Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Riothamus:
Rechnerisch verkaufen sie damit mehr. Der Nachteil liegt bei dem, der nur ein oder zwei Kanonen möchte und sonst mit einem Set hingenommen wäre. Aber ich bin krank und mag mich vertun.
Maréchal Davout:
Ich bin mir auch nicht sicher, was sich rentiert. Aber grundsätzlich kostet die Entwicklung und Produktion jedes Sets erstmal ordentlich. Das muss dann durch die Verkäufe reinkommen. Französische Linieninfanterie oder römische Legionäre sind da im historischen Bereich so ein Seller, wie Space Marines - das wollen viele. Je spezieller Sets werden, desto weniger Käufer und desto schwieriger ist es, die Produktionskosten reinzuholen und noch Gewinn zu machen.
Werden Sets zu spezialisiert, splitten sich die Käufergruppen immer mehr auf...
Aber das Hät sowas in der Richtung macht, wäre schon denkbar. Zum WWI un WWII haben sie ja auch Sets nur mit Artilleriebedienung wie diese WWI-italienischen Artilleristen (http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1811) und dann verschiede Artilleriestücke, die man sich nach Belieben dazu aussuchen kann. Unterm Strich kommt das den Kunden aber teurer, weil er mindestens zwei Sets kaufen muss, die zusammen teurer sind, als ein normales Artillerieset.
Wo gibt es denn russische reitende Artillerie für 1/72? Bzw. aus was könnte ich die am besten umbauen?
Gute Besserung übrigens, Riothamus!
Maréchal Davout:
Hallo!
Hier kommt die bisher erste und einzige Einheit Preußen von Waterloo1815, nachdem ich bei PN schon gefragt wurde, ob die auch noch kommen...
Aus einigen Gründen (siehe Plasticsoldierreview) sind diese Modelle nicht ideal, aber auch sie habe ich übernommen und überholt und es gefällt mir auch irgendwie, alle am Markt befindlichen 1/72er zu den Preußen in dieser Armee zu integrieren. Das Gros wird am Ende bei der Landwehrinfanterie aus Zinn (Art Miniaturen) und von Revell und Hät bei den Musketieren sein.
Eine Seltsamkeit ist die winzige Trommel, die zeigt, dass man mit der zwar immernoch zu kleinen Trommel der neuen französischen Dragoner zu Fuss von Waterloo1815, doch schon recht zufrieden sein kann.
Wie findet ihr sie?
Viele Grüße
Felix
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=264422#post264422 ---Hallo!
Hier kommt die bisher erste und einzige Einheit Preußen von Waterloo1815, nachdem ich bei PN schon gefragt wurde, ob die auch noch kommen...
--- Ende Zitat ---
Die Bemalung wirkt etwas hell für Preußischblau, mag aber auch an der Beleuchtung liegen. Ungewöhnlich schlecht aber der Guss mit den nicht ganz vollständigen Bajonetten. In Zinn kenne ich sowas und schleife dann einfach den Rest des Bajonetts ab. Andererseits hatten die Preußen in der Napo keine Bajonettscheiden und haben die Bajonette wohl auch nicht abgenommen. Wozu auch? Behindert ja nicht beim Laden. Die Fahne ist leider durch die blöde Pose bei Waterloo1815 etwas verdeckt. Aber ich denke auch, dass angesichts der Massen an Truppen, die Du hast, das nicht sooo stark ins Gewicht fällt.
Maréchal Davout:
Ja, das blau sieht auf dem Foto wohl heller aus :)
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=264427#post264427 ---Aber ich denke auch, dass angesichts der Massen an Truppen, die Du hast, das nicht sooo stark ins Gewicht fällt.
--- Ende Zitat ---
Stimmt auch - wenn 30-40 Fahnen wehen, fällt es nicht so ins Gewicht, wenn ein Mann sein Ehrenzeichen müde hängen lässt ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln