Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (316/966) > >>

Maréchal Davout:
Teil 4:



Weil ich zu wenig command points habe, um alle Korps geordnet zu dirigieren, habe ich den Oberbefehlshaber nach vorn verlegt und alle Korpskommandeure um ihn herum gruppiert. So ist der Befehlsweg kurz (ich spare CPs), aber es hat den großen Nachteil, dass meine Korps sich nicht weit sehr weit auffächern können, weil die begrenzten Command Radii der Korps-Chefs dies verhindern.



Natürlich hauen auch die Briten mit ihrer Artillerie in meine Linien, aber mit der Gardeartillerie zusammen bin ich hier stärker...



Mit fünf Brigaden D´Erlons erstürme ich die Anhöhe. Links direkt in eine Batterie, die mir mit ihren Kartätschen Saures gibt, daneben in zwei britische Brigaden Infanterie. Rechts daneben lauern Uxbridges leichte Dragoner meinen Brigaden auf, gedeckt von einiger britischer Artillerie. Einiges an leichter Artillerie (4 Batterien) führe ich mit dem Angriff nach vorn, um aus Kernschussreichweite an die Briten heranzukommen.



Am rechten Flügel ziehe ich meine Flankenbrigade hinter Papelotte zurück, damit mich hier nicht eine Übermacht leichter Kavallerie von Vandeleur eingekesselt, erst mit der Artillerie anschießt und darauf niedersäbelt. Infanterie im Karree ist zwar relativ safe gegen Kavallerie, aber nicht isoliert gegen mehrere Brigaden Reiter und Batterien!



Hier sieht man linke Flanke und Zentrum:

Links von La Haie Sainte sind die beiden Garde-Chasseursformationen vorgerückt, sie haben Befehl, die Anhöhe zu besetzen - entweder sie verlocken die schweren Dragoner Uxbridges zum Angriff oder sie werden diese selbst versuchen, auf der Straße nach Brüssel abzudrängen.

Im Zentrum habe ich die linke Batterie unter Verlusten überrannt und eine Infanteriebrigade weiter rechts stark geschwächt zurückgeworfen. Nur dazwischen haben die Briten ausgehalten, sind jetzt aber beidseitig und frontal von Franzosen bedrängt. Der Gegenangriff des zweiten britischen Treffens ist nun allerdings zu erwarten. Ich vermute, da auch zurückgedrängt zu werden. Dann fallen D´Erlons angeschlagene Einheiten hinter die Garde zurück und Alte Garde und Junge Garde machen dann sofort den zweiten Angriff, der Picton vernichtet - soweit der Plan...

Was sagt ihr dazu? :)

Pappenheimer:
Schaut gut aus.

Ich finde auch das Spielfeld geeignet. Ne Straße oder sowas wäre nett. Aber die GW-Matten sind super und würde ich auch um nichts weggeben. Typisch für Waterloo sind halt die Getreidefelder - wie auch bei Quatre Bras. Was mir aufgefallen ist, sind die Nassauer, die ich von einer Abbildung aus dem 19.Jh. eher nach Hougomont verortet hätte. Sollen die die KGL stellvertreten?
La-Haye-Saint von Airfix wäre wohl für Dein Szenario zu groß. Konnte mich irgendwie dran erinnern, dass das damals in den 90ern bei meinem Modellbauhändler immer rumstand.

Insgesamt eine spannende Schlacht. Deine Pläne sind kühl kalkuliert und die Briten scheinen sich darauf zu beschränken zu reagieren, statt Dir mal in die Parade zu fahren. Gerade Picton hat doch die Highlanders, von denen ich etwas mehr Bumms dahinter erwarten würde. Zumindest wo es ein wenig möglich ist, Dich in Bedrängnis zu bringen, würde ich es an Wellingtons Stelle tun.

Bin schon neugierig zu erfahren wie es weiter geht.  :)

Maréchal Davout:
Ich würde die Briten auch anders spielen. Mein Gegenüber meinte übrigens, dass er mir nicht zuviel Raum geben wollte und gleichzeitig sich Rückfallräume freihalten wollte und daher nicht hinter dem Hügel in Deckung gegangen ist.
@Pappenheimer: Es gab da zwei Formationen, die eine war bei Picton und die andere auf der anderen Flanke ;)

Na, dann mache ich mal weiter!





Nun wird auch die rechte Flanke turbulent: eine Infanteriebrigade stürmt die linke Batterie des Vandeleur-Detachements und geht darauf ganz nah bei der brit. Kavallerie ins Karree. Die Kürassierbrigaden rücken in einem Winkel um Papelotte vor und zwei Batterien Artillerie sollen das Ende Vandeleurs besiegeln. An diesem Flügel sollen keine Briten mehr stehen, wenn die Preußen kommen sollten, damit meine Kavallerie hier ungehindert Blücher entgegengehen kann, um sie so früh wie möglich an der Entfaltung zu hindern.



Hinter der Front ziehe ich bereits die Gardekavalleriebrigaden (schwer und leicht) Richtung Preußenflanke.



Schließlich greifen Vandeleurs britische leichte Reiterbrigaden mich an. Die linke mein Karree, die andere geht auf die mittleren Kürassiere, die noch vollkommen ausgeruht sind. Vom Karree werden die Reiter zurückgeworfen und auch die Kürassiere können sich erfolgreich halten und die Angreifer zurückwerfen. Im Trubel stirbt auch General Vandeleur, so dass diese Streitmacht fast nicht mehr existiert!



In diesem Foto sind die Veränderungen bei Pictons Infanterie zu suchen: Er lässt den Gegenangriff beginnen und vertreibt alle Brigaden, die in seine Linie eingebrochen waren (2 sind es, sieht man hinter der französischen Artillerie). Nun muss die Garde den Angriff, wie geplant, führen!



Mal ein anderer Blickwinkel ;)

https://abload.de/image.php?img=img_56748vjr5.jpg



Der nächste Pulse wird von einem höllischen Artillerieduell eingeleitet. Gerade die entfesselte Gardeartillerie fegt durch Pictons Korps! Die vorher zentral stehende Brigade ist gebrochen und verschwunden, die anderen deutlich geschwächt - gute Vorbereitung für den Angriff der alten Garde!

Wird die Garde in einem Schwung den Hügel endgültig nehmen? Kommen die Preußen jetzt schon (es wäre bei glücklichem Würfelwurf die erste Möglichkeit...)?

Was denkt ihr? Wie gefallen euch die Bilder?

Viele Grüße
Felix

Plasti:
Ohne die Erklärungen kann ich gar nix erkennen außer das es viele Figuren sind die sich in der Mitte treffen.
Danke für den Überblick.

Und vielleicht wird ja die Geschickte umgeschrieben ;)

D.J.:
Aaah! Ich hänge hinterher! Ich versuche aber heute wieder den Anschluss zu bekommen :)
Vorab schonmal:
Klasse Bilder vom Geschehen. Ich mag die "Rauchwolken" vom Beschuss :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln