Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 13. Juli 2025 - 11:32:48
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Kanoniere gesucht  (Gelesen 3156 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

sirCheck

  • TotengrĂ€ber
  • *
  • BeitrĂ€ge: 19
    • 0
Kanoniere gesucht
« am: 30. Dezember 2013 - 15:21:57 »

Hallo liebe Sweetwaternutzer,
ich habe folgendes Problem: FĂŒr meine preußische Batterie hat mir ein Freund eine schöne Zinnkanone geschenkt. Leider ohne besatzung. da wollte ich fragen, weil ich mir nicht unbedingt eine neue Kanonenmannschaft kaufen will, ob die Kanonen in der Not auch von normalen Lienientruppen benutzt werden konnten. An einen Umbau habe ich auch schon gedacht, da weiß ich allerdings nicht genau wie ich das anstellen soll.
Vielen Dank fĂŒr die Antworten schon mal im Vorraus

mfg sirCheck
Gespeichert

Murphy

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 538
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #1 am: 30. Dezember 2013 - 16:30:58 »

Um welchen Zeitraum handelt es sich genau?

mWn wurden Infanteristen, etc. höchstens als \"Hilfsarbeiter\" (also als zusĂ€tzliche Muskelmasse) fĂŒr das Umsetzen von GeschĂŒtzen eingesetzt.
Gespeichert
"Progress isn't made by early risers. It's made by lazy men trying to find easier ways to do something."
- Robert Heinlein -

sirCheck

  • TotengrĂ€ber
  • *
  • BeitrĂ€ge: 19
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #2 am: 30. Dezember 2013 - 16:44:03 »

das wĂŒrde der napoleonische zeitraum sein also um 1800
wenn die linientruppen nur zur hilfe da waren, dann wÀrde die frage wie man eben jena zu kanonieren umbaut...und das möglichst einfach
mfg sirCheck
Gespeichert

Murphy

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 538
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #3 am: 30. Dezember 2013 - 18:26:18 »

Welche Miniaturen hast Du denn als Ausgangsbasis im Auge?

Generell halte ich es fĂŒr eher schwierig, mit Infanterieminis die entsprechenden Posen einer ladenden oder feuernden GeschĂŒtzmannschaft hinzukriegen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. ;)
Gespeichert
"Progress isn't made by early risers. It's made by lazy men trying to find easier ways to do something."
- Robert Heinlein -

sirCheck

  • TotengrĂ€ber
  • *
  • BeitrĂ€ge: 19
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #4 am: 30. Dezember 2013 - 18:36:45 »

also als basis dienen mir die preußischen linieninfanteristen bzw. die freiwl. jĂ€ger
ja der umbau wird kniffelig, aber ich könnte mir gut vorstellen eines der Komandomodelle mit einer ausscheifenden Handbewegung zu einem Kanonier zu machen der eine Granate reicht. die frage wÀre sowieso ob es möglich wÀre die kanonen nur mit halber besatzung zu bemannen. also statt 4 zwei kanoniere pro kanone

mfg sirCheck
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 777
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #5 am: 31. Dezember 2013 - 10:13:06 »

Kleinere Bedienungen sind natĂŒrlich möglich. Infanteristen als Grundlage fĂŒr einen Umbau zu nehmen fĂŒhrt wahrscheinlich auf Abwege. Leider ist gleichzeitig zu bemerken, dass die eigentlichen GeschĂŒtzbedienungen der meisten Hersteller auch nicht wirklich richtig die VorgĂ€nge am GeschĂŒtz zeigen oder zusĂ€tzlich noch falsch platziert sind, weil sich kaum jemand damit auskennt.

GrĂŒĂŸe

Gunter
Gespeichert
Ich zÀhle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 513
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #6 am: 31. Dezember 2013 - 10:42:37 »

Bevor Du mit Umbauten anfÀngst, kaufe Dir doch einige Bedienungen bei Calpe. Der gute Peter nimmt Dir nur das echte Porto ab.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 5.660
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #7 am: 31. Dezember 2013 - 10:56:41 »

Artilleristen von Calpe wĂ€ren auch meiner Ansicht nach das Beste. Ich persönlich finde auch, dass es nicht gut aussieht, die Kanoniere auf zu viele Kanonen aufzuteilen (also 2). 4er Besatzungen sind ja schon eine Verminderung der eigentlich normalerweise an einem StĂŒck arbeitenden Besatzung.

Aber besser vier Mann inklusive ein paar abgestellten Infanteristen, was wirklich ĂŒberall geschah, als am Ende nur zwei Mann an der Kanone. Batterien waren auch mit Musketen ausgerĂŒstet und immer wieder wurden diese auch fĂŒr die Nahverteidigung (z.B. gegen PlĂ€nkler) zur Hand genommen. Insofern könnte ein Mann mit Muskete durchaus als ErgĂ€nzung passen.
In 1/72 möchte ich bei meinen Batterien den einen oder anderen Infanterieoffizier zu den Kanonenbesatzungen stellen, um Abwechslung bei den Posen reinzubekommen.
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 777
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #8 am: 01. Januar 2014 - 11:57:08 »

Da möchte ich meinem Beinahenamensvetter zum Teil widersprechen bzw. prĂ€zisieren. Es dĂŒrfte in sĂ€mtlichen Armeen gĂ€ngig gewesen sein, Infanteristen im Notfall als Hilfspersonal bei der Artillerie einzusetzen, nicht generell wie frĂŒher, aber wenn nicht genug Artilleristen vorhanden waren. In manchen Armeen war auch ein Teil der Infanteristen entsprechend ausgebildet worden, z.B. in der russischen. Da wusste man dann gleich wer abgestellt werden musste.

Bei den Offiziersfiguren ist das an sich nicht so sehr das Problem, weil die Uniformierung der Infanterie und Fußartillerie von der Form her meist nahezu identisch waren. Allerdings waren Artillerieoffiziere meist beritten, so dass von Tornistern etc. Abstand zu nehmen ist.

Beim Thema Musketen gehe ich nicht ganz mit. Das kann man pauschal so nicht bestĂ€tigen. Die Fußartillerie war mehr oder weniger nur bei den Franzosen und ihren VerbĂŒndeten stĂ€ndig mit Musketen ausgerĂŒstet. In der britischen Armee dienten sie wohl vor allem fĂŒr den Garnisonsdienst. Bei den Russen gab es garkeine Musketen fĂŒr die Fußartillerie, schließlich waren diese Teile bei der Bedienung der GeschĂŒtze einfach nur hinderlich. In Preußen hatte die Fußartillerie im Garnisionsdienst Musketen, die aber im Feld nicht gefĂŒhrt wurden. Nur eine Handvoll Leute bei einer Batterie hatten noch solche Schußwaffen, meist zur Bewachung des Materials bestimmt, obwohl die Artilleriewachen meist nur den SĂ€bel fĂŒhrten. Im Werk von Vogel wird beschrieben wie bei der Demobilisierung gegen 1814 die preußischen Batterien ihre GeschĂŒtze abgaben und dafĂŒr Musketen erhielten, als sie wieder auf Friedensstand gebracht wurden. Das bewĂ€hrte Mittel gegen PlĂ€nkler waren immer noch KartĂ€tschen, da sie eine höhere Reichweite als Musketen hatten.

GrĂŒĂŸe

Gunter
Gespeichert
Ich zÀhle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

sirCheck

  • TotengrĂ€ber
  • *
  • BeitrĂ€ge: 19
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #9 am: 01. Januar 2014 - 13:06:41 »

ok erstmal vielen dank fĂŒr die hilfreichen tipps.
ich glaube, ich werde je zwei kanoniere und zwei normale infanteristen an eine kanone stellen. so habe ich die vier besazungsmitglieder pro kanone und muss nicht extra umbauen oder mir neue sachen kaufen.
@Davout: Ich glauzeb es wĂŒrde niemanden stören wenn neben der Kanone eine muskete im gras liegt ^^

mfg sirCheck
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 777
    • 0
Kanoniere gesucht
« Antwort #10 am: 01. Januar 2014 - 18:44:37 »

Das stört mit Sicherheit nicht, die Verluste an Waffen waren in jeder Schlacht hoch.

GrĂŒĂŸe

Gunter
Gespeichert
Ich zÀhle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!