Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Geeignete 20mm Figuren finden zu Zeiten Richard Löwenherz
catweazle:
Schau doch mal bei Hagen Miniatures nach. Dort gibt es viele 20mm Zinnfiguren, auch aus dem frühen Mittelalter.
schildschmie.de:
Danke für die reichhaltigen Infos. :thumbsup:
Das Italerieset kenne ich, aber die Figuren sind ja sooo \"schön\"... also die Posen sind nicht gut zumindest nicht bei der Infanterie wie ich finde.
Jetzt überrascht es mich, das der Wappenrock noch nicht so Mode war, meist sieht man doch Richard im kräftigen rot mit Goldenen Löwen auf der Brust.
Hatte er eine Art \"Elite\" um sich herum? Oder auch nur die \"einfachen\" Ritter?
Waren zumindest königliche Fahnen und Wimpel populär? ^^
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'schildschmie.de\',\'index.php?page=Thread&postID=170689#post170689 ---Danke für die reichhaltigen Infos. :thumbsup:
Das Italerieset kenne ich, aber die Figuren sind ja sooo \"schön\"... also die Posen sind nicht gut zumindest nicht bei der Infanterie wie ich finde.
Jetzt überrascht es mich, das der Wappenrock noch nicht so Mode war, meist sieht man doch Richard im kräftigen rot mit Goldenen Löwen auf der Brust.
Hatte er eine Art \"Elite\" um sich herum? Oder auch nur die \"einfachen\" Ritter?
--- Ende Zitat ---
Ja, so ist das halt bei den meisten Sets. Komplett würde ich keines davon nutzen. Eben weil oftmals die Posen total dämlich aussehen wie Fußkämpfer, die den Schild neben statt vor sich halten. Bei Rittern zu Pferd braucht man auch meistens eher massig die mit Lanzen und dann gibt es viele, die irgendwo hin hauen, wo sie nicht hinblicken. Dafür waren zumindest früher die Plastikpackungen so billig, dass es nicht so schlimm war, wenn man den Fahnenträger und sowas nicht brauchte. Außerdem waren Revell und Italerie damals noch so generös nicht einfach 3-4 gleiche Gussäste rein zu packen.
Im Großen und Ganzen würde ich die Ritter um den König recht ähnlich gestalten wie den Rest der Ritter auch. Der hohe Adel hing ja nicht dauernd um den Chef rum, sondern führte auch oft eigene Kontingente an.
In einer Doku zu Robin Hood habe ich mal gehört, dass das mit dem Superschützen mit dem Langbogen besser in das frühe 14.Jh. passt. Außerdem darfst Du nicht vergessen, dass Richard nicht zuletzt von den Verhältnissen in Frankreich geprägt war. Er hielt sich ja als König fast nie in England auf. Von daher könnte sein Gefolge, so es da nennenswerte Unterschiede gab, auch gut französisch ausgesehen haben.
Ich habe noch nicht ganz durchgeblickt für welches Regelwerk Du das brauchst. Wenn Du schöne kleine Aufgebotstruppen benötigst wird es bei dem langläufigen Plastiksortiment etwas schwerer. Müsste man gucken, ob man was von HäT nehmen kann, weil HäT ja auch viel eher abwegiges wie leichte Truppen produzieren.
Mansfeld:
--- Zitat von: \'schildschmie.de\',\'index.php?page=Thread&postID=170689#post170689 ---Jetzt überrascht es mich, das der Wappenrock noch nicht so Mode war, meist sieht man doch Richard im kräftigen rot mit Goldenen Löwen auf der Brust.
Hatte er eine Art \"Elite\" um sich herum? Oder auch nur die \"einfachen\" Ritter?
Waren zumindest königliche Fahnen und Wimpel populär? ^^
--- Ende Zitat ---
Tja, das gängige Mittelalterbild ist zu 80% von Hollywood geprägt, und so ein schicker Technicolor-Wappenrock in leuchtendem Gold und Rot kam bei Farbfilmen einfach besser als ein graues Kettenhemd :D
Die bekannten Fakten sehen halt etwas anders aus.
Fahnen und Wimpel kannst du jede Menge verwenden, auch mit dem bekannten goldene-Leoparden-auf-Rot-Motiv, als Fahne gab es das.
Natürlich ist die direkte Umgebung von Richard Superduperelite, da kannst du ruhig das Nonplusultra an 12.Jh.-Waffentechnik auffahren, umgeben von jeder Menge leichtgepanzerter Armbrustschützen, und als Killerspähtrupp jede Menge wilder Waliser.
Über das Thema hab ich meine Magisterarbeit geschrieben, besonders vor den Walisern hatten die Franzosen eine Heidenangst.
Die musst du dir als kurzgeschorene Typen in einer schmucklosen Tunika vorstellen, die weder Hosen noch Schuhe tragen, und mit Wurfspeeren oder leichten Bögen bewaffnet sind - und jetzt nicht an die sagenhaften walisischen Langbögen denken, die sind nämlich ein Mythos (Wenn es dich interessiert, kann ich das ziemlich lange erläutern, aber das sprengt den Kommentar). Waliser haben zu der Zeit einen ziemlichen Ruf als mordgierige Irre, ich würde keine Löwenherzstreitmacht ohne die aufstellen :D
Taipeh:
@ Schildschmiede
Im 20mm Bereich oder 1/72 ist Valdemar der Anbieter mit den meisten und besten Miniaturen im Bereich Mittelalter. Hat vor einigen Wochen auch eine ganz tolle Figur von Richard Löwenherz rausgebracht. Die meisten Figuren sind von Alex Gussow, einem der Top Modelleure gemastert.
Schau entweder auf seiner Seite: http://www.valdemarminiatures.com/
oder bei Fredericus Rex, der den Vertrieb übernommen hat: http://www.fredericus-rex.de/
Ciao Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln