Epochen > Altertum
Römer für die Varusschlacht
Marcel1988:
Hallo da bald Steinhagel ankommt habe ich mal eine frage als Lipper brennt der wunsch naxh einwr Römer truppe und germanen fehen da die Römer von warlord gams oder nicht ???
Riothamus:
Die Warlord Römer passen gut zur Eroberung Britanniens durch Claudius, sind also ein paar Jahrzehnte zu spät für die Varusschlacht. Der Zeughaus-Verlag hat zwei Bände zum Heer des Varus herausgebracht. Auf dieser Seite zu finden. Du solltest darauf achten, dass es zum Zeitpunkt der Varusschlacht noch Hilfstruppen gab, die die traditionelle Bewaffnung ihrer jeweiligen Stämme trugen. Im Laufe der Zeit wurde das vereinheitlicht und romanisiert. Aber richtige Normen für die Hilfstruppen wurden wohl erst unter Claudius festgelegt, vielleicht in Zusammenhang mit der Verwaltungsreform, bzw. -anpassung. (Wenn du die Römer mit anderen Helmen ausrüsten kannst und passende Kettenhemd-Römer aus einer Cäsar-Range untermischen kannst, dürften aber nur extreme Knöpfchenzähler etwas zu meckern haben.) Frag aber wegen der Größe der Warlord-Römer-Ranges nach. Ich habe im Kopf, dass die beiden sich unterscheiden. Das alles gilt natürlich nur, wenn die Römer speziell für die Varusschlacht sein sollen. Wenn du nach Spielfiguren für Early Imperial Romans suchst, gehen die Warlord-Römer durchaus. Man will seine Römer ja eventuell auch gegen Briten, Juden und Daker antreten lassen, ohne für jeden Krieg neue Minis auszuheben. Und die Römer des Claudius stehen da von der Ausrüstung her recht nett \"in der Mitte\". Lediglich der Mainzer Schwerttypus wird für die spätere Zeit unangenehm auffallen. Das würde aber auch für den Pompeii-Schwerttyp in der früheren Zeit gelten ...
Die Germanen von Warlord gehen gar nicht. Feldzeichen und Signalhorn sind keltisch. Über die Germanischen Varianten ist allerdings auch nichts bekannt. Und Keulenschwingende Germanen sind ein Mythos, der durch die Abbildung von Germanischen Hilfstruppen mit römischen \'Polizeiknüppeln\' auf der Trajanssäule entstanden ist. Tierfelle trugen zu der Zeit wohl nur noch die Allerärmsten. Man war stolz auf seinen gewebten und möglichst bunt gefärbten Mantel, wobei natürlich die Farbauswahl eingeschränkt war. Wahrscheinlich kämpften die Germanen aber mit freiem Oberkörper. Mit Schild und Speer waren wohl alle ausgestattet. Der Speer war, wie noch für die Germanicus-Feldzüge bezeugt, zunächst nicht die Frame (200-250 cm), sondern ein längerer Speer (225-300 cm). Um Christi Geburt kam dann die Frame auf und fand erst um 20 n.Chr. allgemeine Verbreitung. Dass Tacitus anlässlich der Schlacht bei Idistaviso 16 n.Chr. davon spricht, dass die ersten Reihen der Germanen lange Speere und große Schilde trugen, lässt vermuten, dass dies zur Zeit der Varusschlacht ähnlich war. Du wirst aber Schwierigkeiten haben, Germanen mit langen Speeren zu finden. Aber das dürfte ja nicht so schwierig umzubauen sein. Aus der Zeit der Varusschlacht sind nur Metallspitzen nachgewiesen. Knochen- und Geweihspitzen kommen also nicht mehr vor. Bögen sind nur als Jagdwaffen nachgewiesen, aber kurze und lange Wurfspeere waren während der Römischen Okkupation aufgekommen. Bei den Seitengewehren kamen Äxte nur vereinzelt vor. Schwerter waren allerdings vielleicht verbreiteter als zumeist angenommen, da die Statistik aus Grabbeigaben entwickelt wurde. Zum einen war ein Schwert wertvoll, zum anderen hatte es vielleicht (noch?) nicht dieselbe Bedeutung als Grabbeigabe wie ein Speer. Daher werden es ärmere Krieger nicht mit ins Grab genommen, sondern vererbt haben. Für weite Teile der Bevölkerung ruinöse Bestattungsbräuche halten sich in den meisten Fällen nicht lange.
Am besten besorgst Du Dir das hier für die Germanen.
EDIT2: Vielleicht sollten die Kettenhemden auch in der Überzahl sein. Bis zu den Funden von Kalkriese ging man davon aus, dass die Lorica segmentata frühestens unter Tiberius eingeführt wurde.
Bommel:
DEin Postfach ist voll, daher hier die Nachricht:
Ich habe Foundry und BTD Germanen dafür mal gesammelt, aber das Projekt nie zu Ende gemacht. Sofern du interesse hast, könnenw ir da eventuell tasuchen. den deutsche Opsrey über germanen habe ich ebenso. sofern du die armeen für impetus aufbauen möchtest, habe ich auch schon bemalte basen für gallier und germanen übrig.
Sofern du interesse hast, kannst du dich ja mal per pm melden.
Neidhart:
Osprey hat gerade zu genau dem Thema einen Band veröffentlicht Combat 6 Roman Soldier vs Germanic Warrior. Reinlesen.
Nimm ruhig EIR Römer, das geht auf Armlänge in Ordnung und ist die einzige wirtschaftlich und zeitlich vertretbare Lösung. Bei den Germane würde ich zu verschiedenen Zinnfiguren greifen oder Wargames Factory, Warlordgames sind etwas zu sehr unorganisierten.
Marcel1988:
danke
bin zur zeit nur mit smartphon on da kann ich das doofe postfach nicht loschen
auf das angebot komme ich aber gern zuruck sobald steinhagel da ist lg an alle
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln