Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 01:32:35
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: 6mm ACW für Altar of Freedom  (Gelesen 10328 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #45 am: 02. März 2014 - 18:23:24 »

Wenn du die nicht brauchst, evtl könnte ich mich für ein paar der Zuaven zu Testzwecken ob ich überhaupt mit 6mm zurande komme erwärmen...wieviel wären das denn für eine Brigade oder so und was hättest du denn gerne dafür?

Grüße, agri
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #46 am: 04. März 2014 - 20:19:57 »

Heute kam ich nur dazu die Bases zu machen und Fahnen anzubringen.  Südstaatler sind Bis auf die Generäle fertig. Von den Yankees bisher nur die Artillerie.  Beim arbeiten höre ich den civil war podcast. Echt interessant.




 
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #47 am: 05. März 2014 - 11:45:04 »

Juchu, viele kleine Kerls!

Die sehen aber auch wieder ziemlich glänzig aus, wie kommt das?

Die abgesessene Kavallerie gefällt mir eigentlich am besten von allen, das sind einfach tolle Modelle.
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #48 am: 05. März 2014 - 11:49:47 »

Also ich lackiere meine Minis mit Lukas Matt Lack. Kommt also wohl durch den Fotoblitz....
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #49 am: 05. März 2014 - 12:02:26 »

Böser Fotoblitz!
 :D
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #50 am: 05. März 2014 - 12:37:47 »

Die Bilder sollen ja hauptsächlich einen Eindruck vermitteln. Ich kann einfach keine Minis fotografieren, auch nicht bei Spielen...
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #51 am: 06. März 2014 - 15:01:52 »

Nach intensiver Suche habe ich endlich meine Kartenvorlage für Gettysburg gefunden! Die Karte im Szenariobuch war mehr als unbefriedigend und bei den meisten anderen sind keine Höhenlinien verzeichnet. Leider auch nicht in dem ansonsten sehr guten Buch von Gottfried Maps of Gettysburg. In der library of Congress gibt es schon sehr gute Karten. Aber ich hatte die Lösung die ganze Zeit hier vor mir liegen! Das Spielfeld bzw. die Karte von  dem Brettspiel Guns of Gettysburg. Da ist wirklich alles drauf! Auf seinem Desingnerblog erklärt der Autor auch wunderbar die einzelnen Schritte der Spielentwicklung und es gibt sogar Quellenangaben!
Hier das Spielfeld, als reine Karte, ohne Spiefeldeinteilung usw.

http://www.simmonsgames.com/tools/artviewer/Frames.html#http%3A%2F%2Fwww.simmonsgames.com%2Fproducts%2FGettysburg%2Fdiary%2Fimages%2FGettysburgNamesFrame.html

Nach meinem Bemalen werd ich mich daran machen den nördlichen Teil des Schlachtfeldes in der Bruce Weigle Methode zu bauen. Vieleicht schon Tips oder Hinweise? Mögliche Probleme, Fallen oder Materialvorschläge?
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
The Iron Brigade
« Antwort #52 am: 11. März 2014 - 19:24:10 »

So, endlich hab ich meine Black Hat Boys fertig. Ich hoffe sie wissen zu gefallen. Habe auch mal angegangen die Kabels labels aufzupeppen. Das gestaltet sich aber sehr schwierig. Ich wollte die Korps Fahnen auf die Namens Schilder haben. Naja mal schauen.

Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #53 am: 11. März 2014 - 21:20:23 »

Habe jetzt mal ausführlicher in diesem Thema gelesen: tolles Projekt und spannend die 6mm-Armeen für den ACW zu sehen! Der Post ist zwar schon etwas älter hier, aber ich nehme trotzdem mal Bezug auf:
Zitat von: \'The Desertfox\',\'index.php?page=Thread&postID=157342#post157342
Basierung ist gleich: 6*3cm, Ari und Leader 3*3cm. Ich hatte meine Jungs für Polemos anfangs 6*6cm basiert. Sieht optisch toll aus, aber ich kann mich auch mit der kleineren Basierung anfreunden. Was mich bei polemos unheimlich stört (also im Brigaderegelwerk, den darum ging es mir, eine Einheit=eine Brigade), zum einen wird alles vereinfacht, aber dann wieder durch die skirmish Werte verkompliziert, außerdem bestehen manche Einheiten aus zwei bases. Das war icht nichts für mich. Bei Altar of Freedom wird das Grundkonzept von Polemos beibehalten. Man ist der Oberbefehlshaber, alles unter Koprsebene ist unwichtig, keine Formationen oder Regimentskommandeure oder Bewaffnung. Man bietet gegen den gegner um die Initiative, dadurch kann man auch nicht alle Einheiten bewegen, sondern muss Schwerpunkte setzen. Was mich auch anspricht, man kann die großen Schlachten wohl sehr gut mit mehreren Leuten spielen, also Korps/Divisions vergeben. Was mir auch gefällt, Kommandierende haben Charakterisitka, die Vor, Nachteile darstellen.
Interessant, erinnert mich alles an Grande Armee von Mustafa für die napoleonischen Kriege. Ein Hoch auf die großtaktischen Systeme! Altar of Freedom muss ich mir dann wohl auch mal angucken, falls wir uns nach den Napos dann an den ACW machen sollten.

Gruß
Felix
Gespeichert

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #54 am: 11. März 2014 - 22:57:15 »

Hi Felix!
Danke^^ Es gibt doch auch eine ACW Version für Grande Armee oder? Bitter Angels glaub ich. Longstreet von Mustafa soll ja auch nciht schlecht sein, aber da bin ich wieder bei einzelnen Stands.. Obwohl ich auch schon Bilder mit Movementtrays gesehen habe, wo dann 6mm stands auf 6cm*3cm Bases standen. Aber ich bleib jetzt bei meiner Basierung^^
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #55 am: 11. März 2014 - 23:03:37 »

Hab sogar Bitter Angels noch auf der Platte^^
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
A Sideshow of the big Show - Gettysburg 1st Day
« Antwort #56 am: 12. März 2014 - 16:04:33 »

Mein grosses Geländebauprojekt zu Gettysburg muss erstmal hinten anstehen! Dafuer muesste ich mir zuviel neues und teures Geraet anschaffen. Aber die Regeln wollen ja ausprobiert werden!! Also einen kleinen Teil von Gettysburg als Szenario. Denke da an den ersten Tag mit der Gegend um Mc Phersons Farm und dem lutheran Seminary. Die Häuser werden dafür 6mm bleiben. Ich will das Seminary von total battle miniatures unbedingt haben :) und genug baccus Haeuser hab ich auch schon.
Also Heth gegen Buford und Reynolds!
So, frisch ans Werk und weiter Yankees bemalen!
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #57 am: 12. März 2014 - 17:24:27 »

Hi,
kennst du diese Scenarios ?

http://www.fireandfury.co.uk/scenarios.htm

Sind zwar für Fire + Fury, kann man ganz einfach ändern auf
andere Regeln. Karten, Briefing für jede Seite und Battle Order sind jeweils
dabei.
Gespeichert

Cpt Alatriste

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 814
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #58 am: 12. März 2014 - 18:37:02 »

Polemos ist nicht geiegnet für ACW...Wir haben hier vor 4 Jahren damit angefangen, Basiert (Irgend wo hier sind Bilder zu sehen) nach ein Paar spielen waren wir entäuscht..Wir sind dann auf Fire&Fury umgestiegen..Wir haben unseren Soldaten alle neu basiert auf kleinen Blättchen...Schluss endlich besitze ich jetzt fast alle Korps die am Gettysburg teil gennomen haben (Ink. Kanonen) nur die Kavallerie istt ausgeblieben, mit ausnahmen von die am ersten Tag.
Gettysburg haben wir leider wegen fehlende Zeit nicht ganz spielen können, war aber 1A...
Fire & Fury ist sehr gut für ACW, und auch für 6 mm...Die aktivierungen, Feuer und Nahkampf Phasen sind sehr passend zu diese Periode. Dazu 6 mm erlaubt die nachbildung der Grösstenn schlacht..(Sogar Kannonen Boot sind im Planung für der \"WEst Front\")
Aber macht selbst eure Erfahrungen....
An unsere DBCON im Mai haben wir ne ACW 6 mm Platte mit F&F für neulinge...Vielleicht sehen wir uns dort!
Bye
Gespeichert
\" es ist gut das der Krieg so schrecklich ist, sonst würden wir ihn lieben\"

R.E.LEE (Fredericksburg 1862)
Angemalt bis jetzt:
6mm: 660
15mm: 500
20mm: 700
28mm: 1000
15 & 28 mm Gelände: Massig
Sontiges: Zu viel :rolleyes:
und noch mehr ;(

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
6mm ACW für Altar of Freedom
« Antwort #59 am: 12. März 2014 - 19:03:12 »

Fire and Fury ist mir bekannt. Hat mir auch immer Spaß gemacht. Auch sehr schöne Regeln bzw. Mechanismen!! Allerdings braucht man sehr viele Figuren und die Brigaden nehmen, je nach Größe, sehr viel Platz auf dem Spielfeld ein. Jedenfalls kam mir das so vor!

So, hier meine Order of Battle für mein Einführungsspiel:

CSA

Hill Cashtown Pike 11:00
Hills  3rd  Corps
Heth starts on board
Pettigrew
Brockenbrough
Archer
Davis
Ari: Garnett

Pender Cashtown Pike 11:00
Perrin
Lane
   Thomas
   Scale
   Ari: Pogue

Andersons Division 16:00 fällt raus!



USA


Bufords Division starts on board
   Gamble
   Devin
   Merritt (nicht vor Ort!)
Ari: Tidball -2 kommt eigentlich nicht in der OOB im AoF Szenariobuch vor, führe sie aber mal auf.

1st Corps Reynolds
Wadsworth Division starts on board
   Meredith
   Cutler
Robinson 11:30(zu weit im Norden!) lass ich weg.
Paul
Baxter

Doubleday
Biddle/Rowley
Stone
Stannard

Ari:    Wainwright
Spiel von 10:00 bis 17:00

Dürfte also von der Anzahl relativ ausgeglichen sein!
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"