Kaserne > Projekte

15 mm Wikinger-Diorama

(1/8) > >>

Tobaius:
Hey Leute,

hier mal ein paar Bilder von meinem aktuellen Projekt, welches ich in den kommenden Wochen nach und nach fertigstellen möchte. Es handelt sich dabei um ein kleines (30cmx20cm) Diorama. Es soll im Haithabu der Wikingerzeit angesiedelt sein, so um 900 n. Chr. rum. Falls Interesse besteht, kann ich gerne noch ein bisschen mehr dazu schreiben, wo ich meine Anregungen für die jeweiligen Sachen genau her hab, aber jetzt vielleicht erstmal ein paar Bilder der bisherigen Fortschritte.

Skizze des geplanten Dioramas:



Ich habe bisher das kleine Handelsschiff und das Haus gebaut. Sind beide noch nicht ganz fertig, bei dem Schiff fehlt noch der Mast und die Tagelage und beim Haus noch die Dachdeckung. Aber hier schonmal die bisherigen Arbeiten:

Schiff:






Haus:









Ich würde mich über Kritik und Anregungen freuen :) .
Haut rein,
Tobi

Osred:
ich finde es interessant ... lass dich ruhig aus, warum, wieso, weshalb und Fortgang deines Projektes ... Gruss :)

DonVoss:
Das Bötchen ist ja voll der Hammer...super fett.

Sowas hätte ich auch gern in 28mm...;)

Don

Strand:

--- Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=160469#post160469 ---Sowas hätte ich auch gern in 28mm...
--- Ende Zitat ---

Sir Tobys Modell ist definitv überlegene Handwerkskunst, wenn ich es mir auch sehr aufwendig vorstelle. Für 28mm schlägt kaum etwas das 1:50 Wikingerschiff von Revell (siehe auch im Hammaburg-Thread von Frank Bauer).

Tobaius:

--- Zitat von: \'Strand\',\'index.php?page=Thread&postID=160476#post160476 ---
--- Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=160469#post160469 ---Sowas hätte ich auch gern in 28mm...
--- Ende Zitat ---

Sir Tobys Modell ist definitv überlegene Handwerkskunst, wenn ich es mir auch sehr aufwendig vorstelle. Für 28mm schlägt kaum etwas das 1:50 Wikingerschiff von Revell (siehe auch im Hammaburg-Thread von Frank Bauer).
--- Ende Zitat ---
Moin,

cool, dass es euch gefällt :)
an sich hat der eigentliche Bau nur n paar Stunden gedauert. Ich hab quasi das innere Skelett (bestehend aus Kiel und den Spanten) zunächst aus Holz zusammengeklebt und dann Plankengang für Plankengang aus Pappe drangeklebt... mit dieser Methode kriegt man die Kurvatur und Form des Schiffes ganz cool hin ;) das was eigentlich lange gedauert hat, war das Umrechnen der originalen Maße in den 1:120 Maßstab. Ich wollte halt gern möglichst exakt eines der Schiffe von Skuldelev nachbilden. Hab mir als Vorlage das Schiffswrack Skuldelev 1 ausgesucht (Skuldelev ist ein Fundplatz von mehreren Wikingerschiffen im Roskildefjord in Norwegen) Für das Haus hab ich Haus 1 aus Haithabu benutzt und auch die Maße in 1:120 übernommen. Da bin ich grad dabei die Dachdeckung aus Schweineborsten (hab in nem Forum von Eisenbahnern gelesen, dass das gut gehen soll und auch schon die ersten guten Ergebnisse) herzustellen... ist ne ziemlich fiselige Arbeit, aber Teddybärfell oder so fand ich in dem kleinen Maßstab zu grob...

Joa an Figuren hab ich mir die Ruderer von essex miniatures und n paar Wikinger von Baueda wargames zugelegt. Von Baueda kommen auch einige Kisten, Säcke, Truhen usw., die ich dann als Handelsgut/Beute in den Laderaum packen will... aber dazu später mehr ;P

Liebe Grüße aus Münster,
Tobi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln