Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (323/966) > >>

Maréchal Davout:
So, der letzte Teil:





Inzwischen war eine Kürassierbrigade gebrochen und eine weitere war auf 1 Stärkepunkt (von 7) reduziert - mir gelang, sie aus der Kampflinie zu ziehen.



Hier endete ein Spielzug. Es wurde gewürfelt und die weiteren preußischen Korps sollten noch nicht kommen. Ich konnte einiges wieder sammeln (Kürassiere) und auch die Reihen der geschwächten Brigaden ordnen, die Preußen aber auch. Nur ihre gebrochenen Brigaden konnten sich aufgrund der Feindnähe nicht sammeln.

https://abload.de/image.php?img=img_5802uajae.jpg



Das Ganze aus preußischer Sicht. Vier Brigaden Infanterie, 1x Landwehrkavallerie und das meiste der Artillerie war noch geblieben.



Weil es mir gefällt - das Foto!



Jetzt ist es eher eine zähe Verteidigung der Preußen geworden.



So wird hier noch eine französische Batterie zerstört.



Und die drei Batterien vor dem Wald teilen auch gut aus!



Müssen dann aber auch das gewaltige Gegenfeuer aushalten, welches auch die vorgerückte preußische Brigade hier vernichtet.



Wie durch ein Wunder bleibt die preußische Artillerie vor dem Wald intakt, wird dann aber doch zurückgenommen, um eher die Straße zu decken und sich dem starken Feuer der Grande Batterie zu entziehen.



Die nächste französische Angriffswelle geht vor. Aus dem Wald links ist die leichte Gardekavallerie zurück und fällt mit Infanterie zusammen eine preußische Linieninfanterie an. Daneben greift die schwere Gardekavallerie allein die Landwehrulanen an. Die geschwächten Kürassiere  verweigern dagegen den Angriff auf die Preußen vor ihnen. Rechts gelingt den Kürassieren eine Batterie zu überrennen, eine zweite hat sich vorher zurückgezogen.



Die Reserven schwenken derweil ein, da mittlerweile eine weitere preußische Heeressäule Richtung Plancenoit marschierend gesichtet wurde.



Es wird eng für die Preußen hinterm Wald, Blücher feuert sie an und entgeht mehrfach selbst knapp dem Tod!







Wer soll die Götter aufhalten?



Nach dieser Angriffswelle organisieren sich die letzten zwei standhaften preußischen Infanteriebrigaden - Linie und Landwehr - und versuchen sich gegenseitig und so viele Batterien wie möglich um sich zu sichern.

Blücher erkennt, dass sein Angriff voll gescheitert ist und die Briten schon längst geschlagen sind, obwohl noch immer Kanonendonner aus der Ferne herandringt von Braine L´Alleud. Er schickt seine Adjutanten mit Bülow, gibt ihnen den Befehl, sich zurückzuziehen und reitet mit einer versprengten Schar Landwehrreitern den Grenadiers a Cheval entgegen...



Infanterie, Gardekavallerie und Husaren überwältigen die letzten Stellungen der Preußen. Die leichte Kavallerie jagt den Flüchtenden noch hinterher.



Unten im Bild sind die gebrochenen Brigaden der Preußen - auch sie können sich nicht mehr sammeln.

Blücher fällt an diesem Tag, der Widerstand der Preußen sorgt dafür, dass die zwei nachfolgenden Korps sich mit Einbruch der Dunkelheit von den Franzosen lösen können. Ob sie Grouchy entkommen? Wellington entkommt mit dem Großteil seiner Reserven vom Schlachtfeld, später wird er die Niederlage immer auf die Preußen schieben, die ihm versprochen hatten, früher zu kommen. Die Franzosen sind zu erschöpft, um irgendjemanden noch verfolgen zu können. Es sollte wohl ihr letzter Sieg sein...

Obwohl die Schlacht wie von Pappenheimer erahnt, ausging, hoffe ich, es hat euch Spass gemacht!?

Maréchal Davout:
@Kavallerie durch Wald: naja, durch den Wald ist ja nur die leichte (Garde)kavallerie gekommen. Sie kriegen da Mali (doppelt so viel wie Infanterie), sich durchzubewegen. 3 Zoll können so 9 Punkte kosten, wofür man sonst 9 Zoll weit kommt. Habe gerade nochmal nachgelesen und ein Angriff mit der leichten Kav. durch den Wald ist wohl möglich (in meinen bisherigen Spielen wurde das auch schon versucht vom Gegenüber, aber aufgrund der hohen Bewegungsabzüge klappte das immer nicht).
Die schwere Garde-Kav. musste nicht durch den Wald für den Angriff. Wir waren am Ende schon recht abgekämpft und kaputt und haben hoffentlich nichts in den Regeln übersehen... schlage ich in Ruhe nochmal nach, Kumpels!

D.J.:

--- Zitat von: Maréchal Davout am 04. März 2019 - 15:17:00 ---Wer soll die Götter aufhalten?
--- Ende Zitat ---

Puuuh ... so kurz vor "ich mach den Sack jetzt zu" gehen die Pferde mit ihm und seinem Ego durch ;D
Dennoch, mit Glück (gehört zu jeder Schlacht) und Können (denke ich mal ;) ) hast du die Schlacht ziemlich schnell an dich gerissen und dein Trempo dem Gegner diktiert. Fand ich spannend zu nachzuverfolgen und hat Spaß gemacht :)
Gratulation, mon General

;)

Maréchal Davout:
Danke! Doch noch Geschichte umgeschrieben :D, was D.J.? Soll ich mich jetzt mit deinem Schulterklopfer fühlen wie Picard mit Qs? ;)

Naja, man hat insgesamt gemerkt, dass meine zwei Gegenüber (Spieler der Briten und Spieler der Preußen) ziemlich unerfahren waren. Wenn man dann selbst das Szenario das erste Mal spielt, kann man manchen Ablauf auch noch schwer einschätzen (wie knapp es noch ist, z.B. als die Preußen kamen).
Letztlich war es wohl ein großer Fehler der Briten nicht (wie in real) hinter die Anhöhe zurückzugehen. So wäre ich des ganzen Artillerievorteils beraubt gewesen und hätte dahinter der kombinierten Kraft von Uxbridge und Picton entgegengestanden, die dann ihrerseits aus kürzester Distanz jeden Franzosen von der Anhöhe fegen, der da hochklimmt - so hätte ich es gemacht.
Ich habe hier einige Nachwuchsgeneräle angeworben und muss nun, glaub ich, diese öfter mal gegeneinander antreten lassen und selbst den Spielleiter machen. Dann können sie wachsen, ohne dass ihr Gegenüber so einen Erfahrungsvorsprung hat.

So eine Situation wie mit der Flanke, dem Wald und den Preußen hatten wir auch in noch keiner Schlacht. Ob der Bois de Paris als zu dicht für Bewegungen kategorisiert werden sollte, weiß ich nicht. Im Szenario steht es nicht dabei...

Insgesamt wundere ich mich ja manchmal, wie sehr viele ihr Napo-Hobby nur um die Waterloo-Kampagne aufbauen. Aber als ich Waterloo nun selbst spielte, merkte ich, dass es auch für mich was besonderes war. Ich hatte schon so oft über den Schlachtverlauf nachgedacht und wie ich es anders machen würde... Hat viel Spass gemacht! Meinen Gegenübern aber auch :)

D.J.:

--- Zitat von: Maréchal Davout am 04. März 2019 - 16:22:21 ---Danke! Doch noch Geschichte umgeschrieben :D, was D.J.? Soll ich mich jetzt mit deinem Schulterklopfer fühlen wie Picard mit Qs? ;)
--- Ende Zitat ---

;D Japp :)
Also dafür, dass es Neulinge waren, haben sie sich wacker gehalten. Respekt dafür :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln