Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Maréchal Davout:
Unter Blücher stehen:
I CORPS: GENERAL ZEITHEN 3 / 18\" VALOR
1st Infantry Brigade: Steinmetz
I/1/1 12th Line MX SK2 Veteran 7SP _________________________________________________
I/1/2 24th Line SK2 Trained 7SP _________________________________________________
I/1/3 1st Westphalian Ldwr SK1 Conscript 5SP _________________________________________________
2nd Infantry Brigade: Pirch II
I/2/1 6th Line SK2 Veteran 7SP _________________________________________________
I/2/2 28th Line SK1 Trained 6SP _________________________________________________
I/2/3 2nd Westphalian Ldwr Conscript 4SP _________________________________________________
3rd Infantry Brigade: Jagow
I/3/1 7th Line SK2 Veteran 6SP _________________________________________________
I/3/2 29th Line SK2 Trained 5SP _________________________________________________
I/3/3 3rd Westphalian Ldwr SK1 Conscript 4SP _________________________________________________
4th Infantry Brigade: Donnersmark
I/4/1 19th Line SK1 Trained 5SP _________________________________________________
I/4/2 4th Westphalian Ldwr Conscript 4SP _________________________________________________
1st Cavalry Division: Roder
I/C/1Treskow (Dragoons) Trained 5SP _________________________________________________
I/C/2 Lutzow (Landwehr) Conscript 4SP _________________________________________________
Corps Artillery:
I: 12-pder Foot A _____
I: 12-pder Foot B _____
I: 6-pder Horse A _____
I: 6-pder Horse B _____
I: Howitzer Btty _____
II CORPS: GENERAL VON PIRCH 3 / 19\"
5th Infantry Brigade: Tippelskirch
II/5/1 2nd Line SK2 Veteran 6SP _________________________________________________
II/5/2 25th Line SK1 Trained 5SP _________________________________________________
II/5/3 5th Westphalian Ldwr MX Conscript 4SP _________________________________________________
6th Infantry Brigade: Krafft
II/6/1 9th Line SK2 Veteran 6SP _________________________________________________
II/6/2 26th Line SK1 Trained 5SP _________________________________________________
II/6/3 1st Elbe Ldwr MX Conscript 4SP _________________________________________________
7th Infantry Brigade: Brause
II/7/1 14th Line SK1 Trained 6SP _________________________________________________
II/7/2 22nd Line SK1 Trained 6SP _________________________________________________
II/7/3 2nd Elbe Ldwr MX Conscript 4SP _________________________________________________
8th Infantry Brigade: Bose
II/8/1 21st Line SK1 Trained 5SP _________________________________________________
II/8/1 23rd Line SK1 Trained 4SP _________________________________________________
II/8/2 3rd Elbe Ldwr MX Conscript 4SP _________________________________________________
1st Cavalry Division: Jurgass
II/C/1Thumen (Drgns & Ldwr) Trained 4SP _________________________________________________
II/C/2 Sohr (Hussars) Elite 7SP _________________________________________________
Corps Artillery:
II: 12-pder Foot A _____
II: 12-pder Foot B _____
II: 6-pder Horse A _____
II: 6-pder Horse B _____
II: 6-pder Horse C _____
Pappenheimer:
Super wie immer. Danke! :)
Pappenheimer:
Die Landwehr als Conscript einfach um etwas mehr Variation, auch mehr taktische Überlegungen rein zu bringen?
Ich könnte ja auch einfach alle Truppen bei mir außer Garden und sowas mit Standard einstufen wie Keith Flint das macht. Aber das fände ich öde.
Maréchal Davout:
Die Karte aus dem Szenario lässt sich gerade nicht gut umformatieren bzw. einbetten, hier eine aus Wikipedia zu Ligny:
Man sieht den anfangs beschriebenen Abschnitt, um den es in der Schlacht geht, ganz gut: Alles nördlich der Kaisergarde mit Wagnelée, St. Amand, Ligny. Aufgrund des Geländes spielten die drei Kavallerieverbände, die man rechts auf der Karte sieht (Milhaud und bei Grouchy) keine Rolle. Lobau kam zu spät für die Entscheidung und Drouet d´Erlon marschierte mit unklaren Befehlen bekanntermaßen hin und her (beide unten auf der Karte).
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=270206#post270206 ---Was ich nicht verstehe ist, warum die Landwehren schwächer als franz. Linieninfanterie sein sollen? Sie haben sich ja schon 1813 gut geschlagen und man kann eigentlich nicht mehr von frisch ausgehobenen Rekruten ausgehen. Die Masse von denen hat 2 Jahre Kriegserfahrung - mehr als die jungen Rekruten bei den Franzosen 1813 z.B.. Ist natürlich was anderes, wenn es das Regelwerk einfach so haben will und in der Armeeliste oder sowas nicht zwischen August 1813 und Juni 1815 differenziert, was ich nachvollziehen könnte (Differenzieren verkompliziert halt auch.)
--- Ende Zitat ---
1. Jedes Szenario hat genau auf den Tag der Schlacht differenzierte Truppen etc.
2. Es kommt auf die genauen Truppen der französische Korps an und auch auf die genauen Landwehrverbände. Was du hier schreibst über französische und Landwehr-Truppen erscheint mir wiederum viel weniger differenziert, als es die Truppenaufstellung des Szenarios ist. Meine Aussage bezog sich darauf, dass ich vor allem Truppen mit wenig Strength Points (SP) in die Gebäude gestellt habe. Dass bei GA einer Truppe soundsoviele SPs zugesprochen werden, hängt mit der Qualität, aber auch der Qantität bestimmter Truppen zusammen. Also, auch wenn die Landwehr sich 1813 gut geschlagen hat (was heißt das? alle Einheiten? In der Regel gut geschlagen? Im Verhältnis zu den Erwartungen die man an so eine Truppe hatte? Differenzierung...), gibt es gute Gründe, auch Mannstärke, warum hier Einheiten der Landwehr (Ldwr) z.B. 4 SPs haben. Ich würde das jetzt nicht gleich aufgrund allgemeiner Infos zu 1813 oder 1815 abtun bzw. so anzweifeln. Ich werde jetzt nicht anfangen, die Mannstärke etc. jeder einzelnen Einheit aufzuzeigen, ich kann nur sagen, dass ich bei GA-Szenarien, wo ich genauere Kenntnis zu den einzelnen Truppen habe, die Differenzierung in diesem Punkt nicht bemängeln kann.
Zu den französischen Truppen 1815: Die Armee der Waterloo-Kampagne war durchaus nicht vor allem aus jungen Rekruten aufgebaut. Das habe ich auch in der Fachliteratur immer wieder bestätigt bekommen (Differenzierung).
3. Gerade im Zentrum ahnte ich zudem, dass gegen die vorgelagerten Häuser die besten französischen Truppen eingesetzt werden würden (Garde). Diese Gardeeinheiten waren auf jeden Fall stärker als der Durchschnitt der preußischen Einheiten, die mir zur Verfügung standen.
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=270206#post270206 ---
Schön erkennbar wie Du Deine Sammlung an Gebäuden offenbar ausreizen musstest. :D ;)
Auf den Fotos wirkt es erstmal wie eine Winterschlacht. :whistling:
--- Ende Zitat ---
Auf jeden Fall :D Wir haben ja beim Flotten Otto gespielt und ich hatte fast alle meine Gebäude dabei und von ihm haben wir dann auch noch viele Gebäude benutzt (die Papiergebäude, das große Haus \"im Fluss\" usw.). Er hatte auch die eher helle Matte auf den Tisch gelegt... In echt leuchtete sie nicht ganz so hell, hätte auch meine Rasenmatte drüberlegen können, aber als mir der Gedanke kam, war schon der halbe Tisch mit Figuren voll... ;)
Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Ja, die Landwehr. Da war 1815 neu ausgehoben worden, so dass da tatsächlich differenziert werden muss. Aber auch die neueren Einheiten haben sich gut gehalten, was wohl an den geordneteren Umständen der Aufstellung und dem Anteil ehemaliger Soldaten liegt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln