Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 11:23:59
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)  (Gelesen 2083 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rebel Girl

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 147
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« am: 17. Mai 2014 - 22:40:21 »

So...hm wie fang ich jetzt an?
Na am besten am Anfang ;)
Geplant ist eine Spielplatte für den ACW in 28mm, ein paar Häuser, ein Fluß und Hügel.
Nun mal meine ersten Fragen:
  • Wie groß sollte die Platte mindestens sein?
  • Was dürfte für euch beim Thema ACW und Tennessee auf keinen Fall fehlen?
Bin für jeden Tipp dankbar und aufgeschlossen. Macht mal mit mir ein gemeinsames Brainstorming ^^
Gespeichert

Tellus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.572
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #1 am: 17. Mai 2014 - 23:08:08 »

Zu 1: so um die120cmx180cm ist eine gute Größe
zu 2: Bar Fencing und Jack Daniels  :D
Gespeichert

Rebel Girl

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 147
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #2 am: 17. Mai 2014 - 23:16:30 »

Zitat von: \'Tellus\',\'index.php?page=Thread&postID=164215#post164215
Zu 1: so um die120cmx180cm ist eine gute Größe
zu 2: Bar Fencing und Jack Daniels :D
Na der Jack darf nicht fehlen... :thumbsup:
Gespeichert

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #3 am: 17. Mai 2014 - 23:32:53 »

Die Größe und Beschaffenheit des Spieltischs hängt ganz stark von verschiedenen Faktoren ab:

1. Welches System möchtest du darauf spielen?
2. Wie groß möchtest du das System spielen (also, eher große Schlachten im Rahmen des Systems oder eher kleine)?
3. Wie viel Platz hast du?
Gespeichert

Gandogar Silberbart

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #4 am: 18. Mai 2014 - 00:15:11 »

Ich würde auf jeden Fall eine modulare Platte nutzen, damit man das Gelände später immer wieder neu plazieren kann. Eine feste Platte ist natürlich für Demospiele wunderschön, macht aber irgendwann keinen Bock mehr, wenns immer gleich aussieht. Bei einer modularen Platte kannst du Stück für Stück aufbauen und immer neues Gelände nutzen.

Gut gebrauchen kann man sicher: Zäune, kleine Bauernhöfe, Scheunen und kleine Baumgruppen. Ebenso je nach Regelsystem auch modulare Straßen und für bestimmte Szenarios auch mal einen Fluss.

Anregungen findest du in alten Fotos, einigen Filmen (Gettysburg von 1993), Dokus (gibt viele gute auf YT zu finden) oder Videospielen (z.B. Red Dead Redemption hat wunderbare Landschaften)
Gespeichert
Hobbit Tabletop Liga:
Facebook
Youtube

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #5 am: 18. Mai 2014 - 00:27:44 »

Wenns der Platz erlaubt, würd ich sogar 120cm x 240cm vorschlagen - das erlaubt mehr Spielraum fürs Manövrieren. Wenn Du 60 x 120 cm Styrodurplatten als Basis nimmst sind das 4 Stück. Du kannst dann für kleinere Gefechte 3 nutzen (120 x 180) und dann bei Bedarf die 4. Platte dazulegen. Ich würd aber gleich alle 4 auf einmal bauen, da Du sonst nicht mehr die gleiche Farbe hinbekommen wirst :)

Was grundsätzlich immer gut kommt bei ACW sind viele Bäume bzw. Wälder und Eisenbahnschienen, wenn man günstig an passende rankommen kann. Die obligatorische weiße Holzkapelle macht sich natürlich auch immer gut, ebenso ein Fluß und eine Brücke.

Willst Du einen Schwerpunkt legen? Western Theater (Tennesse :D ) eastern Theather oder Transmissisippi Theater?

Wenn Du gern was \"ein bissl was anderes\" machen willst, bieten sich Gefechte wie Murfreesboro, Tullahoma 1 und Chattanooga im Westen, bzw Fredericksburg im Osten. Winter und Soldaten mit Winterbekleidung - hat nicht jeder ;)
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Constable

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.439
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #6 am: 18. Mai 2014 - 07:08:55 »

Tischgröße hängt wie gesagt vom generellen Platz Angebot ab. Die obligatorische 120x180cm Platte sollte es allgemein bei Tabletop mit mehr Figuren und im 28mm Maßstab sein, mehr ist da aber nie verkehrt aber für den ANfang sollte das reichen.
Beginnen würde ich mit einer Grasmatte über einer holzplatte oder auf einem tisch der groß genug ist (was selten genug ist). dann modulares Gelände damit man immer wieder umstellen kann. Je nach Bastelleidenschaft gibt es da viel zum Selbermachen oder zum Kaufen. ACW lebt sicher von Wäldern, Felder, Zäunen, schlechten Wegen und Straßen. Ob es gleich ein Dorf am Anfang sein muss ist fraglich. :)

Wälder kann man sich gut in EIsenbahnläden oder über amazon besorgen, einfach einen Sack mit Bäumen kaufen und geht schon.
Felder lassen sich schön aus Kokosmatten herstellen die es bei den großen EInrichtungshäusern gibt (kann man für Ikea werbungmachen? lol) einfach in gewünschte rechtecke oder was auch immer schneiden und passt schon.
Wege und Straßen anfangs optional....
erste gebäude kann ich die von renedra empfehlen.
http://store.warlordgames.com/collections/american-civil-war-1861-1865/products/american-civil-war-north-american-farmhouse-1750-1900
das ist fein und kommt gleich mit Zäunen und kostet nicht die Welt! ein paar der kokosmattenfelder dazu und geht schon.

:)

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.662
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #7 am: 18. Mai 2014 - 07:46:17 »

Da ich grad an was ähnlichem dran bin:

Im ACW fanden die Schlachten meist in der Nähe von Ortschaften/Ansiedelungen statt. Deswegen braucht man unbedingt verschiedene Häuser (Ein und Zweistöckig), diverse Scheunen und Schuppen...um das ganze lebendiger zu gestalten viellicht ein Outhouse und einen Hühnerstall. Wenn Du mehr Skirmish machts, sollten die Gebäude 28 mm und begehbar sein, wenns nur da sein sollen...dann würde ein kleinerer Maßstab (z.B. HO auch genügen)...optisch weniger ansprechend, aber billiger.

Dann Straßen und Flüsse, Eisenbahntrassen und Schienen. In der Zeit des ACW gab es viele Eisenbahnprojekte, die wegen dem Krieg oder wegen Konkurs abgebrochen werden mussten, und da gabs dann nur ein Schotterbett. Schienen wäre Spur S...welche bei uns nicht so einfach zu bekommen ist. In früheren Posts ist oft die Rede von Billigspielzeugzügen, die ähnlich Gleisabmessungen haben...einfach mal beim TrU vorbeischauen.

Der wichtigste Teil sind Bäume, Felsen und Zäune. In den 1860ern gab es zwar schon großflächige Rodungen, aber man begnügte sich mit der Fläche, die man bearbeiuen konnte. So waren kleine und mittlere Wäldchen und kleine Baumgruppen keine Seltenheit. Genauso verhielt es sich mit Felsen. Wo sie störten, wurden sie weggeräumt, wenn zu groß oder das Land nicht verwendbar, dann nicht. Tennessee ist da zwar anders wie Virginia, aber da ein oder andere Geländestück mit ein paar Felsen schadet nicht.

Bei den Zäunen kann man zu Post and Bar Fences greifen...es soll zwar auch Snake Rail Fences gegeben haben, aber seltener. Was auch beliebt war, waren Stone Fences, aus den gesammelten Steinen und Felsen...meistens nur lose aufgeschüttet . Interessant war, das zu dieser Zeit auch mal einfach kleinere Felder oder Bereiche in der Landschaft umzäunt waren.

Insgesamt finde ich eine modelierte Platte reizvoll, aber auf dauer (wie schon gesagt) langweilig. Ich habe deswegen auch für meinen Tisch (1,2x2 m) nur Geländeteile vorgesehen.

Und naturlich die \"Songs of the Civil War\" von Tennessee Ernie Ford :D
Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

Rebel Girl

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 147
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #8 am: 18. Mai 2014 - 16:18:10 »

Grins cool das ihr mich nicht im Stich lasst. Die Ideen sind top. Da kann man einiges raus holen.
Die Häuser möchte ich komplett selber bauen. Werde nur eines kaufen um einen Größenvergleich zu haben. Evtl lade ich mir aber auch ein Pepakuramodell aus dem Netz.

Mir ist es wichtig das richtig viel selber gemacht ist. Finde ich persönlich einfach stimmiger und individueller. Aber das mit der Farm ist ne spitzen Idee (sowie eigentlich das meiste was ihr vorgeschlagen habt.

Größe wird 2,40 auf 1,20 ind mehreren Modulen. So kann ich es bei Bedarf erweitern oder abändern.
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #9 am: 18. Mai 2014 - 18:21:55 »

Leute, können wir sprachlich mal korrekt sein. Weil wir sonst garnicht mehr wissen, von was wir reden.

Unter einem modularen Tisch wird eigentlich ein Tisch verstanden, der aus Modulen besteht, die wiederum fest einmodelliertes Gelände haben. Das heißt, ich habe ein Fluß-Modul, das ich in verschiedenen Kombinationen mit anderen Modulen kombinieren kann.

Was Ihr meint, ist ganz einfach ein Spieltisch mit losen Teilen, wie Häusern, Bäumen oder auflegbaren Flußteilen.

(Auf die m.E. unbegründeten Vorurteile gegen modellierte Tische gehe ich jetzt mal nicht näher ein, da das nicht in diesen thread gehört.)
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #10 am: 18. Mai 2014 - 18:23:25 »

Ach so, grundlegend für den Bau von Spielplatten (ob als Module oder einfach flach) ist wohl hier im Forum:

Tutorial
Gespeichert

Jerekin

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 263
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #11 am: 18. Mai 2014 - 18:35:55 »

Wer sagt denn, dass diese ominösen \"Module\" denn ausmodelliert sein müssen?  :D

Modular bedeuted ja nicht zwangsläufig, dass Geländeelemente mit in die Grundplatte eingearbeitet sind. Es besagt erstmal nur, dass die Platte in Module unterteilt ist. Ob dann das Gelände darauf auch Modular oder Integriert ist steht auf einem ganz anderen Blatt, oder net?


Würde ja gerne noch was sinnvolles beitragen, aber so weit wurde wohl schon alles nützliche gesagt.  ^^

Geländerbauprojekte sind jedenfalls immer schön mit anzusehen. Also lass knacken.  :thumbsup:

P.S.: Eine Telegrafenlinie wäre vielleicht noch eine Idee.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1400431629 »
Gespeichert

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.662
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #12 am: 18. Mai 2014 - 22:37:03 »

Zitat von: \'Rebel Girl\',\'index.php?page=Thread&postID=164288#post164288
Grins cool das ihr mich nicht im Stich lasst. Die Ideen sind top. Da kann man einiges raus holen.
Die Häuser möchte ich komplett selber bauen. Werde nur eines kaufen um einen Größenvergleich zu haben. Evtl lade ich mir aber auch ein Pepakuramodell aus dem Netz.
Ich würd mir die Farm von Perrys/Renedra kaufen, ist günstig (bei einem Laden sogar schon ab 16 Euronen) und die als Vorlage nehmen. Und dann mal im Netz nach kostenlsoen Downloads für kartonmodellen suchen...da gibts auch einiges. Wennst nix finest...call me, ich bin an dem Thema schon länger dran.

Und für Zäune würde ich mir die Bastelhölzer von Rayher holen oder Schaschlikspieße. Bäume gäbs im Großpack bei Conrad Elektronik, relativ günstig.

Und bei den Figuren (vor allem Ari) würde ich Steve Barber Miniatures empfehlen, da gibts bei Bestellungen über 50 Pfund eine Figur gratis:

[font=\'Arial]Tennessee Thompson [/font][font=\'Arial]of the 1st Tennessee Regiment.

http://stevebarbermodels.com/
[/font]
Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

The Desertfox

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.198
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #13 am: 19. Mai 2014 - 14:10:49 »

Zäune dürfen für mich auf keinem ACW Schlachtfeld fehlen (höchstens in der tiefsten Wilderness^^). Die ver. Arten von Zäunen (Railfence, Snakefence usw) lassen sich sehr gut und einfach mit normalen Balsaholz herstellen!
Gespeichert
\"Man sollte immer eine kleine Flasche Whiskey dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.\"

Rebel Girl

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 147
    • 0
Irgendwo in Tennessee (Planungsphase)
« Antwort #14 am: 20. Mai 2014 - 02:26:36 »

Stimmt...Zäune sind richtig wichtig.
Ha am WE gehts shoppen und dann gehts los!!!
Gespeichert