Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (66/966) > >>

Hanno Barka:
Gerne - aber der Dank geht an den falschen, der Post auf den Du Dich beziehst ist vom Decebalus - ich rech die Danksagung mal weiter ;)

Zu der Frage wie man Grenzer in GA darstellen kann, kann ich leider nichts sagen, da ich keine Ahnung habe wie GA Einheiten abbildet...

Maréchal Davout:
Nee, ich hatte erst drei Zitate in meinem Beitrag und habe den falschen rausgelöscht. Habe ich nun geändert.

GA-Basen stellen jeweils eine Brigade dar bzw. in etwa 2500-3600 Mann. Ich könnte mir trotzdem vorstellen, eine Avantgarde-\"Brigade\" nur durch z.B. 16 Grenzermodelle darzustellen. Stellproben haben für mich ergeben, dass ein zu wilder Mix von verschiedenen Truppen/Uniformfarben/Waffengattungen mit Inf. und Kav. nach meinem Dafürhalten nicht so gut aussieht.

Maréchal Davout:
Hallo!

Zur Frage der Möglichkeiten, was man außer Truppen auf den Bases in Szene setzen könnte:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=179012#post179012 ---Ich würde die Sanitäter und sowas mit auf die Verlustmarker tun, kommt halt auf die Größe an und ob Du jetzt einen Verlustmarker mit dem ganzen Krankenwagen von Larey nicht etwas arg sperrig findest. Ich denke, das wäre ganz chique und würde eben auch widerspiegeln, dass Verwundete auch versorgt wurden.
--- Ende Zitat ---
Ja, da ich ohnehin noch viele Verlustmarker mehr brauche, finde ich die Idee auch gut. Dann vielleicht zwei Mann mit Trage usw. Ich habe auch einen Chirurgen am Operationstisch... Vielleicht mache ich einfach ein paar Lagerszenen, die ich zur Deko hinten aufstelle.

Weitere Ideen für Szenen auf den normalen Brigadebases?

Beste Grüße
Felix

Hanno Barka:
Na dann gerne geschehen :)

Ich habe schon öfters was für Spiele auf Brigadelevel gemacht und stimme da mit Dir überein, daß es nicht gut aussieht wenn man innerhalb einer Einheit dann zuviele unterschiedliche Figurentypen mischt.
Was Du betreffs Grenzer machen könntest wäre (da ich den Photos entnehme, daß die Basen relativ groß sind) in der hinteren Basehälfte eine Reihe Grenzer formiert und in der vorderen Hälfte dann einige in Skirmishformation.
Entspricht auch den tatsächlichen Gepflogenheiten. Wenn leichte Infantrie auf sich allein gestellt geplänkelt hat blieb immer etwa die Hälfte der Truppen (die genaue Zahl hing von der Kompanieanzahl ab) weiter hinten in geschlossener Formation um den Plänkelnden als Fixpunkt, auf den sie zurückfallen konnten zu dienen.
Komplett in Skirmishorder ging leichte Infanterie eigentlich nur wenn sie einen großen Schirm für Linieninfanterie bildeten (Dann waren die Linien Truppen ja der formierte Auffangpunkt).

Ansonsten - eventuell könnte man ein Pärchen Husaren mit auf die Base stellen um einige detachierte Eskadronen leichte Kavallerie anzudeuten - müßte man probiern obs gut ausschaut.
Auch wenns nicht ganz der Realität entspricht würd ich Grenzer und Jäger in unterschiedlichen Brigaden darstellen, um zwischen normaler und \"elite\" Leichten zu unterscheiden (die Jäger waren ja eine der besten Truppen in der  Habsburgerarmee)

Grundsätzlich würd ich die Bases einfach mit entsprechenden \"normalen\" Truppen bedenken und Sonderfiguren und Scenics auf Marker o.ä packen, für meinen Geschmack sieht die reguläre Truppe sonst zu \"zerfahren und wirr\" aus.
Diverse Marker und Kommandobases wiederum profitieren sehr von solchen Minidioramaeinlagen - aber das ist im Endeffekt Geschmackssache - des einen Uhl, des andern Nachtigall, wie ein altes Sprichwort sagt ;)

Old Guard:
Hallo,
bin jetzt dabei, für das GA-Projekt, ausgehend vom Feldzug 1815, eine britisch-allierte Streitmacht aufzubauen. Da ich meine Brigadebasen eher mit 16 statt 20 Minis bestücken werde, rate ich davon ab, verschiedene Truppentypen (Infanterie, Ari, Kavallerie) auf eine Base zu stellen - Probebasierungen haben mir gezeigt, dass dies auf einer Fläche von 7,5 mal 7,5 cm und im 1/72-Maßstab tatsächlich nicht so gut aussieht. Wohingegen ein berittener Offizier inmitten der Infanterie oder gewisse Gestaltungselemente (wie z.B. die zerborstene Kanone bei Marechal Davouts Ösis) schon mal zur Auflockerung des Ganzen beitragen können.

Da ich sowieso erst mit der Infanterie der Verbündeten von 1815 befaßt bin, stellt sich die Frage, welche der damals vertretenen Einheiten ich zeigen möchte. Bei den britischen Brigaden werde werde ich z.B. eine Base mit leichter KGL-Infanterie in grünen Uniformröcken bemannen, einfach, um die im Gesamtbild dominierenden roten Linien etwas aufzulockern. Im Grunde ist in der Darstellung dann ein einzelnes Bataillon repräsentativ für die gesamte Brigade. Bei den niederländischen Truppen ist es möglich, abwechselnd holländische und belgische Linie oder auch Miliz auf die Base zu bringen - das Figurenangebot gibt das ja her.

Mich beschäftigt da schon eher die leidige Posenproblematik bei den allermeisten Weichplastiksets. In der Regel lassen sich damit Gefechtsszenen einigermaßen aufbauen, eine komplette Brigade Marschierer eher nicht - es sei denn, ich kaufe gleich mehrere Schachteln eines Sets (was den Preisvorteil gegenüber Zinn oder dem größeren 28-mm-Maßstab dann wieder auffrißt). Ohnehin werde ich, was Kommandanten, Fahnenträger etc. betrifft, ergänzend auf Zinnminis ausweichen. Schmäling hat hier ein gutes Sortiment. Für Franzosen, Preußen und Ösis lassen sich damit auch komplette Einheiten für GA zusammenstellen, bei den Briten und Anderen sieht es hier leider schlecht aus. Die gute Nachricht: Im Vergleich sind die Schmälingfiguren auf Anhieb kompatibel mit allen Weichplastesets, die ich bisher für mein Projekt erworben habe.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln