Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (259/966) > >>

Maréchal Davout:

--- Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=268045#post268045 ---Wenn die so auf dem Tisch stehen, gefallen die mir noch besser, als auf dem Photo. Und jetzt hast du schon 4 Reihen auf der Base.
--- Ende Zitat ---
Diese mir auch. Hier habe ich ja mal ziemlich nah fotografiert, die Minis um einiges über Originalgröße nah abgelichtet. Auf Armlänge wirken sie wie sie sollen - ziemlich gut! :) Vier Reihen gehen schon, fünf habe ich auch mal in einem Ausnahmefall (25iger Brigade, 5x5!).



Schönen Nachmittag!
Felix

Pappenheimer:
Saubere Bemalung.

Den Offizier finde ich besonders gelungen. Für Garde scheint mir diese Darstellung eines Übergangs vom Bajonettangriff zu wild herum feuernden Grenadieren etwas ungewöhnlich.

Theoretisch kann man die Sets mit Gardegrenadieren doch auch als Liniengrenadiere mit Bärenfellmütze verwenden oder nicht? Finde ich jetzt keine schlechte Idee. Immerhin sind die Minis, vielleicht außer den zwei Posen mit dem seltsam nach hinten gedrückten Grenadier und dem der so komisch nach vorne geneigt die Muskete in einem seltsamen Winkel trägt, richtig schön. Ist halt immer eine ganz eigene Ästhetik bei den Figuren von Revell gewesen.

Maréchal Davout:
Danke für das Feedback!
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=268107#post268107 ---Saubere Bemalung.

Den Offizier finde ich besonders gelungen. Für Garde scheint mir diese Darstellung eines Übergangs vom Bajonettangriff zu wild herum feuernden Grenadieren etwas ungewöhnlich.
--- Ende Zitat ---
Ja, die anderen Einheiten der Garde/bzw. Versionen der gleichen Truppe werde ich wohl eher stoisch marschierend darstellen. Dazu habe ich ja zuvor schon mehr geschrieben. Aber auch bei den Grenadieren der Alten Garde wird es solche Szenen gegeben haben (z.B. bei Waterloo beim Versuch, die britische Linie zu schlagen).



Ich stelle mir hier eine schnell avancierende Truppe vor, die kurz vor dem Bajonettangriff vorn die Gewehre senkt. Wenn das unter Feuer passiert, wird das alles auch bei der Garde nicht mehr stets synchron abgelaufen sein. Ein Mann feuert eben noch seine Muskete ab, vielleicht ein Plänkler, der sich bis zur Linie hat zurückfallen lassen?
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=268107#post268107 ---Theoretisch kann man die Sets mit Gardegrenadieren doch auch als Liniengrenadiere mit Bärenfellmütze verwenden oder nicht? Finde ich jetzt keine schlechte Idee. Immerhin sind die Minis, vielleicht außer den zwei Posen mit dem seltsam nach hinten gedrückten Grenadier und dem der so komisch nach vorne geneigt die Muskete in einem seltsamen Winkel trägt, richtig schön. Ist halt immer eine ganz eigene Ästhetik bei den Figuren von Revell gewesen.
--- Ende Zitat ---
Ja, kann man, habe ich auch schon gemacht! Wenn man mit Füsilieren etc. mischen will, dann am besten auch welche mit Mantel, finde ich. Und es sollten Minis sein, die auch ähnlich große Köpfe wie hier bei Revell haben. Die Mantelträger von Hät gehen, glaub ich.

Viele Grüße
Felix

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=268136#post268136 ---
Ich stelle mir hier eine schnell avancierende Truppe vor, die kurz vor dem Bajonettangriff vorn die Gewehre senkt. Wenn das unter Feuer passiert, wird das alles auch bei der Garde nicht mehr stets synchron abgelaufen sein. Ein Mann feuert eben noch seine Muskete ab, vielleicht ein Plänkler, der sich bis zur Linie hat zurückfallen lassen?
--- Ende Zitat ---
Wir hatten bei unserem Waterloo-Reenactment Plänklerschirme aus leichter Infanterie, aber die integrieren sich nicht so in der Art in das Gros. Es kann natürlich immer sein, dass bei jemanden die Sicherung durchbrennt und ihm bewusst wird, dass er noch geladen hat.

Bei Deinen Spielen wird das aber sicher gut aussehen. Weiß ich ja.  :)

Flotter_Otto:
Man muss den Maßstab berücksichtigen, der zur Darstellung der Brigade verwendet wird, wenn die Basengröße nicht mehr zuläßt. Abstraktion ist unumgänglich. Ich habe damit kein Problem.
Mit 15mm- oder 6mm-Figuren geht das besser darzustellen. Aber bei den 1/72ern erkenne ich mehr und es sieht gut aus. Mit 28mm-Figuren geht das auch. Dann wäre aber eine größere Base notwendig, um vergleichbar gut auszusehen.

Wenn man sehr ähnliche Figuren für andere Einheitentypen vewendet, ist das auch ok. Die Bemalung machts dann. Das hat Pappenheimer ja umfassend mit seinen 18.Jahrhundert-Armeen bewiesen. Für die Napo-Armeen gilt das Gleiche.
Gruß Bernd

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln