Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (27/966) > >>

McCloud:
Ich bin beeindruckt mit welcher Geschwindigkeit du hier die Figuren raushaust.

Weiter so und viel Spaß beim spielen.

Maréchal Davout:
Danke McLoud!

Hat einer von euch vielleicht Anregungen für coole, \"exotische\" Infanterie-Einheiten bei den Franzosen, die die Einheitlichkeit des Fussvolks auflockern würden? Ich denke an sowas wie die Fremdenregimenter (z.B. die Iren) in grünen Röcken oder die schweizer Söldner mit roten Röcken...

chris6:
Schweizer Regimenter mit orangenen Röcken zB, Polen, die eine ganz andere Uniform tragen können, jedoch auch mehr blau, viele Rheinbundstaaten....italienische Verbündete.....

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=156992#post156992 ---Danke McLoud!

Hat einer von euch vielleicht Anregungen für coole, \"exotische\" Infanterie-Einheiten bei den Franzosen, die die Einheitlichkeit des Fussvolks auflockern würden? Ich denke an sowas wie die Fremdenregimenter (z.B. die Iren) in grünen Röcken oder die schweizer Söldner mit roten Röcken...
--- Ende Zitat ---

In den Revolutionskriegen gibt es so schön buntscheckige Legionen. Das noch mit Raupenhelm (Kaskett) - sieht einfach spitze aus. Die Légion Irlandaise ist natürlich ein Hingucker.

Dann zur Zeit der Napoleonischen Kriege insbesondere dem Spanienfeldzug würde ich mal für thüringische Staaten plädieren. Das wären dann bei Deinem Maßstab 2-4 Figuren von jeweils einem Staat, bspw. Schwarzburg-Rudolstadt oder Reuß-Soundso. Vielleicht wäre die Fürstendivision was für Dich: http://www.woiste.de/W-KR3-1807-1815.html Manchmal finde ich die Schnitte etwas langweilig, v.a. wenn sie nach dem russischen Vorbild gemacht sind.

Maréchal Davout:
Ja, im Verlauf der Koalitionskriege wird das Aussehen der Infanterie tendenziell immer einheitlicher...

Danke für die Link-Tipp und die Anregung mit den thüringischen Staaten. Ich würde die Zahl der Modelle auf der Base eventuell aber auch relationsungerecht gestalten. Bei 20-25 Figuren auf so einer Base stellt man ohnehin nur einen Ausschnitt aus der Brigade dar, da kann ich dann auch mal z.B. die Fremden- Regimenter in grünem Rock (von denen es vier gab) komplett darstellen, obwohl die nicht zusammen eingesetzt wurden und in den jeweiligen Brigaden gegenüber anderen Bataillonen in der Unterzahl waren.

Für den Russlandfeldzug waren ja schon auch in größerer Zahl deutsche und andere Kontingente dabei. Ich finde die Württemberger, die für Russland ca. 14.000 Mann stellten, auch interessant. Die Linie mit Raupenhelmen und die Grenadiere mit ihren besonderen Grenadiermützen mit Fell und Metallplatte, bei Uniformen zwischen 1806-1813, sehen auch besonders aus. So auch die bayrische Armee (mit ca. 33.000 Mann in Russland dabei, und auch vorher nicht unwichtig) mit ihren speziellen Raupenhelmen und den leuchtendblauen Röcken und oft sehr besonderen Aufschlag- und Kragenfarben (z.B. in Rosa). Da gibt es auch jeweils ganz brauchbare Modelle der Firma Hät in 1/72, wobei HäT sich bei den Bayern für sehr hohe Raupenhelme entschieden haben (in einem anderen Thread hier im Forum wurde letztens über das genaue Aussehen dieses bayrischen Helms diskutiert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln