Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (257/966) > >>

Maréchal Davout:
Badische Dragoner, haha! Mann, es gibt so vieles, was man machen kann :)

Flotter_Otto:
Badische Dragoner? Warum nicht. Beim Aufbau einer Armee möchte ich prinzipiell vom Allgemeinen zum Speziellen vorgehen.Bevor ich Rheinbundtruppen aufstelle, sind erst mal die Franzosen an der Reihe. Bei den auszuwählenden Schlachten muss ich dann auch schauen, wer da teilnahm. Dann könnten auch eher weniger bekannte Einheiten infrage kommen. Grundsätzlich will ich exemplarisch ein Regiment in einer Brigade auswählen, um diese darzustellen. Von der Uniformierung dachte ich auch an einen Zeitraum von 1809-1815. Bei 1805/06 gab es schon deutliche Unterschiede im Erscheinungsbild vieler napoleonischer Armeen. Jena/Auerstedt Preußen und Franzosen sehen spätestens 1808/09 deutlich anders aus, wie hier allgemein bekannt ist.
Süddeutsche Rheinbundtruppen sahen glücklicherweise nicht nur wie französische Kopien aus. Diese Jungs würde ich deshalb eher aufstellen, wenn der Rheinbund an der Reihe ist. Jedenfalls gibt es da viel zu tun.

Gruß Bernd

Blüchi:
Mal die Schlacht bei Aspern durchlesen 12xRitterkreuz der Ehrenlegion...denke das sollte mal gewürdigt werden :D

Ja aber generell mal mit dem groß der Armee anfangen...hätte/habe da auch meine Probleme welchen Uniformtyp man da nimmt. Zumal in diesem Maßstab es wirklich nicht einfach macht was die Qualität in Plastik sets da her gibt.

Maréchal Davout:

--- Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=267961#post267961 ---
Ja aber generell mal mit dem groß der Armee anfangen...hätte/habe da auch meine Probleme welchen Uniformtyp man da nimmt.

--- Ende Zitat ---
Für den Großteil der Schlachten ist man mit 1809-1815 gut bedient. Die Veränderungen sehen neben den alten Uniformen auch noch nicht verboten, sondern hinreichend ähnlich aus und alte Uniformen wurden ja von manchen Regimentern auch nach 1812 weiter getragen. Das passt grob!
--- Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=267958#post267958 ---Bei den auszuwählenden Schlachten muss ich dann auch schauen, wer da teilnahm.
--- Ende Zitat ---
Ja, da hat man dann auch das Problem, dass man hier mal viele Sachsen braucht, dort auch Polen, am nächsten Schauplatz wieder andere, die dann aber auch nur da vorkamen. Da ist als Grundstock die französische Linie in Blau auch erstmal flexibler.

Viele Grüße
Felix

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=267926#post267926 ---1.
So komplett kann ich das nicht bestätigen. Schön finde ich folgende:

Französische Infanterie für 1805 in Mänteln! Eins der besten Hät-Sets (und Bestätigung, dass es weit mehr als 30 gute Hät-Sets gibt, wie Koppi letztens schrieb). Schlanke, wohlproportionierte Figuren. Nur brauchbare Posen: über 40 Marschierer in 6-7 Posen, toller Offizier und Trommler, Eliten und Füsiliere im richtigen Verhältnis, Plasticsoldierreview gibt ja im Grunde auch nur 9 und 10 für das Set. Alles für Austerlitz, wo wohl Mantel getragen wurde, dabei.

2.
Und die 1805er Artillerie mit Zweispitz! Super! Durch die Auswechselbaren Arme sind noch mehr Posen möglich und man kann die überzähligen Arme mit Stopfer und Co. für andere Umbauten im Bereich Artillerie verwenden. Wunderschöne, große Kanonen, mit tollen Lafetten. :)

Das ist doch schonmal was, oder?

Viele Grüße
Felix
--- Ende Zitat ---
1.
Bei dem Beispiel finde ich z.B. nervig, dass praktisch alle Figuren den Hut verkehrt rum aufhaben. Klar, manche mögen das cooler gefunden haben und es gibt manche zeitgen. Abbildungen, die das so zeigen. Aber eigentlich gilt beim hier zu sehenden 1802er Zweispitz ganz klar, die mittlere Spitze des Hutes über dem rechten Auge. Also ziemlich genau umgedreht zur hier dargestellten Trageweise.
Bei den stehend schießenden fällt der große Fußabstand auf. Das passt m.E. besser für ein Plänklergefecht. Die Knieenden scheinen ja kein Feuern Oblique à droite oder à gauche auszuführen (dabei hätten das 2. und 3. Glied weitere Fußabstände).

Gut finde ich, dass man scheinbar Carottes als auch Pompons zur Auswahl hat.

Komisch, dass sie die Hüte immerhin auf dem Coverartwork richtig tragen.  ?(  ?(  ?(

2.
Zur Ari:
Die 1805er Artillerie müsste m.W. noch Gewehre tragen.
Die Hüte sehen wieder nicht so besonders aus. Der Künstler auf dem Cover hat\'s aber wiederum eigentlich richtig getroffen. Vielleicht sollte der Modelleur den mal fragen.  :D

Deswegen spiele ich u.a. keine Napo.  :whistling:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln