Epochen > Tabletop allgemein

[Tabletop Theorie] Alternativen zum klassischen IGOUGO

(1/6) > >>

Wellington:
Hallo!

Die meisten Systeme die ich kenne sind eher klassische IGOUGO Systeme (WRG6, WAB, COE, FOG, mehr oder weniger auch Impetus). Was gibt es für Alternativen?

Wäre es möglich ein System wie WAB oder Fog so umzubauen dass

* abwechslend bewegt und Charge durchgeführt wird
* gemeinsame Beschußphase
* gemeinsame Kampfphaseauf dem Feld da der Gegner eine bessere Reaktionmöglichkeit hat und die Interaktion verstärkt wird, bzw.Was gewinnt man dadurch und was verliert man?
Ich seh jetzt eigentlich keine Nachteile, aber ich würde mir durch abwechselndes Bewegen/Chargen, vielleicht auf dem Initiativwert oder Qualität der Einheiten basierend, eine größere Herausforderung erwarten. Bewegegungen sind evtl. riskanter und die Wartezeiten kleiner werden.
Impetus geht ja im Prinzip in die Richtung, wenn man mit mehreren Kommandos spielt in die Richtung, allerding kann es auf Grund des Würfelglücks wie der komplett IGOUGO enden.
:smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen:

Grüße
B

wechmoscha:
alternativen gibt es doch zuhauf
-Kartenaktivierung
-alternierende Aktivierung (mit und ohne Unterbrechungen)
-Aktions/Reaktionsaktivierungen
-Initiativspieleraktivierung (einer sagt an wer aktivieren kann)
-etc

Ist nur die Frage ob es immer so gut zur jeweiligenEpoche psst

lameth:
Die meisten spiele, die moderne Konflikte abbilden, haben irgendeine Form von alternierender Aktivierung, oft über ein Zufallselement.
Dux Britanniarum hat so was ebenfalls, wenn ich mich recht erinnere, ein System für die Spätantike/Frühmittelalter.

Ich persönlich bevorzuge mittlerweile solche Systeme aus rein gamistischen Gründen. Die Intervallen, in denen man nur rum sitzt und nichts zu tun hat sind sehr viel geringer.

Cpt Alatriste:
Der \"Napoleon\" spiel \"\" battles-of-napoleon-the-eagle-and-the-lion\"\" (Brettspie )bitte ein interressant Alternativ aktivierung phase, schuss und nahkampf..Vielleicht solltest du dich da schlaue machen..Mir gefällt es sehr gut und ist wahrscheinlich umsetzbar mit Tabletop.. :D

Decebalus:
Eigentlich stellst Du ja zwei Fragen: 1. Was gibt es für Alternativsysteme? 2. Kann man WAB etc. dahin umbauen?

Zu 2., das ist ja ein riesiges Fass. Was bedeutet es für ein System, wenn ich einen Kern-Mechanismus ändere?

Zu. 1. Vielleicht sammeln wir mal ein paar Nicht-IGOUGO-Systeme:

T&T: Kartenaktivierung (mit der Möglichkeit auch den Gegner zu aktivieren)
BROM: Kartenaktivierung von Einheiten mit Zusatz-Aktivierung durch Generals-Karten.
1870 Grand Tactical: Simultanbewegung/-kampf
WRG: Simultan
Crossfire: Initiative bleibt unbegrenzt bis eine Aktion misslingt
IABSM: Karteninitiative mit Tea-Break, d.h. mitten im Kartenstapel wird abgebrochen.
Battles of Napoleon (ein Brettspiel, aber egal): Initiativwert der Befehle, d.h. Kampfgruppen mit Angriff sind vor den anderen dran und deren Befehle haben wiederum Nummern, die die Reihenfolge bestimmen.
Piquet (der Klassiker, der nicht IGOUGO Spiele): du ziehst zufällig Karten, die die Phasen deiner Runde bestimmen (z.B. Du ahst 3 Karten udn ziehst Bewegen, Sammeln, BEwegen; es könnte aber auch Nachladen, Kämpfen; sammeln sein).

Dann gibt es natürlich auch noch IGOUGO Systeme, die Aktivierung stark begrenzen, so dass effektiv (zumindest gefühlt) kein IGOUGO entsteht, z.B.
DBA: Aktivierungsbegrenzung durch PIPs
C&C: Jeder darf abwechselnd eine Karte spielen, die 1-wenige Einheiten aktiviert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln