Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (949/966) > >>

Maréchal Davout:
Danke für die weiteren netten Kommentare!


--- Zitat von: tattergreis am 02. Juli 2023 - 10:57:46 ---Mir gefällt die Aufstellung in zwei Rängen sehr, sieht auch sehr britisch aus. Wobei gerade die Garde eher hohe Personalzahlen hatte.
Zwei Ränke zeigen eine Linienformation halt besser als drei, die mehr an österreichische Massenformationen erinnern.
Die Posen finde ich persönlich hervorragend.
Zwei Fahnen hätten dem Base gut getan, die Regimentsfahne gibt einer englischen Base mehr Charakter als der fast schon generische Union Jack mit Zusatzdetails.

Ansonsten: beeindruckende Produktionszahlen die Du raushaust. 👍

--- Ende Zitat ---

Ja, gerade die Aufstellung in zwei Rängen habe ich auch zum Charakteristikum bei den Briten gemacht, weil es mir da ähnlich wie dir, Tattergreis, geht.

Bei den Fahnen und der Fahnenzahl pro Base scheiden sich auch hier bei den Rückmeldungen die Geister, ich bin auch zwiegespalten. Einerseits werden bei 16 Minis pro Base zwei Fahnen schnell viel und auch die Fahnenträger knapp, andererseits ist es schön, regimental und King‘s Colour darzustellen. Oft mache ich es so, dass zwei bases zusammen gleiche Facings haben und auf der einen ist die Regimental Colour dabei und auf der anderen die Königsfahne. Die werden dann auch später nebeneinander in der Division eingesetzt.
Das fällt bei der Einzelvorstellung natürlich nicht immer so auf. Manchmal setze ich, wie bei den Highlandern ja auch beide Fahnen auf eine Base und das sieht ja auch gut aus…
Vielleicht werde ich durch deinen Kommentar etwas mehr noch darauf achten, gerade die schönen Regimental Colours noch mehr einzusetzen.

tattergreis:
Ich überlege, ob ich manchen meiner Basen 3!  :o Fahnen gebe. Ich glaub Pappenheimer hat mal geschrieben, dass meine Einheiten schwer zu unterscheiden sind, weil beide Seiten franz. Fahnen benutzen. Aber vielleicht reicht es, wenn für eine Seite eine Fahne pro Brigade die "Nation" angibt.

Wenn bei Dir zwei Brigaden zusammen Regiment und Königsfahne darstellen, finde ich das ne sehr elegante Lösung. Und Highländer sehen eh immer gut aus  8)

Maréchal Davout:

--- Zitat von: tattergreis am 06. Juli 2023 - 13:32:23 ---Ich überlege, ob ich manchen meiner Basen 3!  :o Fahnen gebe. Ich glaub Pappenheimer hat mal geschrieben, dass meine Einheiten schwer zu unterscheiden sind, weil beide Seiten franz. Fahnen benutzen. Aber vielleicht reicht es, wenn für eine Seite eine Fahne pro Brigade die "Nation" angibt.

Wenn bei Dir zwei Brigaden zusammen Regiment und Königsfahne darstellen, finde ich das ne sehr elegante Lösung. Und Highländer sehen eh immer gut aus  8)

--- Ende Zitat ---

Danke. Es ist doch immer wieder schön, wenn es Verständnis und Zuspruch fürs eigene Vorgehen gibt.

Französische Fahnen auf beiden Seiten klingt tatsächlich erstmal seltsam. Ist das auch dieses Imagi Nations-Ding? Wolltest du das so mit den franz. Fahnen auf beiden Seiten? Warum?

tattergreis:
Als ich angefangen habe, eine Imagi-Nation aufzubauen, habe ich mich für franz. Figuren entschieden, weil die Mousquetiers de la Garde (WSS) hammergeil aussehen, und weil die Pose der franz. Infanterie aus dem SYW so hübsch arrogant daher kommt. Zieten hatte mit Preußen vorgelegt, ich hatte mir auch ein paar Preußen von Crusader zugelegt, aber FrontRank ist halt ein Zacken besser.
Die geringe Produktionsrate von Zieten hat dazu geführt, dass schon in unserem ersten Spiel Teile meiner Truppe auf seiner Seite gekämpft haben, also hab ich irgendwann angefangen, für die Gegenseite ebenfalls Truppen aufzustellen (FrontRank Franzosen WSS Infanterie). Das sollte eigentlich eine temporäre Lösung sein, das waren trotzdem alles meine "Truppen". Die Nationen waren Knobelland und Langeland, aber das sind zwei Nationen, die eigentlich mal vereint waren, weshalb sie gleiche Fahnen haben.

Da es unmöglich ist, einer Einheit eine Fahne wegzunehmen (es sei denn, man löst die Einheit wegen Vernichtung, Ehrverlust oder Revolte auf, siehe "Alsace"), brauchen die Truppen von Knobelland nun noch ein weiteres Symbol, damit man in AAR besser erkennen kann, wer gerade abgebildet wird.

Maréchal Davout:
Das klingt teils unnötig kompliziert, aber wenn es genau so Spaß macht - warum nicht? 😉
Das die Mitspieler langsamer malen, kenne ich auch. Ich habe dann aber lieber gleich die anderen Parteien angemalt, was sich langfristig ausgezahlt hat.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln