Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Maréchal Davout:
Guten Morgen!
Aber erstmal kommt etwas reitende Artillerie dazu: Batterie 5 und 6
Wie findet ihr sie?
Viele Grüße
Felix
Pappenheimer:
Die Menge sieht schon gut aus. Du hast es wahrscheinlich bereits irgendwo geschrieben, aber nochmal schadet ja nicht: wieviele Batterien kommen denn noch? :)
vodnik:
...SUPER Szenen :thumbsup: Ich muss in Zukunft vermehrt an die Watte denken wenn\'s um Geschütze geht, vielleich sogar für Salven von Fussvolk...
Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
An Reitender Artillerie hatten die Preußen 1815 3 Batterien pro Korps dabei. Mit 4 Korps waren das 12, bei Waterloo also nur 9.
( I. Korps: bei der 1. Brigade 1, bei der 1. Kavalleriebrigade 1 und bei der Artillerie-Reserve 1. [Bei der Ari-Reserve: 1 normale (6x 6er Kanonen, 2x 7er Haubitzen), 3 schwere (6x 12er Kanonen, 2x 10er Haubitzen), 1 Reitende (6x 6er Kanonen, 2x 7er Haubitzen) und 1 Haubitzen-Batterie (8x 7er)]
II. Korps: bei der 1. Kavalleriebrigade 1 und bei der Artillerie-Reserve 2 [Eines der letzteren in Lützower Uniform, abgesehen von der einen Reitenden Batterie mehr wie oben.]
III. Korps: bei der 2. Kavalleriebrigade 1 und bei der Artillerie-Reserve 2 [Die letzteren beide von der Russisch-Deutschen Legion. Ob die englisch geschnittene, russische Uniformen oder preussische Uniformen trugen sei hier mal dahingestellt. Abgesehen von der einen Reitenden Batterie mehr wie oben.]
IV. Korps: bei der 1. Kavalleriebrigade 1, bei der 2. Kavalleriebrigade 1 und bei der Artillerie-Reserve 1. [Batterien der Ari-Reserve wie oben.]
Die waren also tatsächlich auf alle Möglichkeiten verteilt.)
Hanno Barka:
Ich find die Montage mit dem Bild im Hintergrund cool - wenn man da noch den Vordergrund etwas anpasst, dass er mit dem Hintergrundbild verschmilzt... :thumbsup_1:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln