht mehr.

Gruß
Wippi
Gespeichert

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 513
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #63 am: 29. Juli 2014 - 10:27:16 »

Zitat von: \'wippi\',\'index.php?page=Thread&postID=170455#post170455
Gibt es im Internet eine Seite wo man alle Uniformen der Napelonische Epoche oder die wichtigsten fndet?
Nicht das ich es wĂŒsste, es hĂ€ngt sehr davon ab, welchen Kriegsschauplatz du suchst. Die netten Uniformen haben sich ĂŒber die Zeit sehr verĂ€ndert. Einige Armeen haben sich einen total neuen \"look\" verpasst.

Welcher Kriegsschauplatz interessiert dich denn?

http://centjours.mont-saint-jean.com/ fĂŒr den Feldzug von 1815 oder 100 Tage oder

http://www.grosser-generalstab.de/tafeln/knoetel.html die Knötel-Sammlung mit etwas von allen
Gespeichert

wippi

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 487
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #64 am: 29. Juli 2014 - 11:02:43 »

In erster Linie die Befreiungskriege.

Gruß

Wippi
Gespeichert

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 513
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #65 am: 29. Juli 2014 - 11:23:39 »

Da gibt es keine Liste. Da hilf nur Knötel (2ter Link) teilweise. Gerade bei den Preussen wurden die Soldaten mit einen netten Mix aus Uniformen ausgerĂŒstet, regulĂ€re Uniformen, vereinfachte regulĂ€re Uniformen, englische Uniformen die fĂŒr Portugal mal bestimmt waren, Freikorps-Uniformen usw..
Gespeichert

wippi

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 487
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #66 am: 21. August 2014 - 17:14:59 »

Hallo,

wie war das nochmal bei den Preußen?

Ein Regiment bestand aus 2 Battl. Musketiere, 1 Battl. FĂŒsiliere und 2 Battl. Grenadiere.
Und die FĂŒsiliere hatten keine Fahne.

Und aus wieviel Battl. bestand ein franz. Regiment?

Gruß

Wippi
Gespeichert

emigholz

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.404
  • Der dritte Zwilling
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #67 am: 21. August 2014 - 19:16:22 »

2 Btl Musketiere, 1 Btl Fusiliere, die Kompanie Grenadiere aus dem jeweiligen Musketier Btl wurde schon entnommen und separat zusammengefasst.
Gespeichert

wippi

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 487
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #68 am: 21. August 2014 - 20:52:02 »

Also sind 2 Kompanien Grenadiere separat, mehr sind es nicht.

Und bei den franzosen.


Gruß

Wippi
Gespeichert

emigholz

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.404
  • Der dritte Zwilling
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #69 am: 21. August 2014 - 21:44:24 »

Die haben sie glaube ich drinnen gelassen.
Gespeichert

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 513
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #70 am: 21. August 2014 - 21:45:27 »

bei den Franzosen

3 Battalione in der Regel, können aber auch einzeln in einer Division eingesetzt werden. Hier 6 Kompanien, 4 Normale und 1 leichte(Voliti..) und 1 Grenadiere. Bei den Franzosen ist die Division die Arbeitseinheit. Bei den Preussen das Regiment bzw. die Brigade die von der GrĂ¶ĂŸe her der Division entspricht, nur neben reiner Infantrie mit Ari-UnterstĂŒtzung auch ĂŒber Kavellerie-Einheiten verfĂŒgt.

Vorsicht hier, verschiedene Staaten benutzen die gleichen Begriffe, nur bedeuten sie jeweils etwas total anderes. Die Preussen z.B. benutzen schon damals was die EnglĂ€nder als Battle Groups bezeichnen und meinen damit, dass fĂŒr bestimmte Aufgaben neue BefehlsstrĂ€nge gebildet werden. Einem Battaolions-Kommandeur wird z.B. zur direkten VerfĂŒgung Ari und Kav. zu geteilt, die teilweise von der Befehlsstruktur auf Corps-Ebene zu geordnet sind. Und dies erfolgt nicht auf Corps-Ebene sondern auf Regimentsebene.
Gespeichert

wippi

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 487
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #71 am: 21. August 2014 - 21:57:23 »

Hui,
ne Menge Informationen sind das. Aber wie immer gute und hilfreiche Antworten.

Danke.

Gruß

Wippi
Gespeichert

wippi

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 487
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #72 am: 10. August 2015 - 18:17:16 »





So nach langer Zeit und andere Projekten mal wieder ein Bild von meine Franzosen. Diesmal alle im Mantel. Wollte ich schon immer mal haben. Und mir gefÀllt das recht gut. Es fehlt jetzt nur noch ein Kommandotrupp und die Truppe ist fertig.

Gruß

Mark
Gespeichert

Wassmann

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 302
    • 0
base und figurensokkel
« Antwort #73 am: 10. August 2015 - 19:19:38 »

Hallo ich spachtel die immer zu einem ĂŒber gand an die base

ist von Molto Holz schnell spachtel fĂŒr innen und außen dann fĂ€lt das nicht so auf.

TschĂŒss

Wolfgang
Gespeichert
*******************************************
www.vectas.de

(leider zur Zeit nicht sehr aktuell
*******************************************

wippi

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 487
    • 0
Mein Napoleon Projekt 2014
« Antwort #74 am: 10. August 2015 - 20:00:19 »

ok. Und wieder was dazu gelernt. Mit dem Basen steh ich irgendwie auf Kriegsfuß.
Kann mich da nie zu richtig aufraffen.

Gruß

Mark
Gespeichert