Spezielle Regelsystem > Field of Glory

FoG - Was ist das Besondere?

<< < (4/5) > >>

Thomas:

--- Zitat --- Es hilft übrigens ungemein FOG von jemand zu lernen der es kann. Autodidaktisch ist es sehr mühseelig sich einzuarbeiten, schätze da haben viele aufgegeben und den eigentlichen Spass verpasst.
--- Ende Zitat ---
100%ig, meine ersten Versuche scheiterten auch am furchtbar geschriebenen Regelwerk und der damit verbundenen hohen Frustration.
Mittlerweile haben wir es einigermaßen hinbekommen, denke ich, und versuchen (gerade weil wir auch am eigenen Leib erfahren haben, wie Mühselig der Anfang ist) am Wochenende in Hamburg mal eine einsteigerfreundlichere Präsentation hin zu bekommen.
(... die echten Profis sind aber sicherlich bei den Kurpfälzern besser aufgehoben :D )

Wraith:

--- Zitat --- 100%ig, meine ersten Versuche scheiterten auch am furchtbar geschriebenen Regelwerk und der damit verbundenen hohen Frustration.
--- Ende Zitat ---
Hmmm... Finde ich garnicht. Ich verstehe was du meinst, allerdings sind die Regeln objektiv betrachtet sehr verständlich und klar geschrieben und auch gut strukturiert. Eigentlich kenne ich kaum ein Regelwerk, was so klar geschrieben ist. Das Problem ist, dass es einfach wahnsinnige viele Regeleinzelheiten sind, die man unmöglich bei normalem Durchlesen erfassen kann. Das klappt bei einfacheren Regeln ja schon kaum, bei FOG müsste man High-Function-Autist sein um nicht im Kapitel Shooting schon 80% vom Kapitel Impact vergessen zu haben. Man braucht da die praktische Anwendung, erst Demospiel, dann lesen, dann wieder spielen.
Irgendwann macht es Klick und man ist drin gefangen. ;)


 
--- Zitat --- einsteigerfreundlichere Präsentation hin zu bekommen.
--- Ende Zitat ---
Sorandir macht wieder ein einsteigerfreundliches FOGR-Szenario am kommenden WE, allerdings mit einem sehr abgefahrenen Spielablauf was die Reihenfolge der Spieler angeht. Kann ich nur empfehlen, die Basics werden auf jeden Fall vermittelt und die Armeen sind auch eher klein, sollte also nicht ewig dauern.

Thomas:
Ja das stimmt wohl, ich wollte das Regelwerk jetzt auch auf keinen Fall schlechter machen als es ist - mittlerweile bin ich auch wirklich ein Fan des Systems geworden. Vielleicht ist das mit der Struktur und dem Aufbau des Buches auch eine subjektive Fehleinschätzung meinerseits, das will ich gar nicht ausschließen. :-)

Constable:
Falls es subjektiv ist dann haben diese Fehleinschätzung doch relativ viel Leute. Selbst Leute die FoG toll finden, kommen mit dem AUfbau des Regelwerks nicht immer gut klar. Aber auch hier wieder ist sicher viel subjektiv. Auch die Denkweisen der Leute sind verschieden, kann also gut sein dass manche gut damit klarkommen wo andere scheitern.

Das mit dem autodidaktischen ANsatz ist so eine Sache. Da gebe ich vollkommen recht dass es immer besser ist und leichter und weniger frustrierend in eine funktionierende Gruppe zu kommen und es gezeigt zu bekommen. Leider haben wir das hier wo ich wohne nicht und gerade am HTT Sektor müssen wir uns alles selbst erarbeiten wenn wir nicht woanders hinfahren wollen. Und dann ist auch die Frage ob das immer reicht wenn man einmal zusieht oder einmal selbst spielt.

Generell MUSS aber der Funke nicht überall und bei jedem überspringen. Aus privater leidvoller Erfahrung muss ich sagen dass mir zumindest die vorhandene Zeit immer ein Limit an Machbarem gibt und das habe ich so oder so beinahe immer gesprengt. INsofern für mich im MOment kein Problem nicht auch noch auf den FoG Zug aufgesprungen zu sein. :)
Force on force ist auch irgendwie mühsam alleine zu lernen...nur um hier nicht den falschen eindruck zu erwecken, ich habe nichts gegen FoG. ;)

Strand:
Ich finde Zuschauen eigentlich bei jedem Spiel langweilig, es sei denn die Spieler machen daraus eine wirkliche Show. Für mich gibt es die Gruppe der Regelkenner, die begreifen, was gerade auf dem Spielfeld abgeht und die Situation entsprechend bewerten können, und die Nicht-Regelkenner, die die Situation nur auf der Basis der Truppenbewegungen und den ggf.vorhandenen Vorkenntnissen der Historie einschätzen.

Wenn man z.B. in FOG das Zusammenspiel von Charge, Zone of Interception und Restricted Area nicht kennt oder nicht weiß, wann ein Flank Charge droht und wann nicht, dann bleibt einem nur übrig, die Miniaturen zu bewundern (denn beim Gelände gibt es oft nichts zu bewundern :P  (Jaja, Ausnahmen bestätigen die Regel - siehe Tactica am Wochenende. :) )).


Das Besondere an FOG ist für mich, dass die normalen Spiele länger dauern, als die heutzutage oft üblichen 1-2 Stunden, die ich aus den GW-, War Machine-, Flames of War-Gemeinden bzw. die gesamte Skirmisch-Szene kenne UND gleichzeitig der Spielspaß länger anhält. Viele andere \"große\" Spiele, die ähnlich lange dauern, leiden m.E. unter zu langen Aufbauphasen, endlose Kämpfen und fehlenden Abbruchkriterien, wenn eigentlich schon alles entschieden ist. Hier findet FOG eine gute Balance (Und auch hier bestätigen natürlich Ausnahmen die Regel...).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln