Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (929/966) > >>

Riothamus:
Die sind wieder super geworden.

Kaiww:
Sieht gut aus und super wie du immer Hersteller mixt und keine schwirigkeiten mit größenunterschieden bekommst.  :)

Maréchal Davout:
Danke euch!

Maréchal Davout:

--- Zitat von: Kaiww am 28. April 2023 - 07:46:14 ---Sieht gut aus und super wie du immer Hersteller mixt und keine schwirigkeiten mit größenunterschieden bekommst.  :)

--- Ende Zitat ---

Ja, das Mischen bringt erst die eigentliche Vielfalt rein und ist für mich sehr reizvoll. Alles würde ich aber nicht mischen, wie schlanke Revells und späte, große Italeris.

Maréchal Davout:
Hallo Leute,

Nun kommt der wohl beste österreichische Kommandeur der napoleonischen Kriege, Erzherzog Karl mit Stab:





Tatsächlich habe ich eine Base für ihn abgesessen und ohne Überrock, aber er wird zumeist im Überrock in Gemälden und Standbildern dargestellt und so wollte ich ihn als Armeekommandeur auch zeigen.

Drei Reiter und drei Pferde sind auf der Base und sie kommen aus fünf verschiedenen Sets: Karl mit Zweispitz kommt aus dem brit-preuß. Generalstabsset von Italeri, eigentlich ein Brite, ist der schlichte Überrock doch durchaus passend für den Erzherzog. Sein Pferd ist von Waterloo1815 aus dem Generalstabsset. Er wird von einem ungar. Husarengeneral (franz. reitende Gardeartillerie von Italeri) mit Pelzmütze begleitet und von einem Husarenmeldereiter (Zvezda-franz. Generalstab auf Pferd von Gardejägern Revell).

Karl reorganisierte die österreichische Armee erfolgreich und weitgehend nach napoleonischem Vorbild und besiegte Napoleon 1809 (fast) bei Aspern-Essling; auch Wagram war eine sehr knappe, verlustreiche Schlacht. Danach wurde Karl unverdienter Weise nie wieder ein Kommando gegeben.

Wie findet ihr die Armeekommandeursbase?

Viele Grüße
Felix

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln