Kaserne > Geländebau
Mattenbau nach Bruce Willis
Rusus:
Die Methode sieht ausgesprochen interessant aus. Werde ich mal im Auge behalten und hoffe, dass hier ein paar Bildkes von fertigen Machwerken auftauchen werden. Vielen Dank schon mal für die ganzen links und Infos.
xothian:
@desertfox
ja 1 oder 2 mm, ich wuerde einfach mal in einen stoffladen schauen und mir \"hands on\" den filzstoff anschauen :) da kommt man auf grandiose ideen
@mandulis
das stimmt, besonders eigenet sich die methode fuer kleine wargaming massstaebe
doch im grunde koennst du das auch fuer 28mm spielplatten benutzen um eine \"rollende landschaft\" zu basteln mit der noetigen idee
wenn du dir unsere zambwana spieltische, wie nettelbecks matten, anschaust ... dann ist das malerflies, der etwas abgerissene, viel guenstigere, sehr robuste (aber nur flach liegende) \"bruder\" von filz ;)
[Ressource] Hoch und Tiefbauamt Zambwana: Der Bastelthread
ciao chris
The Desertfox:
Wurde denn schon in Deutschland eine Platte nach dieser Methode gebaut? Welche Probleme tauchen bei dieser Art Plattenbau auf? Möchte gerne Gettysburg nach dieser Emthode bauen, siehe mein Beitrag unter Projekte 6mm ACW Altar of Freedom.
So long - Desertfox
The Desertfox:
Habe gerade den blog Eintrag aus dem Münsterland entdeckt mit der Italienplatte. Wirklich beeindruckend! Aber mich schüchterd das ganze doch ein wenig ein. Ob ich das auch so hinbekomme? Treiben sich Leute aus dem Münsterland Wargaming Club evtl. der Erbauer dieser Platte hier im Forum rum? Hab soviele Fragen :)
Decebalus:
Nur mal, weil das hier etwas durcheinander geht.
Bruce Weigle benutzt Filz um die Unebenheiten seines Styrodur-Unterbaus auszugleichen. Darüber kommt T-Shirt-Stoff. Der wird dann mit der Airbrush eingefärbt. Also kein Grasstreu oder ähnliches. Daher die Karten-ähnliche Optik, die sehr gut zu 6mm passt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln