Kaserne > Projekte
6mm ACW für Altar of Freedom
The Desertfox:
Die Bilder sollen ja hauptsächlich einen Eindruck vermitteln. Ich kann einfach keine Minis fotografieren, auch nicht bei Spielen...
The Desertfox:
Nach intensiver Suche habe ich endlich meine Kartenvorlage für Gettysburg gefunden! Die Karte im Szenariobuch war mehr als unbefriedigend und bei den meisten anderen sind keine Höhenlinien verzeichnet. Leider auch nicht in dem ansonsten sehr guten Buch von Gottfried Maps of Gettysburg. In der library of Congress gibt es schon sehr gute Karten. Aber ich hatte die Lösung die ganze Zeit hier vor mir liegen! Das Spielfeld bzw. die Karte von dem Brettspiel Guns of Gettysburg. Da ist wirklich alles drauf! Auf seinem Desingnerblog erklärt der Autor auch wunderbar die einzelnen Schritte der Spielentwicklung und es gibt sogar Quellenangaben!
Hier das Spielfeld, als reine Karte, ohne Spiefeldeinteilung usw.
http://www.simmonsgames.com/tools/artviewer/Frames.html#http%3A%2F%2Fwww.simmonsgames.com%2Fproducts%2FGettysburg%2Fdiary%2Fimages%2FGettysburgNamesFrame.html
Nach meinem Bemalen werd ich mich daran machen den nördlichen Teil des Schlachtfeldes in der Bruce Weigle Methode zu bauen. Vieleicht schon Tips oder Hinweise? Mögliche Probleme, Fallen oder Materialvorschläge?
The Desertfox:
So, endlich hab ich meine Black Hat Boys fertig. Ich hoffe sie wissen zu gefallen. Habe auch mal angegangen die Kabels labels aufzupeppen. Das gestaltet sich aber sehr schwierig. Ich wollte die Korps Fahnen auf die Namens Schilder haben. Naja mal schauen.
Maréchal Davout:
Habe jetzt mal ausführlicher in diesem Thema gelesen: tolles Projekt und spannend die 6mm-Armeen für den ACW zu sehen! Der Post ist zwar schon etwas älter hier, aber ich nehme trotzdem mal Bezug auf:
--- Zitat von: \'The Desertfox\',\'index.php?page=Thread&postID=157342#post157342 ---Basierung ist gleich: 6*3cm, Ari und Leader 3*3cm. Ich hatte meine Jungs für Polemos anfangs 6*6cm basiert. Sieht optisch toll aus, aber ich kann mich auch mit der kleineren Basierung anfreunden. Was mich bei polemos unheimlich stört (also im Brigaderegelwerk, den darum ging es mir, eine Einheit=eine Brigade), zum einen wird alles vereinfacht, aber dann wieder durch die skirmish Werte verkompliziert, außerdem bestehen manche Einheiten aus zwei bases. Das war icht nichts für mich. Bei Altar of Freedom wird das Grundkonzept von Polemos beibehalten. Man ist der Oberbefehlshaber, alles unter Koprsebene ist unwichtig, keine Formationen oder Regimentskommandeure oder Bewaffnung. Man bietet gegen den gegner um die Initiative, dadurch kann man auch nicht alle Einheiten bewegen, sondern muss Schwerpunkte setzen. Was mich auch anspricht, man kann die großen Schlachten wohl sehr gut mit mehreren Leuten spielen, also Korps/Divisions vergeben. Was mir auch gefällt, Kommandierende haben Charakterisitka, die Vor, Nachteile darstellen.
--- Ende Zitat ---
Interessant, erinnert mich alles an Grande Armee von Mustafa für die napoleonischen Kriege. Ein Hoch auf die großtaktischen Systeme! Altar of Freedom muss ich mir dann wohl auch mal angucken, falls wir uns nach den Napos dann an den ACW machen sollten.
Gruß
Felix
The Desertfox:
Hi Felix!
Danke^^ Es gibt doch auch eine ACW Version für Grande Armee oder? Bitter Angels glaub ich. Longstreet von Mustafa soll ja auch nciht schlecht sein, aber da bin ich wieder bei einzelnen Stands.. Obwohl ich auch schon Bilder mit Movementtrays gesehen habe, wo dann 6mm stands auf 6cm*3cm Bases standen. Aber ich bleib jetzt bei meiner Basierung^^
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln