Kaserne > Projekte
Space Hulk in 3D
Christof:
Könntest Du mal ein Bild von einem einzelnen Element des Hulks posten Gorac? Ich habe auch schon öfter über Komponenten für einen Dungeon/Hulk nachgedacht, bin aber unschlüssig wegen den Grösse der Module und der Übergänge.
Gruss Christof
Diomedes:
Wer hat nicht schon von einem §D Space Hulk geträumt :rolleyes: .
Sehr schöne Anlage Gorac! :thumbup:
Christof:
--- Zitat von: \'Diomedes\',index.php?page=Thread&postID=15529#post15529 ---Sehr schöne Anlage Christof! :thumbup:
--- Ende Zitat ---
Habe ich einen Namensvetter im Forum von dem ich nichts weiss, oder hast Du was durcheinander geworfen Diomedes? ;)
Von mir ist zumindest bislang leider keine Anlage zu sehen.
Gruss Christof
Diomedes:
Das hier ist halt das Thema der verrückten Verwechselungen ;) ...
Gorac:
Bilder von einzelnen Platten hab ich gerade nicht. Aber auf dem zweiten Bild sieht man ganz gut die kleinen 5 x 5 Felder - Platten, bei denen ich ein bisschen mehr Aufwand betrieben habe. Den Übergang zwischen zwei Platten erkennt man an der Trennlinie in den Wänden, da die Wände immer nur 0,5 oder 1,5 Felder breit sind. Wenn also die Felder auf den Wänden zusammengesetzt aussehen, dann ist da die Platte zuende. Ist das verständlich? ?(
- links oben: die platte mit dem grünen Tank. Du siehst an den dunklen Bodenfeldern, dass es eine andere Platte ist. Wenn du sieh zählst wirst du sehen, dass es 5 im Durchmesser sind.
- links unten: grüner Schleim, gelbe Felder. Eine T-Kreuzung. 5 Felder lang. 2 als Abzweigung. Der Rest ist Mauer.
- unten Mitte: auch eine T-Kreuzung. Die Felder sind in der Röhre und drumrum ist Mauer. Hier sieht man gut die Platte, weil das Format durch die blöde Röhre nicht ganz zu den anderen Platten passt.
- oben Mitte: hier sieht man auch an den Boden-Feldern sehr schön wo der Eckraum aufhört und die nächste Platte beginnt. Da wo der Flamer-Marine steht, steht übrigens auch genau der Terminator auf Bild 5, das mit den beiden roten LEDs. Es ist dieselbe Platte.
Ich hoffe das hilft. Wenn gewünscht fotographier ich auch gerne mal Teile einzeln.
Der Clou an den Platten ist, dass jeweils das mittlere Feld an der Kante einer 5 x 5 Felder-Platte (also das 3 Feld) der Übergang zur Nachbarplatte darstellt. So lassen sich die Platten beliebig kombinieren. Eine 10 x10 Platte funktioniert genauso, nur halt mit 2 möglichen Ausgängen auf jeder Kante. Bei einer T-Kreuzung ist z. B. eine Seite verbaut, was für die Platte dahinter ein Dead-End bedeutet.
Grüße,
Gorac
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln