Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Figurensuche für Kantabrische Spanier
Robert E. Lee:
Keltisch? Was meinst du mit keltischen Einflüssen, man könnte mit Mühe und Not noch von westgotischen Einflüssen sprechen, wobei ich mir sehr sicher bin das zur Zeit Kreuzzüge davon wenig bis nichts mehr zu spüren war.
--- Zitat ---Hier fehlt der maurische Einfluss komplett
--- Ende Zitat ---
Okay, dann tu mir den gefallen und verlinke mich bitte mal zu den Quellen deines Wissens. Mir ist keine kantabrische Leitkultur bekannt, die auch nur im Ansatz sämtliche arabischen Einflüsse hätte unterdrücken können, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren :) .
--- Zitat ---der in den Bauwerken (wie bspw. die Alhambra) eben gänzlich anders geprägt ist
--- Ende Zitat ---
Das stimmt so nicht, in der Kathedrale von Santander findest du zum Beispiel eine arabische Inschrift ;). In Sachen Architektur lassen sich sicher auch einige maurische Einflüsse nachweisen, genau wie sich sehr viele römische Einflüsse nachweisen lassen.
Mansfeld:
Naja, hier geht es ja primär ums Aussehen der Figuren, wobei ich aufgrund der Lage von Kantabrien auf eher südfranzösische als maurische Trachteinflüsse tippen würde.
Da müsste man mal die Quellenlage checken, zumindest beim Durchchecken diverser Kunstbände hab ich bis jetzt keine buchmalerische oder in Fresken ausgeführte Darstellung von maurischen Trachten in Nordspanien gesehen, aber es ist generell für diese Zeit immer sehr schwer zu beantworten, wie genau die Kleidung in einer spezifischen Region sich von den benachbarten unterschieden hat.
Keltische Einflüsse kann man für knapp 1000 Jahre nach der Unterwerfung durch Rom, Jahrhunderte lange Romanisierung, danach Goteneinfall und Rutschen in die Machtperipherie des fränkischen und des Omaijadenreichs vollkommen ausschließen.
Wie gesagt, ich würde hier - wenn ich eine modische Abgrenzung zu den eher muslimisch beeinflussten spanischen Völkern darstellen will - zu generischen leichten frankonormannischen Figuren (sprich Bretonen) greifen, ab und zu eine Figur mit leicht muslimisch geprägten Mustern bemalen, und die Mehrzahl mit Karomustern in Zierborten oder mal auf einem Mantel versehen. Das ist wie gesagt rein spekulativ, aber du willst ja keine Museumsvitrine mit völlig wissenschaftlich fundierten Dioramen füllen :) Im TT kann und darf man das, das ist ja der Spaß dabei.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln