Epochen > Altertum
Legio XIV
(1/1)
Bukowski:
Also,
nachdem die Aushebung einer frühen imperialen Römerarme beschlossenen Sache ist, ergibt sich folgendes Problem:
Bei den Figuren habe ich mich für die frühen Imperialen von Aventine entschieden, Decals werden ntürlich von LBM sein. Nun zum Problem. Eigentlich wollte ich die 14. Legion aufstellen, deren Emblem (den meisten Quellen zufolge) ein Steinbock (oder Adler) sein soll. Auf dem Decalbogen von LBM wird der 14. allerdings ein Stier als Emblem zugeordnet (was ich ja auch noch viel geiler fände...). Hat sich jetzt der gute Steve vertan oder habe ich eine Quellenlücke die es zu füllen gilt.
Antworten wären mir mehr als Willkommen.
Danke im vorraus und Gruß
Bukowski
P.S suche frühe Inperiale von Aventine, nur in England zu bekommen oder kennt jemand ne deutsche Quelle ???
wippi:
Hallo,
ich weiß nur das die Legion eine Gemina ist. Heisst es gab zwei Legionen mit der gleichen Bezeichnung und diese hat man dann zu einer zusammengelegt. Kann sein das vielleicht eine der Legion einen Stier als Symbol hatte.
Hoffe ich konnte was helfen.
Gruß
Wippi
Neidhart:
Ich habe mal kurz geschaut, im Internet gibts auch viele Bilder mit Stieren. Die Unterscheidung, welche ich gefunden habe ist in der Bezeichnung zu finden. Die Legio XIIII wird eher mit dem Capricorn dargestellt, die Legio XVI magna victrix mit Stier.
Darüber hinaus ist der Stier eigentlich nie verkehrt, in späterer Zeit sind alle Soldaten sind Anhänger des Mithraskults und der Stier als Symbol ist da recht beliebt.
Riothamus:
Die von Cäsar neu aufgestellten Legionen bekamen meist den Stier als Symbol. In der Tat hat Cäsar eine XIV. Legion aufgestellt. Da die Legionäre zusammen eingestellt waren, wurden sie von Cäsar nach Pharsalus zusammen in den Ruhestand versetzt und die Einheit aufgelöst. Später berief er sie nochmals ein. Daher wird oft vermutet, dass Augustus auf Veteranen und Tradition dieser Legion zurückgriff, als er selbst eine Legio XIV aufstellte. Für diese augusteische XIV. Legion sind Capricorn und Adler als Symbole belegt, was eher dagegen spricht.
Die Legion wurde nach dem Bürgerkrieg mit Legionären aus Marc Antons geschlagener Armee aufgefüllt, worauf der Name Gemini gründet. Das ist auch bei Wikipedia nachzulesen.
Auch bei der Schildbemalung der Legio XIV Gemina ist man nicht auf Spekulationen angegeben, da sie auf dem Grabstein des Aquilifers Gnaeus Musius dargestellt ist. Nun hatte dieser Adlerträger eine kleinere Version des alten, ovalen Scutums. Aber anhand von Quellen zu den Prätorianern hat man abgeleitet, wie man das umsetzen kann. Diese Reenactment-Gruppe zeigt ein Beispiel. Die Schilder mit der Legionsbeschreibung müsste man allerdings weglassen.
Diese Legion ist auch ein Beispiel dafür, dass die Schildzeichnungen sich in der Notitia Dignitatum mitunter sehr verändert haben, wie im Wikipedia-Artikel zu sehen ist. Da der spätantike Schild weiß, dunkelblau, hellblau und rot zeigt, kann man sich dadurch aber vielleicht farblich insperieren lassen.
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln