Epochen > Absolutismus und Revolution
Noch ein Napo-Anfänger
Riothamus:
Nachdem ich meinen Rüstungsetat ob notwendig gewordenem Autokauf zurückschrauben musste, und umdisponiert habe, steige ich nun eher mit den Preußen in die Napoleonische Zeit ein. Nun stellen sich mir aber noch Fragen.
Ich gedenke dem Aufbau-Thread des Don Voss zu folgen und habe schon die \'Song of Drums and Shakos\'-Regeln bestellt. \'Kugelhagel\' als deutsches Regelwerk und \'Black Powder\' als anscheinend gängigstes werden folgen. Ob dann noch weitere Regeln folgen, wird man sehen.
Dies bringt mich zur ersten Frage:
Zu Kugelhagel habe ich keine Armeebücher gefunden. Sind die Armeelisten im Regelwerk enthalten?
Welches der Armeebücher zu \'Black Powder\' ist für die Preußen relevant?
Statt des zusätzlichen Perry-Kommandogußrahmens wollte ich mir ein Fusilier Conversion Pack bestellen, um mit 2 Packungen Linieninfanterie dann auf 3 Bataillone zu 24 Figuren zu kommen, was etwas billiger als die Bestellung in England ist. Also, ich hätte dann 12 Kommandofiguren, 12 freiwillige Jäger und 72 Infanteristen. Oder habe ich das mit der Zusammenstellung der Packung falsch verstanden?
Ich habe gelesen, dass für die Infanterie bei Black Powder 4 * 4 cm die gängigste Basierung ist. Passt das auch zu anderen Systemen ?
(Lasalle/Quatre Bras und FoG N werden immer wieder erwähnt, ohne dass ich damit allzu viel anfangen kann. Es geht mir darum, mir mit der Basierung möglichst viele Systeme offen zu halten.)
Und um voraus zu planen: Kann man sich an die historischen Aufstellungen, also etwa: 2 Linienregimenter zu je 3 Bataillonen, evt. mit Reservebataillon; Landwehr zu 3 Bataillonen; Husaren oder Landwehrkavallerie zu 2 Schwadronen und 1 Batterie halten, wie etwa hier dargestellt, oder weichen da die Systeme ab?
Und zu guter letzt, damit ich niemandem zu viele Löcher in den Bauch frage: Auf wie große Basen setze ich die 2 oder 3 Kavalleristen und mit wie vielen Basen wird eine Schwadron dargestellt?
Shapur:
Also die wichtigste Aussage zu den Preussen, wann willst Du spielen? 1813 oder 1815
Für 1815 deckt Albion Triumphant Vol. 2 die Preussen ab. Hier hast Du nur die 1815 Aufstellungen und Armeelisten.
Hinsichtlich des Conversion-Packs rate ich Dir ab. Mit diesen Pack kannst Du aus einer Packung ganzen Packung Musketiere Füsiliere machen. Der Unterschied ist die gerade Seitenwaffe, Musketiere haben eine gebogene. Das kannst Du machen wenn Du die Pommel so anmalst, dass man den Unterschied zwischen den Kompanien erkennen kann. Kauf da lieber einen Kommandogussrahmen und eine Packung Füsilierkommando.
Ansonsten kaufe Dir bei Wargames Foundry mit dem Armydeal 10 Packungen Preussen, die haben auch die Perrys gemacht. Bestelle 8, entscheide über Deine 2 Bonusblister und bekomme den Kram versandkostenfrei.
Zur Basierung 4 x 4 cm für die Infantrie und 5 x 5 cm für die Reiter sollten für die meisten Systeme passen.
Entscheide Dich was Du möchtest, die Preussen sind schön bunt, aber auch etwas kompliziert. Sie waren 1813 und 1815 fast pleite und haben die Jungs mit allen möglichen Sachen an die Front geschickt. Es gibt Lanzenreiter ohne Lanzen, aber in alten Freikorpsuniformen, Einheiten in Rifleuniformen und anderen britischen Uniformen, in einfachen Reserveunniformen und und und.
Zur kurzen Übersicht:
Lineninfantrie hatte 3 Battalione zwei Musketierbattalione, mit jeweils einer Fahne, und dem Füsilierbattlion, ohne Fahne oder Trommler.
Reserveinfantrie war wie Linieninfantrie und sollte eingentlich die gleiche Ausrüstung wie die Linie haben, aber Geld und Ausrüstungsprobleme führten zu Behelfslösungen.
Landwehr war froh wenn sie Schuhe hatte und eine Waffe
Wenn Du 1815 spielen willst brauchst Du Landwehrreiterei.
So genug geschockt.
Tabris:
Noch ein wenig Eigenwerbung in sachen Armeeaufbau :)
\"Na Парис\" (nach Paris) ... 28mm Napoleonische Russen (1812+) : Teil 3
Für Black Powder ist das ...
http://store.warlordgames.com/collections/rules-books/products/albion-triumphant-volume-2-the-waterloo-campaign
-Buch für Preussen interessant. Aber Armeen kannst Du auch ohne Listen aufbauen, nimm einfach die \"Stats for Nap. Troops\"( S.126) aus den Appendix bzw.
bau Dir selbst welche zusammen aus den \"Template Troops\" (S. 176) die Truppenauswahl kannst Du aus historischen Organistionen und Aufstellungen herausziehen.
btw.
Black Powder und Kugelhagel sind von der Systematik (vorallem in der aktivierung gibts unterschiede) sehr ähnlich.
In Sachen Basierung muß man leider sagen das es kein allgemeingültiges Basierungssystem gibt (wie zBsp. DBX auf 15mm) ... Bei Napoleonic 28mm wird ein WAB/WHFB-System
benutzt, für Infantrie 40x40mm (bzw. 20²mm Einzelminiatur) und für Reiterei 50x50mm (bzw. 25x50mm einzelminiatur) welche die gängigste ist . Damit arbeiten zBsp.
Black Powder, Quatre Bras, alle WAB-Klone und Kugelhagel
Wenn man sich nicht an die historischen Aufstellungen halten kann an was dann ??? ;) Die Frage lautet eher was für eine Abstaktion- und Organisationsslevel du anstrebst...
gebrächlich ist als (kleinste) spielbare Einheit das Infantriebattalion mit einem Ratio von 1/20 was dann meistens ein 24er Einheiten ergibt. mehrere Battalione ergeben
ein Regiment , mehrere Regimenter eine Brigade, mehrere Brigaden ein Korps und mehrere Korps eine Armee... entsprechend der jewaligen Organisation (hier
preussische), Grenze sind hierbei Deinen Miniaturenanzahl und Tischgröße :P
Grob läßt sich für BP (Black Powder) sagen das mehrer Einheiten in einem Verband organisiert werden dem ein Kommandeur vorsteht (der nur Einheiten aus diesem Verband
befehligen kann), mehrere dieser Verbände (2+) und ein Oberkommandeur (der alle Truppen befehligen kann) ergeben dann die Spielarmee. Nun liegt es bei Dir zu sagen ob die
Verbände Brigaden oder Korps sind uind der Oberkommandierene ein Generalleutnant oder Feldmarschall Blücher selbst ist
Tabris:
... AHHHHRG, zu spät ;)
Decebalus:
Ich kopier einfach mal mich selbst aus einem alten Thread. Es gibt eben doch Standardisierung, allerdings zwei verschiedene:
Es gibt für 28mm zwei gängige Basierungssysteme:
1) Enge Basierung: 4,5*4 cm breit mit 6 Figuren, meistens 24-36 Mann Einheiten. Kavallerie 6 cm breit mit 3 Reitern.
2) Weite Basierung: 4*4 cm breit mit 4 Figuren, meistens 16-24 Mann Einheiten. Kavallerie 5 cm breit mit 2 Reitern. (und ich empfehle mehr als 5 cm Tiefe, mindestens 6 cm).
Mit diesen Systemen lassen sich alle für 28mm geeigneten Regeln spielen.
Da Napoleonische Regeln im Schußzeitalter spielen, sind Basenabweichungen deutlich weniger problematisch.
Was folgt daraus: Erst entscheidet man sich nach Optik und gewünschter Einheitengröße für seine Basierung, dann spielt man alle möglichen Regeln damit.
Meine Nap-Armee habe ich vor 12 Jahren begonnen, seitdem habe ich damit etwa 10 Regeln gespielt. QB, BP, FoB spiele ich regelmäßig. Die Regel kann und braucht also nicht die Basierung bestimmen. (Ist ja nicht DBx)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln