Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (269/966) > >>

Maréchal Davout:
Danke euch!
--- Zitat von: \'Dubi\',\'index.php?page=Thread&postID=269718#post269718 ---Die Windmühle ist chic und ein echtes Schnäppchen...finde ich :thumbsup:
--- Ende Zitat ---
Finde ich auch, Dubi! Lohnt sich, auf sowas zu warten - neu müsste ich mehr zusammenbauen und wohl 6x so viel zahlen... Außerdem kann man ohnehin nur nach und nach anmalen, da entlastet es auch, nicht Massen passender Gebäude auf Halde zu haben.

--- Zitat von: \'Dubi\',\'index.php?page=Thread&postID=269718#post269718 ---Du hast hier ja ganz schön was aufgestellt...sauber :thumbup_1:
--- Ende Zitat ---
Ja, ist ganz schön was zusammengekommen an Preußen, Franzosen und Österreichern! Aber auch an Zugriffen, über 85.000 seit gestern :)

Maréchal Davout:
Hallo,

So, nun endlich Ulanen des 4. Kurmärkischen Landwehrkavallerieregiments, Soldaten der 3. Schwadron stehen stellvertretend für ihre Brigade. Sie waren 1815 beim 2. Korps, Kavalleriereserve, 3. Brigade.





Wie findet ihr sie? Werde wohl noch drei Basen Ulanen machen und dann zu den Husaren übergehen.

Viele Grüße
Felix

Pappenheimer:
Die Bemalung finde ich spitze.

Immer dieselben Pferdeposen sind halt langweilig. Gibt\'s nicht von Italeri oder so Gäule, die Du tauschen könntest? Oder passen da die Reiter nicht drauf. Ich finde, Du hast schon das Beste aus den komischen HäT-Figuren rausgeholt. Die Figuren wirken halt irgendwie verkrampft, als müssten sie mit einem Herzinfarkt oder einer Hustenattacke kämpfen und weniger mit dem Feind. Vom Gesamteindruck sind da manche Mars-Figuren sogar nichtmal sehr viel schlimmer, allerdings sind da auch die Pferde verunglückt. Diese hier wirken hingegen ganz OK. Bei Ulanen wie überhaupt leichter Reiterei würde man halt eher schlankere Pferde vermuten wie die Pferde von den Lanciers von Esci oder die Dragoner-Pferde bei den Zvezda-Russen der GNW-Range. Aber solche Details wären für HäT insbesondere aus der Herstellungsphase zuviel verlangt.
Ist halt ein bisschen schade, dass es keine Hersteller wie Zvezda gab, die sich Preußen um 1813 zuwendeten. So musst Du halt durchweg bei der Kavallerie auf HäT zurückgreifen und hast nicht wenigstens zwischendrin mal ein paar Beauties wie bei den Franzosen.

Sehr gut fällt mir Deine Basierung. Hier sind die originalen Bases nicht mehr erkennbar und bei Dir ist die Basierung auch (anders als bei mir) schön einheitlich.

Da die Bases so dünn ist, hier mal ne Frage dazu. Musst Du dann die Figuren anfassen, um die Einheit zu bewegen? Ich versuche das immer zu vermeiden und bin daher im letzten Jahr weg von dünnen Basen zu dickeren gegangen, um Abplatzungen der Farbe zu vermeiden. Da sind v.a. Softplastikfiguren recht empfindlich.

Maréchal Davout:
Danke für das Feedback!
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=269818#post269818 ---Die Bemalung finde ich spitze.
--- Ende Zitat ---
Das freut mich :)
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=269818#post269818 ---Gibt\'s nicht von Italeri oder so Gäule, die Du tauschen könntest?
--- Ende Zitat ---
Lustig, dass du das gerade jetzt schreibst. Auf meinem Tisch stehen gerade einige Italeri-Husarenpferde (mit Schafsfellschabracke), die ich unter die Hät-Pferde mischen werde. Das wird den Eindruck etwas auflockern und wahrscheinlich aufwerten. Zu viele will ich bei anderen Modellen aber auch nicht abziehen, die nutze ich dann lieber für die noch kommenden Husareneinheiten für die sie gedacht sind.
Die Italeri-Pferde sind auch kräftig und passen daher gut zu den in der Tat ziemlich großen Hät-Pferden (für Ulanen und Dragoner). Die Modelle sind nicht die schönsten, aber ich würde sie Mars immernoch vorziehen ;) Jetzt ziehe ich das mit diesen Modellen größtenteils durch.

Flotter_Otto:
Pappenheimers Ausführungen schließe ich mich an. Es gibt aber noch Alternativen in Zinn, siehe nachfolgenden Link zu Artminiaturen.

https://www.schmaeling.de/napoleonischer-krieg/preussen/preussische-leichte-kavallerie/?p=1

Klar ist, die kosten mehr als die Plastikmodelle. Die Zinnminis sehen aber gut aus und haben vernünftige Posen. Besonders die Pferde wirken auch sehr gut.

Auch andere Anbieter wie Schilling und Hagen sind allgemein in Betracht zu ziehen. Das macht zusätzlich Spaß, wenn man schöne 1/72erFiguren für dieses Projekt zur Auswahl hat. Für mich sind Zinnminis immer eine Alternative, besonders wenn es keine oder schlechtere Figuren in Plastik gibt. Zinnminis als Ergänzung zwecks Vielfalt finde ich auch gut.

Gruß Bernd

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln