Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (869/966) > >>

Maréchal Davout:
Danke euch, Jungs!


--- Zitat von: tattergreis am 27. September 2022 - 12:56:52 ---Photos könnten besser sein, aber es ist schon beeindruckend, was da so herumsteht.  8)

--- Ende Zitat ---

Bei der aktuellen Situation ist da leider aufgrund der Beleuchtung nicht mehr drin. Dadurch, dass die Truppen so nunmal gerade stehen, kann ich sie der Beleuchtungsschokoladenseite zuwenden, wie sonst bei den neuen Truppen.

Viele Grüße
Felix

tattergreis:
Hast Du ein Ziel, von dem Du sagen kannst, wenn ich da bin, dann reicht es? Oder willst Du die gesamte napoleonische Epochen mit all seinen (Haupt-)Akteuren abdecken?

Maréchal Davout:
Hier noch mal ein Schwung von Masseneindrücken:











--- Zitat von: tattergreis am 28. September 2022 - 12:33:19 ---Hast Du ein Ziel, von dem Du sagen kannst, wenn ich da bin, dann reicht es? Oder willst Du die gesamte napoleonische Epochen mit all seinen (Haupt-)Akteuren abdecken?

--- Ende Zitat ---

Naja, habe nun schon Österreicher (für Aspern-Esslingen), Preußen, Russen (für Borodino), Briten (für Waterloo) und Franzosen (ziemlich umfangreich) fertig.
Arbeite gerade noch an Polen, Württembergern und Westfalen für die Grande Armée.
Dann bin ich eigentlich fertig mit dem Kernprojekt und kann von 1809-1815 eigentlich alles mögliche spielen.

Nach und nach will ich dann noch Truppen für die Peninsula anmalen: frühe Briten, Spanier, Portugiesen vor allem.
Dann sind noch verschiedene Einheiten dran, um verschiedene Gardeeinheiten präziser in Feldzugskleidung und Grande Tenue darzustellen (bin Fan der Garde).

Dezidierte Gebäude für die Hauptschauplätze werde ich dann auch noch kaufen bzw vor allem bauen.

Dann ist wohl nach kleinen Ergänzungen Schluss.

Dann würde ich mich wohl mal was anderem zuwenden oder doch noch Truppen für 1800-1806 aufstellen… Osmanen wären auch noch was spezielles, cooles gegen Russen und Franzosen 😉 Aber da müsste ich viel umbauen usw.

Pappenheimer:

--- Zitat von: Maréchal Davout am 28. September 2022 - 22:55:09 ---Nach und nach will ich dann noch Truppen für die Peninsula anmalen: frühe Briten, Spanier, Portugiesen vor allem.
Dann sind noch verschiedene Einheiten dran, um verschiedene Gardeeinheiten präziser in Feldzugskleidung und Grande Tenue darzustellen (bin Fan der Garde).

Dezidierte Gebäude für die Hauptschauplätze werde ich dann auch noch kaufen bzw vor allem bauen.

--- Ende Zitat ---
Salut!
Bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit Figuren zu den Konflikten v.a. da HäT ja immer wieder komisch die Minis auflegt und dann wieder auflegt.

Ich hatte irgendwann mal einen Hersteller für kleinere Gebäude in italienischem Stil gesehen, die für 1796/97 1799/1800 und wohl auch Peninsular taugen dürften. Waren mir dann aber doch zu teuer. Die Herausforderung ist wohl Gebäude zu finden, die nicht wie die Italeri-Häuser zuviel Fläche auf der Platte einnehmen. Da würde ich mich auch auf Deine Erfahrungen freuen, weil ich ja eigentlich für Bassignana und so weiter auch italienisch aussehende Gebäude bräuchte und mit 3D-Druck nichts anfangen kann.

Maréchal Davout:

--- Zitat von: Pappenheimer am 29. September 2022 - 11:47:33 ---
--- Zitat von: Maréchal Davout am 28. September 2022 - 22:55:09 ---Nach und nach will ich dann noch Truppen für die Peninsula anmalen: frühe Briten, Spanier, Portugiesen vor allem.
Dann sind noch verschiedene Einheiten dran, um verschiedene Gardeeinheiten präziser in Feldzugskleidung und Grande Tenue darzustellen (bin Fan der Garde).

Dezidierte Gebäude für die Hauptschauplätze werde ich dann auch noch kaufen bzw vor allem bauen.

--- Ende Zitat ---
Salut!
Bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit Figuren zu den Konflikten v.a. da HäT ja immer wieder komisch die Minis auflegt und dann wieder auflegt.

Ich hatte irgendwann mal einen Hersteller für kleinere Gebäude in italienischem Stil gesehen, die für 1796/97 1799/1800 und wohl auch Peninsular taugen dürften. Waren mir dann aber doch zu teuer. Die Herausforderung ist wohl Gebäude zu finden, die nicht wie die Italeri-Häuser zuviel Fläche auf der Platte einnehmen. Da würde ich mich auch auf Deine Erfahrungen freuen, weil ich ja eigentlich für Bassignana und so weiter auch italienisch aussehende Gebäude bräuchte und mit 3D-Druck nichts anfangen kann.

--- Ende Zitat ---

Im Grunde will ich selbst bauen, weil ich gerade dann die besonderen Bedürfnisse von Platz, Regelwerk und Optik im Verbund besser verwirklichen kann. 3D-Druck wäre da eigentlich schon die Lösung - bräuchte jemanden, der da meine speziellen Vorgaben umsetzt…

Minis z.B. von HäT: eigentlich habe ich für vieles die Minis schon in Reserve. Nur für 1800-1805 müsste ich noch besorgen, da gibt es gerade von HäT auch gute Franzosen…

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln