Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Wolfgang Meyer:
Ich kann Bernd da nur beipflichten. Besonders die Preußen und eigentlich alle Figuren von Jörg Schmäling sind einsame Klasse. Besonders die Haltungen, die Vielfältigkeit der Pferde und die historische Genauigkeit sind ein großes Plus. Wir haben nicht umsonst fast 35 000 seiner napoleonischen Figuren auf unseren Dioramen.
Schau dir mal die Website von Francis Long aus England an, er spielt auch fast nur mit Art-Miniaturen von Jörg Schmäling:
http://napoleonics.blogspot.de/2016/
Zu den Plastikfiguren ist das von der Qualität her, wie Tag und Nacht.
Liebe Grüße,
Wolfgang
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Wolfgang Meyer\',\'index.php?page=Thread&postID=269827#post269827 ---
Zu den Plastikfiguren ist das von der Qualität her, wie Tag und Nacht.
--- Ende Zitat ---
Bei HäT vielleicht.
Aber bei vielen Zinnminis (will jetzt da keinen Hersteller nennen) sehen die Figuren neben besser modellierten Plastikminis von z.B. Zvezda in den Gesichtern eher vage oder verwittert aus. Alles sicherlich eine Frage auch des Geschmacks und ob man sowas überhaupt beachtet.
Ich kann es schon verstehen, geht mir ja auch so, eine bereits vorhandene Sammlung an Minis wegzumalen.
Wenn ich mir die Preisunterschiede anschaue - meinetwegen 6-7 Reiter für 18-19 Euro in Zinn gegen 12 Reiter für 6-7 Euro in Plastik, ist der Unterschied preislich schon vorhanden. Ist halt auch eine Frage der Prioritäten und was man ausheben will (für Skirmishes würden ja z.B. die 7 Kürassiere/Lanzenreiter (30-jähriger) bei Schmäling schon ne ganze Einheit ergeben). Für Massenschlachten sind die Zinnfiguren für mich keine Alternative.
Wenn man jetzt aber z.B. heute eine Sammlung in 1/72 beginnen würde, in Anbetracht auch dass HäT viele Sets garnicht mehr herstellt und dass die damals teilw. in sehr begrenzter Auflage produziert wurden, würde ich halt schauen, was man mit Zinn (egal jetzt ob diverse Anbieter bei Hagen oder Schmäling) realisieren kann.
Für nen Diorama, finde ich, sind die Anforderungen auch immer andere. Das Diorama steht normalerweise an einem Ort. Dass es wie bei euch auf Wanderschaft geht und z.B. die Tactica besucht, ist ja jetzt nicht die Regel. Ich habe mir auch schon oft gedacht, dass die hochpreisigeren Anbieter für Leute, die Kleindioramen bauen wahrscheinlich cool sind (ist definitiv nicht mein Hobby). Wenn ich jetzt all meine Brigaden in Zinn hätte und rumschleifen müsste, wäre zumindest mir das zu schwer.
Flotter_Otto:
Franznap und Newline Design vergaß ich auch zu erwähnen. Was Francis Long an Mengen von Artminiaturen aus dem Boden gestampft hat ist grandios.Diesen Blog kannte ich noch nicht. Auf GA bezogen, sähe das auch prächtig aus.
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Maréchal Davout:
Ja, die Zinnminis von Schmäling und Co. sind schön!
Danke auch für den Link zu Francis Longs Truppen, Wolfgang - sehr schön :)
Den aktuellen Preußenrutsch mache ich in jedem Fall so zuende, wie er halbbemalt auf dem Tisch steht ;)
Blüchi:
Oja Fanznap kann man ganz schwer wiederstehen und bringt mich wirklich in Schwierigkeiten. ..1/72 oder 28 ?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln