Der Pub > An der Bar

Wikipedia... oh mein Gott

<< < (5/8) > >>

AndréM:
Naja, das ganze Zeugs östlich des Spätzle und Maultaschen-Längengrades wollt ihr doch nicht wirklich als Deutsch verkaufen.... für schwäbische Ohren klingt das eher wie ein Grunzen und Knurren... :dance3:

Hanno Barka:

--- Zitat von: \'Mansfeld\',\'index.php?page=Thread&postID=168670#post168670 ---Außerdem ist hier die totale Ablehnung einer Aussage des Gegenübers mit der surrealen Formel \"Komm, geh fort!\" möglich.
--- Ende Zitat ---

Da habt Ihr kein Monopol drauf - bei uns heisst das einfach: \"Geh schleich di\"

Und vergesst es, es geht nix über ein Semmerl... kann nämlich außer dem Gebäckstück auch eine blonde Frau sein :)

@Hexenmeister - daß Du unsere Sprache net verstehst ist nur ein weiteres Indiz, daß im Norden nicht deutsch gesprochen wird  :smiley_emoticons_joint:

Mansfeld:
Bei all dem Regionalpatriotismus, der hier langsam das Haus der deutschen Einheit zum Knirschen bringt, reizt es doch schon sehr, mal einen Riesen-Sweetwater-Tabletop-Turnier zu vernastalten, bei dem jeder seine Region im Dreißigjährigen Krieg vertritt. Das wäre sowas von authentisch, nur noch grimmiger, denn diesmal geht es nicht um Kokelores wie Religion oder Vormacht, sondern um wichtige Dinge wie Dialekte und Biersorten  :smiley_emoticons_prost:

Hexenmeister76:
@ Greymouse
Was Sprachen angeht bin ich eigentlich sehr gut.
Es tut in manchen Regionen nur in den Ohren weh wenn man den jeweiligen Dialekt hört. :P
Ausserdem würdest du mich auch nicht verstehen wenn ich dich in Hunsrücker Platt volltexten würde. :D

Gutes Beispiel aus meinem Arbeitsalltag:
ich bin bei einem großen Unternehmen beschäftigt...
Niederlassungen überall in der Republik verteilt...
Musste ein technisches Problem mit einem Kollegen aus Rosenheim klären...
Er gab sich so gar keine Mühe mit Hochdeutsch...
Hab ihn mehrmals darauf hingewiesen, dass er bitte nicht so undeutlich reden soll...
Habe dann nach 2 Minuten aufgelegt und ihn ein weiteres mal angerufen...
Er fing wieder damit an und ich in Hunsrücker Platt geantwortet...
Er:\"Wos host g\'sogt?\"
Ich ihn wieder gebeten es auf Hochdeutsch zu versuchen...ging nicht! --> wieder aufgelegt und ein 3. mal angerufen...
Er in fast perfektem Deutsch mich mit Namen begrüsst und wir haben dieses Gespräch wie zivilisierte Mitteleuropäer auf Deutsch zu Ende bringen können.
Geht doch! :D
Hat ihn irgendwann auch nicht mehr gestört, dass seine Kollegen lauthals gelacht haben wenn ich ihn angerufen habe und er direkt mit Hochdeutsch anfing. :laugh1:

Mansfeld:
Manchmal hängt es ja nur an Nuancen, und die Situation droht zu entgleisen.

Die aus Norddeutschland stammende Frau meines Mittelalterprofessors hatte mal ein paar Jungs von der Notrettung im Haus, weil auf der Straße vor dem Haus ein Opa zusammengebrochen war. Die Rettungsleute hatten bei ihr nach dem Versorgen des Opas einen Kaffee bekommen, während der Notarzt draußen noch ein wenig rumtelefonierte.
Die Frau meines Professors hatte dann mal gefragt, was jetzt denn mit dem Opa wäre. Die Rettungsjungs wollten ihr dann sagen, daß der Mann hinten in der Ambulanz liegen würde, wo ihre Kollegen auf ihn aufpassten, und sagten dann im schönsten Bliesgaudialekt \"Der iss hinne!\" und tranken entspannt weiter ihren Kaffee. Frau Professor hatte das Gefühl, von eiskalten Ghoulen umgeben zu sein  :D

Und dann war da noch der Opa aus dem Bliesgau, der bei Quelle in Frankfurt angerufen hatte, und bei dem mein damals dort arbeitender Cousin von seinen Kollegen gebeten wurde, doch bitte mal zu übersetzen. Seine Bestellung lautete \"Ei Kneschd, isch will de Jubbe uff Seide achteneinzisch!\" (Mein lieber Junge, ich hätte gerne die Jacke auf Seite achtundneunzig.)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln