Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=262972#post262972 ---Sieht echt beeindruckend aus. Mal ne Frage am Rande, weil es mir gerade auffällt: warum sind die denn dreigliedrig aufgestellt?
--- Ende Zitat ---
Danke, zum Dreigliedrigen: Warum nicht? Als Formation ist es vorgekommen und ich muss sagen, dass es mir gut gefällt. Bei den Österreichern habe ich damit angefangen, fast alle Brigaden dreigliedrig zu machen und war doch sehr zufrieden mit einer Formation, die breiter als tief ist. Was denkt ihr dazu?
Pappenheimer:
Ich habe nur halt Preußen 1813 eher zweigliedrig vor Augen. Auch die Franzosen haben im Oktober 1813 auf zweigliedrig umgestellt. Ich glaube Napoléon soll das während seines Aufenthaltes in Bad Düben verfügt haben.
Riothamus:
Bei den Preußen blieb es generell dreigliedrig. Das dritte Glied wurde nur bei Bedarf zum Plänkeln herausgezogen. Das hat Reisswitz auch in seinen Regeln so verarbeitet.
Jetzt kann ich die Hälfte des obersten Fotos sehen. Aber ich gebe nicht auf.
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=262987#post262987 ---Jetzt kann ich die Hälfte des obersten Fotos sehen. Aber ich gebe nicht auf.
--- Ende Zitat ---
^^ Sehr gut!
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=262987#post262987 ---Bei den Preußen blieb es generell dreigliedrig. Das dritte Glied wurde nur bei Bedarf zum Plänkeln herausgezogen. Das hat Reisswitz auch in seinen Regeln so verarbeitet.
--- Ende Zitat ---
So war auch mein Kenntnisstand. Grundsätzlich passen drei Glieder also sehr gut!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln